Schriftgrößen auf Webseiten: Hab's ich verraft oder alle anderen?
-
Hallo,
kann es sein, dass es die ganze Welt mit den HTML Schriftgrößen gründlich verrafft hat?
Ich meine, wenn ich eine eigene HTML-Datei ohne spezielle (zB. über CSS) Schriftgrößenattribute mache, dann erscheint die (normale HTML-Body-)Schrift in allen gängigen Browsern zu groß. Nun kann ich zwar die Schriftgröße im Browser anpassen, aber dann erscheinen fast alle Internetseiten mit zu kleiner Schriftgröße.
Also sieht es so aus, als ob alle Webmaster ihre Schriftgrößen mittels CSS oder sonstigem vom Standardwert heruntersetzen, folglich bin ich gezwungen das auch so zu machen, damit die Schrift bei anderen in vernünfiger Größe dargestellt wird.
Ist doch Unsinn, oder?!
Wie geht ihr damit um?
-
LOL. Alle anderen sind schuld. Wenn ich ne einfache HTML Seite ohne irgendwas mach, dann sieht die Schrift ganz normal aus.
Du hast es versaubeutelt.
-
vielleicht hast du auch einfach einen browser, der das recht groß anzeigt.
Sieht google bei dir "normal" aus? va die ergebnisse?
-
piXelshooter schrieb:
vielleicht hast du auch einfach einen browser, der das recht groß anzeigt.
Sieht google bei dir "normal" aus? va die ergebnisse?Nee, is dasselbe Problem mit IE, Firefox, Opera.
Nehmt zB. die Schriftgröße im Forum hier.
Is deutlich kleiner als die Default-Schriftgröße.
Hmm, sehe gerade: schlechtes Beispiel: Die Schrift im forum skaliert überhaupt nicht: font:12px !!! Arrrgh, schlechter Stil!
Aber anderes Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite .
Dort skaliert die Schrift, is aber immer kleiner als Default Schriftgröße.
-
Sorry dass ich den Beitrag nochmal rauskrame, aber mich würden gerne weitere Meinungen dazu interessieren.
Konkret: Verändert ihr die Normalschriftgrösse in euren eigenen Seiten oder nicht?
Fakt ist dass die meisten Internetseiten die Schriftgrösse offensichtlich herabsetzen.
-
In normalem Fließtext ist beträgt die Standardgröße je nach Schriftart etwa 10-13pt.
Bestes Beispiel:
Times New Roman liefert man meist mit 12pt aus, die neuere Calibri hingegen eher mit 11pt.So mache ich es in der Regel auch. Je nachdem, wie ich die Schriftgröße benutze, schalte ich dann bei Überschriften, Kommentaren, Frakatalschrift etc. in der Einheit em die Schrift wieder größer oder kleiner. Das ist - würde ich sagen - ein vernünftiger Weg.
-
Moment.
Es ist im Webdesign sicher *nicht* der richtige Weg Festgrössen für die Schriften anzugeben. Denn dann funktioniert die Browserfunktion "Schriftgrösse klein/mittel/gross (oder entsprechend) nicht mehr! => Sehbehinderte sind am Arsch!Wenn, dann kommt nur ein fonst-size = xxx % in Frage.
Aber es macht eben keinen wenn *jeder* seine Seite mit /body-text in 80% macht. Sollten sich lieber die Browserhersteller darauf einigen alles 80% so gross darzustellen.
Aber da liegt wohl das Problem: Dafür is es jetzt zu spät und es hat sich der Quasistandard durchgesetzt alles in 80% Grösse zu designen.
-
Da stoßen die Paradigmata aufeinander.
Sicher, Barrierefreiheit ist eine schöne Sache. Aber in der Praxis muss sie sich auch bewähren.
Wie geschrieben: Typographisch ist die Standardgröße für die meisten Schriften 11-13pt. Diese Standardgröße definiere ich so, dass sie bei allen Layouts und bei den üblichen Bildschirmauflösungen gut funktioniert. Möchte nun jemand seine eigene Schriftgröße angeben (Stichwort klein/mittel/groß), wo ist dann das Problem? Du sagst es selbst: Bei kaum einer Webseite würde das funktionieren, wenn die Benutzereinstellungen nicht diejenigen der Webseite überschreiben würden. Und das dürfte in einer Randgruppe wie den Sehbehinderten durchaus üblich sein; denn sonst könnten sie gut 99% der Webseiten nicht betrachten.
Das ist aber natürlich nur meine Meinung. Dass man darüber ganze Glaubenskriege führen kann, ist mir bewusst
(P.s. mit "Randgruppe wie die Sehbehinderten" will ich dieselben auf keinen Fall in irgendeiner Form diskriminieren. Aber aus Sicht eines Webmasters machen sie halt meistens nur einen marginalen Teil der Zielgruppe aus ...)