wieder mal probleme beim überladen (+)
-
lasse ich einfach einen parameter weg und versuche testweise
const astring operator+( const astring& lhs) { return lhs; }
dann sagt er
error LNK2019: Verweis auf nicht aufgelöstes externes Symbol ""public: class astring const __thiscall astring::operator+(c
-
Zeigmal den Rest deines Codes.
-
int main() { astring str1 = "Hallo"; astring str2 = " Welt"; astring str3; cout << str1+str2 << endl<< endl; int länge1=str1.lenght(); int länge2=str2.lenght(); cout << str1 << endl << str2 << endl<< endl ; cout << "Die Laenge des ersten strings ist " << länge1 << " Zeichen" << endl<< endl; cout << "Die Laenge des zweiten strings ist " << länge2 << " Zeichen" << endl<< endl; return 0;
#pragma once class astring { struct buchstabenliste { char buchstabe; buchstabenliste *next;}; public: astring (); //Konstruktor astring (const char* text ); //Konstruktor ~astring (); int lenght(); // gibt die Länge aus friend ostream& operator<<(ostream&,const astring& str); //überladen << const astring operator+( const astring& lhs); private: int size; buchstabenliste *beginn; // beginn der struktur };
astring::astring() //Konstruktor ohne wert {} astring::astring(const char *s) //Konstruktor einlesen { buchstabenliste *temp = new buchstabenliste; beginn=temp; size=0; for (int i=0;s[i]!='\0';i++) { size++; (*temp).buchstabe=s[i]; (*temp).next=new buchstabenliste; temp=temp->next; (*temp).buchstabe='#'; } } astring::~astring() //Destruktor {} int astring::lenght() { return size; return 0; } const astring operator+( const astring& lhs) { return lhs; } /**/ ostream& operator<<( ostream& s, const astring& str ) //ausgeben { astring::buchstabenliste *temp=str.beginn; while ((*temp).buchstabe!='#') // { s << (*temp).buchstabe; temp=temp->next; } return s; }
-
Du sprichst schon wieder von einer globalen Funktion als Methode. Global definierte Operatoren sind in der Regel friends der Klasse auf der sie operieren.
Warum eröffnest du eigentlich für dein Thema wenn ich richtig gezählt habe drei Threads!?
-
kenner der dummköpfe schrieb:
Du sprichst schon wieder von einer globalen Funktion als Methode. Global definierte Operatoren sind in der Regel friends der Klasse auf der sie operieren.
so wirklich versteh ich das nicht. heißt das ich muss das auch mit dem friend machen?
was macht dieses friend eigentlich ???Warum eröffnest du eigentlich für dein Thema wenn ich richtig gezählt habe drei Threads!?
weil es vll immer um verschiedene probleme geht?!?
-
Aber immer das selbe Programm, oder?
Entweder du machst die Operatorfunktion global oder du schreibst astring::operator+ etcpp.
-
was heißt denn global machen??
-
physikus nicht böse gemeint, aber so wird das nie mit C++. Ich weiß nicht wie du schon zu Klassen und Operatoren-Überladung gekommen bist, ohne einfach Sachen wie global zu wissen.
Wahrscheinlich frickelst du dir alles zurecht und holst mal hier und da Infos/Tipps bis es funktioniert.
Ließ dir ein anständiges Tutorial oder Buch durch.
Empfehlung: http://www.cpp-tutor.de/cpp/intro/toc.htm
-
Global (mein C++ wissen bisher) heist das eine Funktion oder Variable ungebunden unabhängig auserhalb Klassen definiert werden, und so vom gesamten Code aus sichtbar und verwendbar sind.
//Globale Funktion void Globfunk(){ }; class A{ void funk(); }; //klassen Member (gebunde Funktion an Klasse) void A::funk(){ } class B{ void funk(); }; //klassen Member (gebunde Funktion an Klasse) void B::funk(){ }
-
OK, und welche vor bzw nachteile oder sinn und zweck hat es wenn ich das überladen von + global oder halt nicht global mache?
-
Globale operator Funktionen erlauben, mit einigen Voraussetzungen, mehr Freiheit mit weniger Code!
class Integer { Integer( int x ) {} /* ... */ Integer operator+( const Integer& ) const { /* ... */ } }; int main() { Integer x( 10 ); Integer y; y = x + 10; // geht y = 10 + x; // geht nicht :) }
Jetzt mit globalen Operator+:
class Integer { Integer( int x ) {} /* ... */ }; Integer operator+( const Integer&, const Integer& ) { /* ... */ } int main() { Integer x( 10 ); Integer y; y = x + 10; // geht y = 10 + x; // geht }
-
Vorteile für globale Funktion:
- der linke Operand muß kein Klassenobjekt sein (z.B. für die Stream-Opratoren >> und << - die müsstest du als Methoden der IO-Streams definieren und da kommst du nicht ran).
- auf den linken Operanden können implizite Typumwandlungen angewendet werden (z.B.
"Hallo"+str1;
funktioniert nicht mit Member-Operator)
Einziger Nachteil von globalen Operatoren ist, daß sie keinen Sonderzugriff auf private Daten haben - aber wenn man es richtig macht, brauchen sie den auch nicht:
class MyString { public: MyString operator +=(const MyString& other); ... } MyString operator+(const MyString& lhs,const MyString& rhs) { MyString tmp=lhs; return tmp+=rhs; }
-
CStoll schrieb:
Einziger Nachteil von globalen Operatoren ist, daß sie keinen Sonderzugriff auf private Daten haben - aber wenn man es richtig macht, brauchen sie den auch nicht
Zur not kann man die Funktion mit der Klasse befreunden. Wobei das normal eher die letzte Alternative der möglichen Lösungen darstellen sollte.
-
CStoll schrieb:
MyString operator+(const MyString& lhs,const MyString& rhs) { MyString tmp=lhs; return tmp+=rhs; }
So aber besser nicht. Hier hat der Compiler keine Chance, (N)RVO anzuwenden.
MyString operator+(const MyString& lhs,const MyString& rhs) { MyString tmp=lhs; tmp+=rhs; return tmp; }
ist günstiger.
-
camper schrieb:
CStoll schrieb:
MyString operator+(const MyString& lhs,const MyString& rhs) { MyString tmp=lhs; return tmp+=rhs; }
So aber besser nicht. Hier hat der Compiler keine Chance, (N)RVO anzuwenden.
Überhaupt keine ?
Und wie siehts bei dem hier aus:
MyString operator+(const MyString& lhs,const MyString& rhs) { return MyString(tmp) += rhs; }
-
KasF schrieb:
Überhaupt keine ?
Und wie siehts bei dem hier aus:
MyString operator+(const MyString& lhs,const MyString& rhs) { return MyString(tmp) += rhs; }
Gleiches Problem. Der Rückgabewert wird aus dem Funktionsergebnis des += Operators konstruiert und dieses ist kein Objekt (wenn wir mal von einer fehlerfreien Definition von += mit einer Referenz als Rückgabewert ausgehen...).
Man könnte noch
MyString operator+(const MyString& lhs,const MyString& rhs) { MyString tmp=lhs; return tmp+=rhs,tmp; }
schreiben, aber das ist wohl kaum besser.
-
hmm... aber irgendwie funktioniert keines der angegebenen Beispiele.
Selbst wenn ich versucheastring operator+(const astring& lhs,const astring& rhs) { //astring tmp=lhs; //return tmp+=rhs; return lhs; }
bringt er folgenden fehler
test.cpp(13) : error C2784: "std::_String_iterator<_Elem,_Traits,_Alloc> std::operator +(_String_iterator<_Elem,_Traits,_Alloc>::difference_type,std::_String_iterator<_Elem,_Traits,_Alloc>)": template-Argument für "std::_String_iterator<_Elem,_Traits,_Alloc>" konnte nicht von "astring" hergeleitet werden.
-
Bist du sicher, daß genau dieser Operator aufgerufen wird? Wie sieht denn dein dazugehöriges Hauptprogramm aus?
@camper: Über die Feinheiten des NRVO habe ich mir bisher keinen Kopf gemacht.
-
int main() { astring str1 = "Hallo"; astring str2 = " Welt"; astring str3; cout << str1+str2 << endl<< endl; int länge1=str1.lenght(); int länge2=str2.lenght(); cout << str1 << endl << str2 << endl<< endl ;
-
Und wo genau ist Zeile 13? (btw, hast du eigentlich einen Ausgabe-Operator für astring's definiert?)