kann man eigentlich festplatten übertakten?
-
hmm, is glaub ich bisschen zu groß oder?? wo krieg ich 15000 u/m motoren für festplatten her?
-
optimiser schrieb:
hmm, is glaub ich bisschen zu groß oder?? wo krieg ich 15000 u/m motoren für festplatten her?
Kauf dir eine schellere Festplatte und bau den Motor aus.
-
ROFL
-
Ein Chinhook-Helicopterduesenantrieb duerfte fuer genuegend Power sorgen
gruss
v R
-
naja ist ja schön und recht mit dem triebwerk.. aber für paar tausen umdrehungen mehr, würden sich die Betriebskosten deiner Platte pro Stunde auf 5000 Euro erhöhen ... und dass nur für schnellere Datenübetrageun .. ich weis net:)
-
virtuell Realisticer schrieb:
Ein Chinhook-Helicopterduesenantrieb duerfte fuer genuegend Power sorgen
Ich schlage den Motor irgendeines riesigen Öltankers vor. Wie sinnlos.
-
hört mal auf scherzbeiträge in meinen fast ernst gemeinten thread zu posten.
-
optimiser schrieb:
fast ernst gemeinten thread
schließe die platte doch direkt an 220V an. wenns dann noch schneller haben willst nimm 380V
-
ich wuerd n dimmer zwischenschalten - denn wenn man es nicht so schnell braucht kann man um energie zu spaaren die platte jederzeit drosseln {o;
-
Mr Evil schrieb:
ich wuerd n dimmer zwischenschalten - denn wenn man es nicht so schnell braucht kann man um energie zu spaaren die platte jederzeit drosseln {o;
lol, wie geil
-
230V ist keine schlechte idee !!!
aber festplatten brauchen leider gleichspannung
PS:230V gleichrichten ist nicht schwer
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/Gratz.rectifier.en.png
-
-
So schlecht ist der Vorschlag gar nicht, wenn man bedenkt, dass die Turbine gleichzeitig noch die Stromversorgung und die Lüftung übernimmt.
-
Das geile daran ist, das die viel zu viel KRaft hat. Man kann also noch ein schönes Getriebe dahiner setzten, um die Drehzahl noch mal schön in die höhe zu jubeln.
-
SeppSchrot schrieb:
So schlecht ist der Vorschlag gar nicht, wenn man bedenkt, dass die Turbine gleichzeitig noch die Stromversorgung und die Lüftung übernimmt.
- Abgastemperatur 580 - 750°C
Das kühlt mal so richtig.
-
sehr schön warm schrieb:
SeppSchrot schrieb:
So schlecht ist der Vorschlag gar nicht, wenn man bedenkt, dass die Turbine gleichzeitig noch die Stromversorgung und die Lüftung übernimmt.
- Abgastemperatur 580 - 750°C
Das kühlt mal so richtig.genau. Musst nur aufpassen, dass dir die CPU nicht auf den Sockel festbrennt. (EDIT: hat nen Freund von mir geschafft
)
MfG borgolte
-
luki90 schrieb:
230V ist keine schlechte idee !!!
aber festplatten brauchen leider gleichspannung
PS:230V gleichrichten ist nicht schwer
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/Gratz.rectifier.en.png
Man nett es auch Brückengleichrichter.