[Linux] neuer PC - Hardwarezusammenstellung



  • Hi Leute,

    ich hab vor mein PC ein bisschen aufzurüsten und hab mir hierfür ne kleine Liste zusammengestellt.
    Vielleicht erbarmt sich ja jemand von euch (mit ein bisschen mehr Ahnung als ich auf diesem Gebiet) mal drüber zu schauen, und evtl. seinen Segen zu geben 🙂
    Zweck soll sein, neben Officearbeiten und Programmierung, auch ein bisschen zuz zocken (Cedega macht's möglich) Deswegen hab ich mir auch ne nvidia-GraKa rausgesucht.

    Vielen Dank schonmal

    Grüße, NewProggie



  • Zu der Linuxkompatibilität deiner Komponenten kann ich so direkt nichts sagen. Sehe keinen Grund, warum das nicht klappen sollte. Wenn du viel Wert auf Sound legst, schau dass deine integrierte Soundkarte nativ von Alsa unterstützt wird. Das geht dann schneller als die Softwareemulation und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen mehreren Audioprogrammen.

    Zu der Hardware allgemein:
    CPU: Kauft man heutzutage nicht Core Dous wenn man auf preiswerte Leistung steht?
    Graka: Willst du unter Linux zocken? Wenn ja - weg mit der GS, und kauf dir ne Karte mit einem anderen Chipsatz. Schau mal auf Toms Hardware nach Benchmarks, der GS bringt nicht so die Leistung (obwohl es für Quake4 wohl reichen sollte...).
    Wenn du keinen Wert auf 3D legst kannst du dir ne Karte mit Intelchipsatz kaufen. Die haben einen prima Treibersupport in Linux - und sind günstiger als Nvidia.
    Platte: Gute Qualität... ich würde aber noch ein paar € drauflegen für einen 16MB Cache. So teuer sind die Platten auch nicht mehr.



  • Danke schonmal für die Infos

    @GraKa:

    Erst über Tom's Hardware bin ich ja überhaupt auf diese GraKa gekommen...(Edit2: Zumindest für mein Budget, ich wollte unter 200 EUR bleiben)

    tomshardware schrieb:

    In our VGA charts we have shown that the Nvidia GeForce 7800GT is superior in performance to the Radeon X1800GTO. The price difference between the cards was $80, but that is now in the past - the new GeForce 7900GS is both cheaper and superior in performance.

    Welche Einwände sprechen denn gegen diese Wahl? (Ich dachte, dass nvidia immer die bessere Wahl sei, wenn es um Grafikkarten unter Linux geht 😕 )

    @CPU:

    Was meinst du mit Dual Core?
    Mein ausgesuchter CPU hat doch zwei Kerne 😕

    Grüße, NewProggie

    ^Edit: richtig zitiert^
    ^Edit2: Kommentar^



  • NVidia Karten sind super unter Linux zu verwenden, die haben wesentlich bessere Treiber als ATI. Wenn dir die GS von der Performance reicht, hol sie dir. Als ich damals mal bei Toms Hardware geschaut habe, fand ich die Preis/Leistung jedoch recht schwach.

    Bei der CPU meinte ich einen Core Dou - also ne Intel CPU.



  • Wieso willst du eigentlich einen DesktopPC? Als Spieleplattform eignet sich Linux eh nicht. Ich würde da lieber ein Laptop kaufen. Mit Tastatur, Maus und externen Monitor ist ein Lapi super zum arbeiten und mobil ist man auch noch. Aber vielleicht machste ja dual-boot.



  • NewProggie schrieb:

    Was meinst du mit Dual Core?
    Mein ausgesuchter CPU hat doch zwei Kerne 😕

    Er sagte nicht "Dual Core" sondern "Core Duo".



  • nman schrieb:

    NewProggie schrieb:

    Was meinst du mit Dual Core?
    Mein ausgesuchter CPU hat doch zwei Kerne 😕

    Er sagte nicht "Dual Core" sondern "Core Duo".

    Ich sagte "Dou", nicht "Duo" 😉



  • DEvent schrieb:

    Ich würde da lieber ein Laptop kaufen. Mit Tastatur, Maus und externen Monitor ist ein Lapi super zum arbeiten und mobil ist man auch noch.

    Dafür gibt man viel mehr aus und kann nichts mehr selbst umbauen oder reparieren.



  • Na, ja, im Grunde genommen mache ich beides:
    Einzelteile für neuen/besseren DesktopPC und Lappi (ich hab hier nen Thinkpad ins Auge gefasst, und zwar einen aus der X-Serie). Weiß jemand, wie es hier mit der Linuxverträglichkeit aussieht?

    Ich hab mal gelesen, dass sich die Thinkpads besonders gut für nicht-Windows Betriebssysteme eignen sollen. Kann man das so stehen lassen?

    Grüße, NewProggie



  • Ich glaube den Speicher hast du ganz gut rausgesucht, MDT soll angeblich sogar ein deutscher Hersteller sein.

    Beim Board... Chipsatz ist wie schon erwähnt nicht so der Performance-Booster, aber auf nem mATX-Board ja kein wunder. 😉

    Für Socket AM2 ist wohl das MSI K9A erste Wahl, aber wegen Linux kann ich nichts sagen.



  • NewProggie schrieb:

    Ich hab mal gelesen, dass sich die Thinkpads besonders gut für nicht-Windows Betriebssysteme eignen sollen. Kann man das so stehen lassen?

    Ich habe ein neues ThinkPad, allerdings aus der Z-Serie und Ubuntu-Linux läuft besser als erwartet (mittlerweile geht eigentlich alles) nur Vista hat mir die Plattenverkleinerung unter Ubuntu/gParted übel genommen und weigert sich seither zustarten (incl. VistCE, Recovery-Versionen, ...)

    Wenn das auch noch funktionieren würde 👍



  • Ich hab unter SuSE Linux folgende Erfahrung mit meinem AMD Turion 64 X2 gemacht: System lief sehr instabil nach der Installation und diverse Features konnte ich aus dem Prozessor nicht nutzen, im Gegenteil zu meinem Windows XP auf einer anderen Partition.

    Auf meinem Firmen-Laptop habe ich einen Intel Core 2 Duo drin, und da gibt es keine Probleme und SuSE läuft wunderbar stabil, keine Aussetzer oder Hänger - wie bei Windows XP.

    Empfehle daher: Intel 😃



  • Headhunter schrieb:

    Wenn du keinen Wert auf 3D legst kannst du dir ne Karte mit Intelchipsatz kaufen. Die haben einen prima Treibersupport in Linux - und sind günstiger als Nvidia.

    Wie gut sind eigentlich die Intel-Grafik-Chipsätze? Bei meinem nächsten PC werde ich mir wohl (zumindest vorläufig) ein Mainboard mit Onboard Intel-Grafik holen (außer es wird am Ende doch ein Rechner mit AMD ;)). Ich habe gelesen, das Beryl ab Version i855 gut unterstützt wird.

    Wird OpenGL 2.0 unterstützt? Das Hochleistungs-3D keine Stärke der Intel-Chips ist, ist natürlich klar. Was mir zur Zeit sorgen bereitet, das es noch keine Mainboards mit DVI-Ausgang gibt und man dafür eine extra PCI-Karte bei Intel kaufen muss.


Anmelden zum Antworten