IPC unter Linux und die Frage der IDE
-
Hallo,
ich arbeite eigentl. nicht unter Linux deshalb auch die Frage. Ich muss momentan ne Software mit C++ unter Linux entwickeln. Da kommen so tolle Sachen wie Prozesse, Message Queues, fork() etc. ins Spiel.
Mein Ubuntu läuft schon. Welches Werkzeug bzw. IDE empfehlen mir hier die Profis. GCC ist mir ein Begriff, allerdings ja nur ein Compiler, daher wohl weniger komfortabel. Was ist mit Sachen wie Eclipse oder NetBeans? Sind die brauchbar für mein vorhaben?
Für Vorschläge wäre ich wirklich dankbar.
-
t07 schrieb:
ich arbeite eigentl. nicht unter Linux deshalb auch die Frage. Ich muss momentan ne Software mit C++ unter Linux entwickeln. Da kommen so tolle Sachen wie Prozesse, Message Queues, fork() etc. ins Spiel.
Ein guter Einstieg ist sicher http://www.ecst.csuchico.edu/~beej/guide/ipc/
Mein Ubuntu läuft schon. Welches Werkzeug bzw. IDE empfehlen mir hier die Profis. GCC ist mir ein Begriff, allerdings ja nur ein Compiler, daher wohl weniger komfortabel. Was ist mit Sachen wie Eclipse oder NetBeans? Sind die brauchbar für mein vorhaben?
Eclipse und NetBeans kommen eher aus dem Java-Umfeld. Ich weiß gar nicht ob NetBeans überhaupt C++ unterstützt, aber das C bzw C++ Modul von Eclipse soll nicht sehr ausgereift sein. In der FAQ findest du eine Liste mit IDEs. Für jemanden der vorher den VS benutzt hat ist KDevelop wohl zu empfehlen.
Ansonsten benutz ich persönlich lieber den Emacs + ECB + CEDET zum programmieren, aber das ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig am Anfang.
-
rüdiger schrieb:
Emacs
EMACS - Eight Megs And Cluelessly Swapping?
- Enter Meta Alt Control Shift?*SCNR*
Allerdings zeichnet RMS echt coole Catoons http://www.stallman.org/comics.html
Kate http://www.kate-editor.org/ hingegen ist wirklich ein State-of-the-Art Editor!
Auserdem bringen Frauennamen Glück; zumindest glaubt man dies in der christlichen Seefahrt.
Grüsse aus Hamburg
*this
-
Bei der IPC kommt es wohl aufs Einsatzgebiet drauf an,
aber dbus ist auf jedenfall eine gute Wahl, vor allem, wenn es für den Desktop ist. Zum coden nehm ich vim.
-
@Gast++
LOL immer diese Leute die gegen Emacs flamen, weil der 8MB(!) RAM verbraucht und dann einen viel fetteren und viel lahmeren Editor empfehlen, der auch noch viel weniger Features hat... nenene
-
Gast++ schrieb:
rüdiger schrieb:
Emacs
EMACS - Eight Megs And Cluelessly Swapping?
Clueless Quoting vielleicht, das heißt "constantly swapping". Aber wie ruediger schon sagte: Warum soll ein Editor heutzutage keine 8 Megs RAM verbraten dürfen? Wieviel schluckt denn Dein Kate? Wieviel, wenn Du die KDE-Libs dazuzählst? Wieviel, wenn Du n Instanzen geöffnet hast? Und hat Dein Kate einen Lisp-Interpreter?
-
<SCHMARRN>
M-x set-variable<Enter>
senseless-contra-emacs-flaming <Enter>
t <Enter>rüdiger schrieb:
@Gast++
LOL immer diese Leute die gegen Emacs flamen, weil der 8MB(!) RAM verbraucht und dann einen viel fetteren und viel lahmeren Editor empfehlen, der auch noch viel weniger Features hat... nenenenman schrieb:
Clueless Quoting vielleicht, das heißt "constantly swapping". Aber wie ruediger schon sagte: Warum soll ein Editor heutzutage keine 8 Megs RAM verbraten dürfen? Wieviel schluckt denn Dein Kate? Wieviel, wenn Du die KDE-Libs dazuzählst? Wieviel, wenn Du n Instanzen geöffnet hast?
Erzählt Ihr mir was vom Emacs...
Ich hab in Elisp dunnet (M-x dunnet) und dungeon (M-x dungeon)gehackt um endlich mal auf nen Score zu kommen
Ich habe die RMS Statue eingeschmolzen!
Und den "Doktor" befragt! (M-x doctor)M-x elisp-testing <Enter>
Test Test Test
Wie lautet der Befehl um line-wrapping abzuschalten?
Wie lautet der Befehl um "beep" abuzuschalten?Test Test Test
Grüsse
*this
Und hat Dein Kate einen Lisp-Interpreter?
Meine Kate bitte! Soviel Zeit muss sein!
(nicht(hat(Kate(meine(ELisp)(nicht(kryptisch(konfigurieren(zu))))))))))
Oder "Stärke die, nicht zufliesst Yedi dem, aus Editor schlechtem, Macht aus sondern"
C-x C-c
</SCHMARRN>
-
Ok, also ich hab mir jetzt mal KDevelop und Eclipse mit C++ PLuging mühsam installiert. Bei der Erstellung eines einfachen C++ Hello World Programms bekomm ich die Meldung: An interall error ocurred during: "launching". Aber schenken wir dem nicht weiter Beachtung
Zurück zu KDevelop, ich hab da KDevelop C/C++ gestartet. Dann ein einfaches Hello World Projekt angelegt. Bei Klick auf Debug - Start (F9) bekomm ich folgende Meldung nach dem ich den Rebuild des Projekts bestätige: /home/xx/test/debug
There is noch Makefile in this directory and no configure script for this project. Run automake & friends and configure first?Nachdem ich mit "Run them" bestätige bekomme ich unten bei Messages nur nen Error:
....
make: aclocal: Kommando nicht gefunden
make: *** [all] Fehler 127
***Exited with Status: 2 ***Weiß jmd. warum mein eigentl. einfaches Vorhaben nicht so will wie ich will?
Danke für Eure Hilfe.
-
t07 schrieb:
Ok, also ich hab mir jetzt mal KDevelop und Eclipse mit C++ PLuging mühsam installiert. Bei der Erstellung eines einfachen C++ Hello World Programms bekomm ich die Meldung: An interall error ocurred during: "launching". Aber schenken wir dem nicht weiter Beachtung
Zurück zu KDevelop, ich hab da KDevelop C/C++ gestartet. Dann ein einfaches Hello World Projekt angelegt. Bei Klick auf Debug - Start (F9) bekomm ich folgende Meldung nach dem ich den Rebuild des Projekts bestätige: /home/xx/test/debug
There is noch Makefile in this directory and no configure script for this project. Run automake & friends and configure first?Nachdem ich mit "Run them" bestätige bekomme ich unten bei Messages nur nen Error:
....
make: aclocal: Kommando nicht gefunden
make: *** [all] Fehler 127
***Exited with Status: 2 ***Weiß jmd. warum mein eigentl. einfaches Vorhaben nicht so will wie ich will?
Danke für Eure Hilfe.
Da fehlen mit hoher Gewissheit die Pakete "autoconf" und "automake"; installier sie mal!
Allerdings könntest Du Dir auch ein eigenes "Makefile" schreiben - das würde dann
- auf der Kommandozeile
- mit vi
- mit dem Emacs
- mit Katefunktionieren; ob's mit KDEStudio, KDevelop und Eclipse klappt weiss ich nicht; kann sein dass die Programme zu "clever" sind und die Makefiles immer selbst erstellen .
Das manuelle Erstellen von einfachen Makefiles sollte man beherrschen; ist auch echt nicht schwierig.
autoconf und automake hingegen sind sehr leitungsafähig aber für viele Zwecke überdimensioniert.Grüsse
*this
-
@t07
du musst die Pakete autoconf und automake installieren. (gcc, g++, libstdc++-dev etc. brauchst du ebenfalls. Sollte wenn du alles per Synaptic machst automatisch geschehen)@Gast++
ich weiß nicht was du nimmst, aber nimm davon bitte etwas weniger :p
-
Wenn dir die IDEs nicht genügen kannst du mal Sun's (auch in Java geschriebene) C++ IDE ausprobieren. Stand heute bei heise.
-
rüdiger schrieb:
@Gast++
ich weiß nicht was du nimmst, aber nimm davon bitte etwas weniger :pJa, in meinem letzten Post war ein Fehler; ich hatte die Tools nach Komfort geordnet und der Emacs hätte zuoberst stehen müssen!
Aber Elisp beantwortet zumindest die Frage ob es möglich ist eine Sprache mit geringerer Mächtigkeit als Assembler zu schreiben - es ist möglich!!!
Zu jedem Mnemonic kommt zumindest noch ein Klammernpaar hinzu...Grüsse
*this
-
@ rüdiger und gast ++
danke erstmal für eure hilfe. denke sonst hätte ich das nicht geschaft.
also Kdevelop geht nun und eclipse sogar auch.vorhin bekam ich nach der installation noch ein fehler das jetzt irgend ne lib net existiert aber beim zweiten mal gings einwandfrei. über automake u. conf werde ich mich mal informieren. ist halt doch bissl was anderes als windows
zweit weitere frage noch, falls man die so ohne weiteres beantworten kann:
- ich lasse das ganze unter vmware laufen. die vm ware tools liegen in einem RPM package vor. was normal wunderschön ist
ubuntu kann allerdings das archiv nicht öffnen.
- ich hatte eclipse bevor ich es dann über die synaptic paketverwaltung installiert habe als tar.bz2 oder so vorliegen. entpacken ging problemlos. anschließend hab ich wie in der install beschrieben ins verzeichnis navigiert und ./configure eingeben wo schon ein fehler kam. make ging dann auch nicht. wisst ihr warum?
ansonsten danke mal!
-
Mit autoconf/automake solltest du dich normalerweise nicht extra befassen müssen. Das nimmt KDevelop für dich ab.
1. du kannst die Pakete entweder mit alien als .deb-Paket umwandeln oder dir rpm-installieren
2. lies dir die Fehlermeldung von configure durch. Vermutlich hat ein Paket gefehlt oä (wenn configure nicht klappt, klappt make auch nicht, da configure erst die Makedatei anlegt.
-
[quote="t07"]- ich hatte eclipse
Wegen des Plusquamperfekts versteh ich darunter "vor der Installation von autoconf/automake"
t07 schrieb:
bevor ich es dann über die synaptic paketverwaltung installiert habe als tar.bz2 oder so vorliegen. entpacken ging problemlos. anschließend hab ich wie in der install beschrieben ins verzeichnis navigiert und ./configure eingeben wo schon ein fehler kam. make ging dann auch nicht. wisst ihr warum?
ansonsten danke mal!Dann lag's nämlich auch daran; configure braucht afaik M4 Makro-Expansion; das leisten die autotools.
(afaik deshalb weil ich hier kein Linux habe)
make "ging" (bitte Fehler genauer beschreiben) dann wohl nicht weil kein Makefile erzeugt worden war.Grüsse
*this