externe festplatte passwort-sichern
-
heiho
ich habe auf arbeit eine externe USB platte angeschlossen fuer meine privaten daten - nutz es auch fuer private sicherungen usw
kann ich das laufwerk irgendwie passwort sichern?
am besten auch das ich sobald das PW eingegeben ist ich zugriff habe wie mir beliebt ohne nochmalige abfrage solange windows nicht gesperrt oder einfach aus ist{auch fuer admins sperren}
danke {o;
-
Vielleicht ginge das: http://www.truecrypt.org/
-
hallo, hat vielleicht jemand erfahrungen mit truecrypt? will meine platte demnächst auch verschlüsseln
-
Ja. Funktioniert problemlos und schnell.
Einzige Sache, die es vielleicht etwas unpraktisch macht:
Um das Ganze nicht selbst zu kompromittieren, musst du bei jedem Hochfahren/wecken aus dem Standby, oAe. deine Kennwoerter jedes Mal wieder neu per Hand eingeben. Es gibt zwar eine Speicherfunktion, aber die zu nutzen, waere natuerlich sehr sinnvoll.
-
Hi,
Truecrypt läuft meiner Erfahrung nach unter Windows und Linux beides sehr zuverlässig. Für Windows gibt's auch ein GUI mit Traveller Mode. Was das genau ist, musst du nachlesen, steht aber auf der Homepage des Tools.
Die Geschwindigkeit wird bei Vollvolumeverschlüsselung unter Linux um ca. die Hälfte langsamer, während die Systemlast doppelt so hoch ist wie normal.
Die halbe Geschwindigkeit nervt bei schnellen Platten, die doppelte Systemlast ist bei schnellen System nicht so schlimm wie es sich vielleicht an hört. Dennoch: Gerade beim kopieren von verschlüsselt -> nach verschlüsselt wird langweilig...
-
Ein ATA Passwort auf der Festplatte zu setzen wäre auch eine Variante oder Ergänzung.
-
Headhunter schrieb:
Die Geschwindigkeit wird bei Vollvolumeverschlüsselung unter Linux um ca. die Hälfte langsamer, während die Systemlast doppelt so hoch ist wie normal.
Die halbe Geschwindigkeit nervt bei schnellen Platten, die doppelte Systemlast ist bei schnellen System nicht so schlimm wie es sich vielleicht an hört. Dennoch: Gerade beim kopieren von verschlüsselt -> nach verschlüsselt wird langweilig...Naja kommt, auf einem PII mit 350Mhz vielleicht.
-
F98 schrieb:
Headhunter schrieb:
Die Geschwindigkeit wird bei Vollvolumeverschlüsselung unter Linux um ca. die Hälfte langsamer, während die Systemlast doppelt so hoch ist wie normal.
Die halbe Geschwindigkeit nervt bei schnellen Platten, die doppelte Systemlast ist bei schnellen System nicht so schlimm wie es sich vielleicht an hört. Dennoch: Gerade beim kopieren von verschlüsselt -> nach verschlüsselt wird langweilig...Naja kommt, auf einem PII mit 350Mhz vielleicht.
Naja, kommt wahrscheinlich am stärksten auf den Grad der Paranoia an.
Aber so unrealistisch ist dieses Szenario nicht. Beispiel: Kopiere von SATA Platte A nach SATA Platte B. Geht ohne Verschlüsselung vielleicht mit 30MB/sec. Mit Verschlüsselung haste erstmal den Vorteil von DMA nicht mehr (also IO Operationen gehen fortan auf Kosten der CPU) und dein Rechner muss insgesamt 60MB/sec an Daten ver-/entschlüsseln. An dieser Stelle wird auch die Geschwindigkeit der Verschlüsselungsimplementierung sekundär - das ist einfach langsam
Edit: Sollten bei einer Verschlüsselung die Bits nicht auch ziemlich willkürlich auf der Platte verteilt werden... das macht die Sache nochmal gut langsam.
-
Edit: Sollten bei einer Verschlüsselung die Bits nicht auch ziemlich willkürlich auf der Platte verteilt werden... das macht die Sache nochmal gut langsam.
Werden sie nicht.
SATA -> SATA würde ich eher 50-80MB/sec erwarten, und das sollte auch mit Verschlüsselung immer noch inetwa drinnen sein.
Einfach ausprobieren.