Sinn von Windows Home Server?



  • Weiß jemand was der Sinn des Windows Home Server sein soll? Es gibt dafür auch ein SDK usw. Aber der Sinn bzw. Vorteil will mir nicht ganz erschliessen. Warum kann ich nicht einfach (wenn ich einen Home Server will) ein bisher beliebiges Windows nehmen? Sagen wir mal ich stell mir einfach einen PC mit Win2000pro oder XP in die Ecke. Nen Monitor muß ich da auch nicht dran klemmen, kann da ja auch remote drauf zugreifen. Und Software kann ich auch für XP oder entwickeln, brauch ich doch kein HomeServer SDK... sehr strange das ganze.

    Artchi

    PS: Ach ja, kommt mir nicht mit Linux an.... das man die Dinger auch als Server missbrauchen kann, ist mir klar. Weil darum geht es mir nicht...



  • http://www.zdnet.de/enterprise/os/0,39023263,39153441,00.htm
    http://www.golem.de/0701/49799.html

    Der Sinn dieses eigenständigen Zusatzpacket ist die Vernetzung des Heimnetzes. MS / Bill Gates hat diese Vision, das man jedes elektrische System daheim vernetzt und dies ist dann die "Schaltzentrale". Das Paket bringt Backuplösungen und Netzwerkzusatzprogramme mit.

    Ob es Sinn macht für den Normal Sterblichen - Hmmm - IMO ist es etwas zu sehr beschränkt auf MS Produkte. Beispiel: Backups gehen nur mit Windows XP / Vista ...

    Aber das ist ja noch nicht ganz ausgereift.



  • das ist einfach ein abgespeckter windows server, wahrscheinlich teurer als eine normale windows home edition
    --> http://forums.microsoft.com/WindowsHomeServer/ShowPost.aspx?PostID=1210924&SiteID=50
    der grund, warum m$ sowas auf den markt schmeisst, ist wohl nur, den leuten etwas mehr geld aus dem kreuz leiern zu können.
    🙂



  • Es gibt Behauptungen, dass die Home-Editionen Netzwerk-Traffic verlangsamen. Siehe zB http://www.fefe.de/kludge/ oder das ein beliebiger httpd schneller läuft, wenn man IIS an irgend einen anderen Port laufen lässt.



  • Für lowend oder private Zwecke wird viel zu oft Linux verwendet. Wenn man nen Dateiserver braucht, lädt man sich eben schnell Ubuntu runter und klickt sich die Sambakonfiguration zusammen. Auch als Printserver lässt sich jeder x-beliebiger Rechner noch vernünftig im Headlessmode betreiben.
    Das einzige Windows, das (auch auf der niedrigen Hardware) mithalten kann, wäre Win2k. Das ist aber nicht mehr supported und bringt MS kein Geld mehr.
    WinXp ist ein Desktopsystem, sowas will man/MS nicht als Server einsetzen. Die Hardwareanforderungen sind auch vergleichsweise hoch.
    Win2003 ist zu fett für jeden Privatanwender.
    Hinzu kommen noch die übrigen Probleme von MS Windows: Zu unsicher um es als rundumsorglos Server zu verwenden, zu teuer für zu wenig Features, zu langsam für billige Hardware.
    Wie man sieht, ist MS in dem Umfeld Simpleserver für Privatleute denkbar schlecht positioniert.

    Der Core Server packt zwei (vllt. drei) der Probleme an: Er ist günstig und ressourcenschonend. Vielleicht sogar sicherer als die vergangenen Serverversionen, wer weiß. Dateiserver kann der Core sicherlich ganz prima machen... in der C'T stand aber dass man den nicht als Printserver verwenden kann. Wtf? Vielleicht kommt da ja noch ne Core Plus Ultra Business Edition raus.

    Oh, und jeder weitere Windows Server im Netz bietet natürlich auch ne prima Plattform für alle anderen MS Produkte: X-Box, Windows Media Center, Vista, Zune... Genau wie Apple das iPhone zum Mediakonsumenten von iTunes macht, macht MS den Coreserver zu einem nützlichem Tool für weitere MS Produkte.



  • In den neuen BS-Server-Version kann man sich entscheiden ob die GUI überhaupt installiert wird. Somit kann man eine Server installieren der mit weniger Ressourcen auskommt.
    Und die Serverversionen sind eben zu teuer. MS will sich eben auch den Markt der Homeserver erschließen.


Anmelden zum Antworten