sourceforge für Entwickler



    1. Kann man bei sourceforge.net kostenlos Projekte mit CVS-Zugang erstellen?
    2. Kann man ein Projekt auf den Status "nicht offiziell/veröffentlicht" setzen? (z.B. für den Fall, dass das Projekt noch in einem frühen Status ist und nocht nicht für Benutzer zum Download zur Verfügung stehen soll oder es sich nur um ein Übungs/Testprojekt handelt)


    1. Ja
    2. Ja, nett ists aber nicht dort projekte zu erstellen die nie veroeffentlicht werden. Von der sorte gibts da imho schon zuviel.


  • Du kannst selbst bestimmen wenn du ein Release uploadest. Aber der CVS kann von jedem gelesen werden.

    Nachtwind schrieb:

    1. Ja, nett ists aber nicht dort projekte zu erstellen die nie veroeffentlicht werden. Von der sorte gibts da imho schon zuviel.

    Projekte die kein Code veröffentlicht haben werden nach einiger Zeit gelöscht.



  • naja - nach einiger zeit ist gut.. nach etwa einem jahr oder so..



  • Nachtwind schrieb:

    1. Ja
    2. Ja, nett ists aber nicht dort projekte zu erstellen die nie veroeffentlicht werden. Von der sorte gibts da imho schon zuviel.

    Ja stimmt, dass habe ich mir auch gedacht, dass man mit so einem privatem Übungsprojekt nicht unbedingt soureforge voll spamen muss.

    Aber was uns halt angezogen hätte wäre der kostenlose CVS-Zugang im Internet, da wir das unbedingt mal mit CVS entwickeln wollten. Es gibt da wohl kaum Alternativen zu sourceforge in der Hinsicht, oder? Selbst auf nem lokalen Rechner einen CVS-Server laufen lassen und per Port-Fowarding + DynDNS am Router Zugang ermöglichen ist bei uns nicht möglich/sinnvoll, da keiner der Rechner 24/7 online ist.



  • vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass alles was auf dem CVS ist eh offen fuer jeden ist...
    Vielleicht ist https://www.freepository.com/ etwas fuer dich. Frueher hatten die kostenlosen CVS - weis aber nicht ob das noch immer der Fall ist..



  • rüdiger schrieb:

    Projekte die kein Code veröffentlicht haben werden nach einiger Zeit gelöscht.

    Das kommt mir oftmals nicht so vor.

    Da sind immer viel zu viele Projekte ohne Code, Plan oder sonstwas, von Beginn an im Status Beta oder Production, in tausend unpassenden Kategorien und schon seit Jahren verlassen. SF könnte da ruhig mal einen Qualitätsmanager durchgehen lassen.



  • Bei opensvn kann man kostenlos svn Repositories erstellen und diese auch nicht-öffentlich machen.



  • Kann man bei Soureforge sein eigenes Projekt löschen?



  • sourcef schrieb:

    Nachtwind schrieb:

    1. Ja
    2. Ja, nett ists aber nicht dort projekte zu erstellen die nie veroeffentlicht werden. Von der sorte gibts da imho schon zuviel.

    Ja stimmt, dass habe ich mir auch gedacht, dass man mit so einem privatem Übungsprojekt nicht unbedingt soureforge voll spamen muss.

    Aber was uns halt angezogen hätte wäre der kostenlose CVS-Zugang im Internet, da wir das unbedingt mal mit CVS entwickeln wollten. Es gibt da wohl kaum Alternativen zu sourceforge in der Hinsicht, oder? Selbst auf nem lokalen Rechner einen CVS-Server laufen lassen und per Port-Fowarding + DynDNS am Router Zugang ermöglichen ist bei uns nicht möglich/sinnvoll, da keiner der Rechner 24/7 online ist.

    Gerade in eurem Fall (also mehrere unabhängige Entwickler, kein Server), wäre ein Verteiltes Version Control System, wie Monotone oder Git sicher sinnvoller.



  • rüdiger schrieb:

    ...
    Gerade in eurem Fall (also mehrere unabhängige Entwickler, kein Server), wäre ein Verteiltes Version Control System, wie Monotone oder Git sicher sinnvoller.

    Also ich weiss nicht...
    Bei einem verteilten System muss man sich auch immer absprechen wann ein anderer Entwickler online ist, damit man die Repositories abgleichen kann.

    Bei einem System mit zentralem Server kann jeder in seinem Branch arbeiten, und der "Merge-Master" kann Änderungen von anderen Programmierern jederzeit von deren Branches/Tags in den Trunk mergen.
    Natürlich muss man sich da auch absprechen, aber man muss nicht gleichzeitig online sein.



  • hustbaer schrieb:

    rüdiger schrieb:

    ...
    Gerade in eurem Fall (also mehrere unabhängige Entwickler, kein Server), wäre ein Verteiltes Version Control System, wie Monotone oder Git sicher sinnvoller.

    Also ich weiss nicht...
    Bei einem verteilten System muss man sich auch immer absprechen wann ein anderer Entwickler online ist, damit man die Repositories abgleichen kann.

    Verteiltes System schließt die Existenz eines oder mehrerer (!) Server nicht aus.



  • sourcef, noch nen Tipp:
    Vergiss CVS und nimm SVN (Subversion)!
    Is dasselbe, nur besser 🙂

    Sourceforge bietet beides je nach Wunsch.

    Ich selbst habe mit OpenSVN gute Erfahrungen gemacht.
    Das einzige was man wissen muss ist dass der Server in Südkorea steht und von Studenten betreut wird. Also unternehmenskritische Projekte würd ich da nich drauf machen 😉


Anmelden zum Antworten