aktueller WYSISWG Editor
-
Hallo Leute,
nachdem ich jetzt einige Zeit nur direkt HTML Code geschrieben habe, möchte ich wieder einen WYSISWG-Editor ausprobieren.
Was kann man da zur Zeit empfehlen?
Der Code sollte schlank (CSS) sein und natürlich w3c-valide bzw crossbrowser-fähig.Gruß, Rodney
-
Keine Ahnung in wie weit der Code Valid ist, aber Macromedia (Adobe) Dreamweaver kann man imho nur empfehlen.
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
Keine Ahnung in wie weit der Code Valid ist, aber Macromedia (Adobe) Dreamweaver kann man imho nur empfehlen.
Dito. Insbesondere das Wechseln zwischen WYSIWYG- und Codeansicht ist da meiner Meinung nach sehr elegant gelöst. Auch mit vielen Skriptsprachen kann man sehr gut arbeiten.
Der Code ist relativ sauber, allerdings sind (technisch bedingt) auch einige Dinge drin, die nicht sein müssten. In einigen früheren Tests (PC Welt war das, glaube ich) hat eine mit Dreamweaver im WYSIWYG-Modus nachgebaute Webseite das Original sogar in Punkto Browserkompatibilität und sogar Zeichenanzahl des Quellcodes geschlagen! Gut, das ist sicherlich nicht 100% repräsentativ, spricht aber zumindest für den Dreamweaver im Vergleich zu vielen anderen WYSIWYG-Designern
-
Man kann Dreamweaver auch etwas konfigurieren, was die Codegenerierung betrifft. Aber natürlich gibt es auch da Grenzen.
Aber was spricht dagegen den Code weiterhin im Texteditor zu schreiben?
Ich verwende Ultraedit und es ist ein Genuss. Im Browser muss man sich seine Ergebnisse ja sowieso betrachten, da selbst Dreamweaver nicht alles im WYSIWYG-Mode anzeigen kann. Und wenn ich mir z.B. eine Tabelle in Dreamweaver zusammenklicke, dann bin ich nur minimal schneller, als wenn ich diese direkt im Ultraedit eingebe.
Dank Textbausteine, Copy & Paste und Spalten-Editier-Modus ist man mit Ultraedit doch schon ziemlich schnell. Vor allem, wenn man nicht ständig mit einer Hand zur Maus langen muss, um etwas auszuwählen, wo man anschliessend Text tippen muss, dann lieber gleich die Hände an der Tastatur lassen.Und wenn man mit einem Texteditor arbeitet, dann schreibt man doch eh lieber weniger, als mehr (man ist ja faul :D), von daher denke ich, dass ein selbstgeschriebener Code viel eher minimalistisch ist, als ein genrierter.
Kann mich aber natürlich auch irren.
PS: Seit ich mit Ultraedit arbeite (jetzt knapp 4 Jahre) habe ich Dreamweaver glaube ich zweimal gestartet, aber nur, weil ich da jmd. anderem kurz was zeigen wollte.
Evtl. ist die neue Version von Dreamweaver aber auch besser, als meine alte.
-
Da irrst du denn alleine nur den Code mit WYSIWYG zu erstellen ist es in einem Unternehmen nicht. Hier sind auch andere Dinge wichtig. Deshalb wird dort immer eine Gesamtlösung verwendet.
Hier sind eben Tools/Firmen wie VS mit ASP NET, ZEND, Adobe gefragt.