Unterschied debian_32Bit und debian 64Bit Version
-
Hi,
ich hab mir mal testweise die 64Bit Version von debian etch installiert (auf einem AMD Athloc64 X2 4800+) und bin mehr als enttäuscht, da noch nichts wirklich richtig funktioniert, die meiste Software, die ich so benutze ich noch nicht installieren kann, da 64Bit noch nicht unterstützt wird usw.
Deswegen wollte ich mal die Wissenden unter euch fragen, ob es denn einen allzu großen Unterschied macht, wenn ich wieder auf die 32Bit Version wechsele? Also in Punkto Geschwindigkeit, etc.
Ich denke, die DualCore CPU wird dann trotzdem noch unterstützt, oder (das eine hat doch eigentlich mit dem anderen nichts zu tun?! )
Vielen Dank schonmal für Infos
-
Ich denke es ist sicher zu behaupten, dass die aktuellen 64-Bitter den 32 Bit Modus immernoch genausogut beherrschen (was ja bei IA64 nicht der Fall sein soll, sprich 32 Bit soll grottenlahm sein) wie den neuen Modus.
Davon abgesehen brauchen 64 Bit Programme eigentlich nur mehr Speicher, da alle Zeiger (und manche andere Datentypen) doppelt so groß sind
Ich würde mich erst gezwungen sehen umzusteigen, wenn 64 Bit "gängig" ist, was spätestens dann der Fall sein wird wenn der Durchschnitts-PC über 10 GB RAM verfügt
-
NewProggie schrieb:
Hi,
ich hab mir mal testweise die 64Bit Version von debian etch installiert (auf einem AMD Athloc64 X2 4800+) und bin mehr als enttäuscht, da noch nichts wirklich richtig funktioniert, die meiste Software, die ich so benutze ich noch nicht installieren kann, da 64Bit noch nicht unterstützt wird usw.
Deswegen wollte ich mal die Wissenden unter euch fragen, ob es denn einen allzu großen Unterschied macht, wenn ich wieder auf die 32Bit Version wechsele? Also in Punkto Geschwindigkeit, etc.
Ich denke, die DualCore CPU wird dann trotzdem noch unterstützt, oder (das eine hat doch eigentlich mit dem anderen nichts zu tun?! )
Vielen Dank schonmal für Infos
Hmm? Also ich benutze debian etch, habe einen Athlon X2 4000+ (zwei kerne) und hab die entsprechende entinsta gesaugt. bei mir läuft alles perfekt.
ps: was die mehreren kerne angeht: du musst was per apt-get installieren damits mehrere kerne erkennt. also apt-cache search kernel | grep smp
bzw apt-cache search linux | grep smp
dann installierste das entsprechende paket
-
Danke, hab jetzt den hier
kernel-image-2.6-amd64-k8-smp - Linux kernel image for version 2.6 on AMD64 SMP system - transition package
installiert. Muss ich noch irgendwas tun, oder ist der DualCore-Betrieb jetzt schon gewährleistet?
cat /proc/cpuinfo schrieb:
processor : 0
vendor_id : AuthenticAMD
cpu family : 15
model : 107
model name : AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4800+
stepping : 1
cpu MHz : 2412.376
cache size : 512 KB
physical id : 0
siblings : 2
core id : 0
cpu cores : 2
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 1
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt rdtscp lm 3dnowext 3dnow pni cx16 lahf_lm cmp_legacy svm cr8_legacy
bogomips : 4829.59
TLB size : 1024 4K pages
clflush size : 64
cache_alignment : 64
address sizes : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management: ts fid vid ttp tm stc [6]processor : 1
vendor_id : AuthenticAMD
cpu family : 15
model : 107
model name : AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4800+
stepping : 1
cpu MHz : 2412.376
cache size : 512 KB
physical id : 0
siblings : 2
core id : 1
cpu cores : 2
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 1
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt rdtscp lm 3dnowext 3dnow pni cx16 lahf_lm cmp_legacy svm cr8_legacy
bogomips : 4825.10
TLB size : 1024 4K pages
clflush size : 64
cache_alignment : 64
address sizes : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management: ts fid vid ttp tm stc [6]
-
du musst glaub nur rebooten. Zumindest hab ich nicht mehr als nur rebootet.
ps: in cpuinfo steht bei dir ja: cpu cores : 2
.... also passt es^^