Dimensionierung eines Netzteils; Kaufempfehlungen?



  • Wie im Titel angegeben, bin ich auf der Such nach einem neuen Netzteil.
    Da ich jedoch auf eine gute Auslastung und geringe Geräuschentwicklung wert lege, möchte ich für mein System kein überdimensioniertes Netzteil nehmen.
    Die größten Stromfresser in meinem System sind ein Athlon 64 3000+ mit Venice-Core und eine Geforce 6600GT. Ansonsten ist nur das übliche (HDD, DVD, FDD) drin ohne jetzt z.B. ein RAID zubetreiben.
    Bisher lief das System mit einem 350W Netzteil recht stabil. Da sich selbiges jedoch letztens urplötzlich verabschiedet hat, kam mir der Gedanke, daß die Leistung doch nicht so ganz ausreichend sein könnte.
    Laut meinen Recherchen fressen CPU und Grafikkarte zusammen ausgelastet an die 400W.
    1. Ist dieser Wert realistisch?
    2. Wie dimensioniere ich eigentlich ein Netzteil korrekt?
    3. Irgendwelche empfehlungen für ein qualitativ hochwertiges und leises Netzteil? Gute Firmen?

    Danke für Eure Hilfe!



  • Ich verwende ein Lian-Li PC-V1000-Gehäuse, bei dem das Netzteil komplett von den restlichen Komponenten (Hitzequellen) separiert im Gehäuse untergebracht ist.
    Könnte man hierbei den Einsatz eines passiv gekühlten Netzteils in Betracht ziehen oder benötigt dieser doch noch einen Luftstrom, den ich per separaten Lüfter erzeugen muß?



  • 400 Watt sind ziemlich unrealistisch für das System...

    Netzteil richtig dimensonieren ist ne blöde Sache, weil der maximale Verbrauch halt teils schwer zu ermitteln ist, bei Grafikkarten ist der aber mittlerweile auch immer mehr im Gespräch, und für Festplatten kannst du als Faustregel mit 10 Watt pro Stück rechnen, dann als Grundverbrauch noch so an die 50, das sollte meistens einigermaßen hinkommen.

    Meine CPU hat eine TDP von 89 Watt, Grafikkarte glaube ich liegt bei 110 Watt, eine Festplatte macht nochmal 10 Watt + 50 Watt Grundverbrauch ergeben unter Last runde 260 Watt. Und mit nem Energiemonitor nachgemessen sind es glaube ich mal 220 Watt gewesen.

    Im Idle frisst die Kiste auf jeden Fall 90 mit aktiviertem Cool'n'Quiet und 100 bei deaktiviertem. Damit kannst du dir vielleicht eine Vorstellung machen. CPU ist ein Athlon64 X2.

    Zum Netzteil prinzipiell... zur passiven Kühlung kann ich dir keine Auskunft geben, aber mit (leisen) Lüfter ist Seasonic ganz oben mit dabei, Enermax wird auch oft empfohlen. Ich hab hier aber ein Seasonic und bin damit auch recht zufrieden, in der Forensuche wirst du auch hier paar postive Aussprachen zu Seasonic finden.

    Vom Verbrauch sollte dann auch die 330 Watt Version vom S12 reichen. Lief bisher ja einwandfrei wie du sagtest und eine GT sollte nicht so den ultimativen Stromverbrauch haben (kannst du übrigens auch leicht am Kühlkörper abschätzen). 😃

    Wie sieht es denn derzeit in deinem PC aus? Wenn du so Sachen wie Boxed-Kühler drin hast, ist ein passives Netzteil gar nicht so zweckmäßig, weil du dann immer noch genau so viel Lärm hast. 😉



  • Achso, Grafikkarte ist eine X1900XT bei mir.

    ...außerdem wollte ich noch hinzufügen, dass du unter realen Bedingungen eh kaum maximale Last erzeugen wirst... Außer du lässt für SETI rechnen und renderst nebenbei was oder so. Kleine Spitzen können dann zwar auch noch vorkommen, aber das steckt ein gutes Netzteil eigentlich locker weg. (Insofern die überhaupt die Spezifikation überschreiten *würden*).



  • Ich würde mich nicht trauen ein passives Netzteil in das Gehäuse einzubauen - kann mich da aber auch täuschen.

    Generell:

    http://www.silentpcreview.com/article699-page1.html

    Ich würde das Seasonic S12 Energy+ 550 bzw. 650 nehmen. Die haben zwar wesentlich mehr Leistung als du brauchst, sind aber laut Test nicht wirklich lauter als schwächere Netzteile. Ok, verglichen wurde nur gegen andere Seasonic ein Zalman und ein Enermax, aber die Seasonic "Energy+" werden immer wieder empfohlen.

    Einziger Nachteil: teuer.

    EDIT:

    Laut meinen Recherchen fressen CPU und Grafikkarte zusammen ausgelastet an die 400W

    Nein, das ist sicher weit vorbei (viel zuviel).
    Der 3000+ mit Venice Kern wird mit 67W angegeben, und die Graka mit ca. 50W.
    Also wenn beide zusammen jemals auf 200W oder mehr kommen fress ich nen Besenstiel.

    Und ja, ich muss da zustimmen: wenn du nicht schon einen leisen Kühler und ne leise gekühlte Graka hast kannst du ruhig ein "normales" Netzteil einbauen, also z.B. eines von den billigeren Seasonic.



  • Ein 500 Watt Netzteil ist doch absoluter Overkill! 😮
    Selbst ich hab "nur" ein 430 Watt Seasonic mit wesentlich stromfressenderen Komponenten.

    Und irgendwie klingt das mit den billigeren Seasonic-Netzteilen bei dir so abwertend, die sind doch genau so hochwertig wie alle anderen auch, nur dass sie halt für einen anderen Leistungsbereich ausgelegt sind. 😉

    Und passive Netzteile ganz ausschließen würde ich für meinen Teil auch nicht...
    Immerhin können da größere Kühlkörper verbaut werden und Lüftungsschlitze haben die dann ja auch. Klingt albern, aber wenn ich da an Notebooknetzteile denke ("Gamer-Notebooks"!). Die haben ein geschlossenes Gehäuse, recht kompakt... und das Gerät frisst trotzdem einiges.

    Also in nem HighEnd Rechner würde ich das auch nicht unbedingt begrüßen, aber so mit der Hardware... spricht imho nichts dagegen.



  • Und irgendwie klingt das mit den billigeren Seasonic-Netzteilen bei dir so abwertend, die sind doch genau so hochwertig wie alle anderen auch, nur dass sie halt für einen anderen Leistungsbereich ausgelegt sind.

    Nein, sind sie nicht, sie sind z.B. lauter bei "hohen" Leistungverbraucht, bei 200W Verbrauch nur etwas, bei 300W Verbrauch dann deutlich.
    Das soll nicht heissen dass es schlechte Netzteile sind, und es kommt immer drauf an was jemand für Ansprüche stellt/für Erwartungen hat. Ich hab' mit vor kurzem selbst einen neuen PC bestellt (in Einzelteilen und ist leider noch nicht da), und ich hätte nie im Leben eines der günstigeren Seasonic genommen, einfach weil die laut diversen Tests "deutlich" (bei 300W verbrauch min. 10-15db) lauter sind als die "Energy+". Wenn jemand allerding ein "halbwegs leiser" PC reicht kann er natürlich ein günstigeres nehmen das nicht ganz so leise ist. Also sorry falls das mit dem "billiger" falsch rübergekommen ist, und nochmal: ja, auch die günstigeren Seasonic Netzteile sind gut. Und natürlich baut auch Enermax und noch 100 andere Firmen gute Netzteile, wenn die auch vielleicht nicht ganz so leise sind (die meisten Enermax z.B. ganz sicher nicht).

    Und passive Netzteile ganz ausschließen würde ich für meinen Teil auch nicht...
    Immerhin können da größere Kühlkörper verbaut werden und Lüftungsschlitze haben die dann ja auch.

    Ich sagte nur ich würde es mich nicht trauen. Guck dir das Gehäuse an, da ist nicht wirklich Platz dass die Luft irgendwohin wegziehen kann. Einzig nach hinten raus wo ein normales Netzteil eben mit seinem Lüfter rausbläst. Ob da dann die natürliche Konvektion ausreicht... hm. Ein semi passives Netzteil wäre vielleicht was, also eines wo einen Lüfter hat der zur Not einspringt.
    Oder eines von den Dingern die man aussen ans Gehäuse dranschraubt, bloss weiss ich nicht ob die mit dem Lian-Li Gehäuse zusammenpassen, also ob man die da problemlos montiert bekommt.



  • Danke erstmal für Eure Posts!

    hustbaer schrieb:

    Nein, das ist sicher weit vorbei (viel zuviel).
    Der 3000+ mit Venice Kern wird mit 67W angegeben, und die Graka mit ca. 50W.
    Also wenn beide zusammen jemals auf 200W oder mehr kommen fress ich nen Besenstiel.

    Ohne Dich auf irgendwas festnageln zuwollen (außer Du stehst drauf ... Nee, auch dann nicht :p): Woher hast Du diese Zahlen. Auf ca. 70W bei eineme Venice bin ich zwar auch mal gestoßen, in Vergleich zu den 130W die ein ausgelasteter Clawhammer gleicher Taktung fressen soll, dachte ich aber nicht an den Maximalverbrauch.

    hustbaer schrieb:

    Ich sagte nur ich würde es mich nicht trauen. Guck dir das Gehäuse an, da ist nicht wirklich Platz dass die Luft irgendwohin wegziehen kann. Einzig nach hinten raus wo ein normales Netzteil eben mit seinem Lüfter rausbläst.

    Das Gehäuse ist mit Luftlöchern geradezu übersäht, so daß es wohl kaum einen Unterschied gibt, als wenn das Netzteil außerhalb montiert werden würde.

    Ob da dann die natürliche Konvektion ausreicht... hm.

    Genau das ist die Frage. Sind passiv gekühlte Netzteile so konzipiert, daß sie, wie z.B. bei externen Notebook-Netzteilen ohne gesonderten Luftstrom auskommen?

    Ein semi passives Netzteil wäre vielleicht was, also eines wo einen Lüfter hat der zur Not einspringt.

    Wäre mir persönlich auch lieber. Als so´ne Art Versicherung. Empfehlungen?

    Oder eines von den Dingern die man aussen ans Gehäuse dranschraubt, bloss weiss ich nicht ob die mit dem Lian-Li Gehäuse zusammenpassen, also ob man die da problemlos montiert bekommt.

    Das Netzteil wird über ein spezielles Blech ans Gehäuse montiert, wo nur so viel ausgespart ist, daß es einem 80mm Lüfter nicht im Weg ist. Die meisten Netzteile mit "externen" Kühlrippen fallen somit weg.

    Kennt jemand Seiten, welche passende Netzteile zu "typischen" Systemkonfigurationen (mit halbwegs aktuellen Komponenten) auflisten?



  • Die 67W Angabe:
    http://geizhals.at/a143400.html
    Und 67W im "Idle" wäre schon SEHR brutal, ich glaube das schafft nichtmal ein Prescott.

    In einem Test den ich gefunden habe kommen die für den 3500+ auf ~30W (maximal, nicht idle!):
    http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_venice/7.shtml

    Was die Luftlöcher angeht: http://www.lian-li.com/product/product06.php?pr_index=2&cl_index=1&sc_index=1&ss_index=2&type=a
    Das sieht für mich so aus als ob bloss unter dem NT Löcher wären, seitlich ist dicht, darüber ist dicht, "vorne" und "hinten" (Luftauslass und dort wo die Kabel rauskommen) ist auch frei. Hat für mich auf den Fotos eben eher "geschlossen" ausgesehen...

    Ansonsten kann ich dir nur empfehlen dich auf silentpcreview.com oder ähnlichen Seiten umzusehen, direkten Tip für ein semi-passives Netzteil kann ich dir leider keinen geben.



  • Danke nochmal für Eure Posts!
    Habe mich nun für das SilverStone ST40EF 400W-Netzteil entschieden.
    Laut div. Testberichten hätte es auch bei niedriger Auslastung einen sehr hohen Wirkungsgrad, so daß ich mir um die Dimensionierung nicht mehr so große Gedanken machen muß.
    Außerdem ist es ein aktiv gekühltes Netzteil, dessen 120mm-Lüfter in Betrieb jedoch kaum wahrnehmbar sein soll.
    Wir werden sehen, wenn das Netzteil da ist.



  • Das Netzteil ist da!
    Zu den Wirkungsgraden etc. kann ich zwar wegen fehlendem Testparkours keine Angaben machen, bisher läuft das Teil aber einwandfrei. Es ist angenehm leise und ich kann bisher keine Stromtechnischen Ausfälle vermelden. Der Kauf scheint sich also gelohnt zuhaben.

    Danke Euch allen!


Anmelden zum Antworten