Was braucht eine guter IDE-Editor?
-
Standard Funktionen wie Copy & Paste, Rückgängig/Wiederherstellen, Suchen/Ersetzen (mit Regulären Ausdrücken).
Syntax Highlighting
Codevervollständigung (Intellisense), am besten Kontextsensitiv.
Automatisches compilieren + Fehleranzeige.
Codetemplates (for Schleife...).
Refactoring.
...Was würdet ihr noch wollen?
Oder findet ihr einfache Editoren besser?
-
einfache finde ich besser.. aber was ich absolut brauche, ist eine ganz ganz banale zeilennummerierung.
-
- einen Debugger
- kontextsensitive Hilfe wäre auch nicht schlecht.Das Optimum ist meiner Meinung nach Eclipse. Hat einen guten Debugger, sehr gute Refactoring-Kommandos, Codetemplates etc. und kann beliebig durch Plugins erweitert werden.
-
RunninRoadCoder schrieb:
Standard Funktionen wie Copy & Paste, Rückgängig/Wiederherstellen, Suchen/Ersetzen (mit Regulären Ausdrücken).
Syntax Highlighting
Codevervollständigung (Intellisense), am besten Kontextsensitiv.
Automatisches compilieren + Fehleranzeige.
Codetemplates (for Schleife...).
Refactoring.
...Das ist alles sehr wichtig. Nett finde ich noch einen Spaltenmodus.
Verzichten kann ich auf Code-Folding.tfa
-
* Convert Spaces to Tabs / Automatische Neuformattierung von fremdem Code.
-
Allgemeine Suche, Suche nach Definition/Deklaration (siehe VS)
-
Blue-Tiger schrieb:
* Convert Spaces to Tabs
Wohl eher umgekehrt. Tabs haben im Quelltext nichts zu suchen.
-
Die Quelltextdateien etc. müssen auf der linken Seite aufgelistet und schnell erreichbar sein. Er braucht auf jeden Fall eine solides Projektmanagement.
Außerdem muss man natürlich in erster Linie schnell mit ihm arbeiten können, er darf den Entwickler auf gar keinen Fall aufhalten durch Wartezeiten oder so.
Vieles andere wichtige wurde ja schon genannt, sieh dir mal die IDE von Microsofts Visual-Reihe an. Die machen es meiner Meinung nach genau richtig, auch wenn die IDE vielleicht etwas zu spezialisiert sind.
-
spaces statt tabs sind behindert:
man braucht länger um über die selbigen zu navigieren und
wenn man im team arbeitet hat jeder vielleich gern eine andere einrückung. mit spaces geht das nicht, bei tabs kann jeder in seinem editor einfahc einstellen wie breit ein tab sein soll fertig.
-
eclipse ist zwar ne tolle plattform aber ne miese IDE für java. wenn man richtig gute features haben will, soll man intellij nehmen.
-
Einschließlich aller zuvor geposteten Sachen wünsche ich mir Klammerpaarhervorhebung, gibt's afaik aber nur bei Dev-C++. VS hat das leider nicht
Ich hoffe mal, ihr wisst, was ich meine. Zusammengehörige Klammern im Quellcode (Ob's geschweifte, eckige etc. sind) sollen beim Klicken auf diese jeweils beide farbig hervorgehoben werden, sodass man weis, welche zusammengehören. Ist oft ganz praktisch.
-
VA für VS hat das aber. Und code:blocks hat das auch.
Was ich gut finde ist, wenn mehr als nur Intellisense drin ist. Also das auch Wörter die man grad getippt hat wieder vervollständigt werden. So wie das VisualAssist macht. Das is geil. Oder ich gebe m_ ein und er listet mir alle Membervariablen der Klasse auf wo ich grad drin bin.
-
VA für VS? Was ist das? Visual Assist? Wie kann ich das anstellen?
-
das kann man nicht anstellen. Muss man kaufen. bei wholetomato.com oder man besorgt es sich auf.... naja.. auf anderen Wegen.
-
mikey schrieb:
VA für VS? Was ist das? Visual Assist? Wie kann ich das anstellen?
runter laden und installieren?
-
Ich dachte, es ist in VS intergriert. Aber danke für den Hinweis.
-
* Syntax-Highlight am besten Kontext sensitiv (also eigene Typen und typedefs werden auch gehighlightet) und Matchende-Klammer-Highlight
* Sehr Gute Scripting Funktionen, um sich schnell fehlende Sachen einbauen zu können
* Compilieren/Fehleranzeige eingebaut
* Tolle funktionen (als keymap eben) ala "Springe zur matchenden Klammer", "springe zum nächsten/vorherigen Wort", "indent-region" etc.
* Unterstützung für Source Code Management Werkzeuge
* Bei dynamischen Programmiersprachen auch direkt eine Einbindung des Interpreters/JIT.Sehr nützlich:
* Syntax-Highlight und spezieller Support für viele Programmiersprachen/Formate
* Aktive "Community"
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
doch schrieb:
spaces statt tabs sind behindert:
man braucht länger um über die selbigen zu navigieren und
wenn man im team arbeitet hat jeder vielleich gern eine andere einrückung. mit spaces geht das nicht, bei tabs kann jeder in seinem editor einfahc einstellen wie breit ein tab sein soll fertig.Das ist Unsinn. In meinem Editor navigier ich wort- oder blockweise, egal ob Spaces oder Tabs verwendet werden. Die Tab-Größe zu verstellen und zu glauben, der Quelltext würde dann noch gut aussehen, funktioniert in der Praxis leider auch nicht. Besonders wenn Tabs und Spaces gemischt auftreten, was man natürlich nie verhindern kann. Ich habe vor einiger Zeit mal Richtlinien für ein Projekt definieren müssen und hierzu etliche Coding-Standards von Open-Source-Projekten, Firmen und Institutionen studiert. Fast alle haben Tabs verboten.
-
Maxi schrieb:
Was ich gut finde ist, wenn mehr als nur Intellisense drin ist. Also das auch Wörter die man grad getippt hat wieder vervollständigt werden.
Besser ist es, wenn der Kontext beachtet wird. Wenn ich einen Funktionsparameter übergeben will sollen z.B. nur die Variablen die auch vom Typ her passen vorgeschlagen werden.