Webwasher aushebeln.



  • Las das mal denn Internetgebrauch ohne Genehmigung ist ein Kündigungsgrund.



  • Ich bin SW Entwickler. Wenn ich nach Source suche komme ich ab und zu auf Hackerseiten. Da will man die Normalonutzer wohl beschützen. (Meine Firma ist kein echtes SW Unternehmen)
    Früher konnte ich über diese Webrpoxys an den Inhalt kommen, jetzt nicht mehr. Ich glaube nicht das sie mich deswegen kündigen werden. Ansonsten riskier is halt.

    Bin für jeden Tip dankbar. Umwege wie über Altavista Babelfish sind nicht sehr hilfreich. Das Ergebnis sieht schrecklich aus 😮



  • Wie wäre es erstmal mit dem Administrator über dein Problem zu sprechen? Und ich weiß ja nicht, wie du programmierst, aber ich bin selber Softwareentwickler und ich bin noch nie bei Problemen, die ich hatte, auf Hacker-Seiten gelandet. Und das man bei der heutigen Arbeitsmarktlage bereit ist, einfach seinen Job aufs Spiel zu setzen, ist für mich auch unverständlich. 🙄



  • Die Arbeitsmarktlage ist blendend? Aufschwung? Wegen so einer Lapalie wird man doch nur entlassen wenn man einen sowieso auf dem Kieker hat. Wie gesagt wir sind kein SW Unternehmen, mit dem Webwasher will man die wenig erfahrenen Mitarbeiter "schützen". Die normalen Newseiten etc sind ja alle frei.

    Nach und nach jede Seite über den Admin zu entsprerren wäre mir auch so blöd. Ich will die Seite jetzt sehen und nicht in ein paar Wochen.



  • hier werden dir sicher keine tipps zu so nem thema angeboten, über irgendwelche umwege wird's eh nur sehr schwer wenn überhaupt gehen. was mich interessiert: was für ein webwasher ist es denn?

    versuch mit dem admin zu reden, vllt. entsperrt er ja deine ip oder sonst was, ka. Aber wenn du dein problem schilderst, wird da sicher was drinnen sein, wenn sie dich nicht, wie du selbst sagtest, auf dem kicker haben



  • Es spielt keine Rolle ob du deinen Job aufs Spiel setzt. Das aushebeln von Sicherheitsfeatures in einer Firma ist strafbar. Gibt dir jemand Tipps macht er sich der Mittäterschaft strafbar.
    Wenn du Softwareentwickler bist und diese Seiten brauchst dann wird der Admin dich auch freischalten. Sollte er das in Rücksprache mit der Geschäftsleitung nicht machen hat dies seine Gründe und die könntest du mit etwas Kommunikation auch erfahren.



  • asdfasdf schrieb:

    hier werden dir sicher keine tipps zu so nem thema angeboten...

    klar doch 😉
    probier mal, ob du das benutzen kannst: http://www.secuproxy.com/



  • @Pale Dog: Secureproxy geht auch nicht. Ich denke die haben alle größeren bekannten Proxyseiten geblockt. Dies ist der Blockingservice: www.webwasher.com
    Hier kann man sehen ob eine Seite geblockt wird und warum:
    https://www.cyberguard.com/cgi-bin/urltest/urltest.pl

    @Unix Tom: Was soll das für eine Straftat sein? Weswegen wird man mich da belangen? So wie es klingt meinst Du keine Klausel im Arbeitsvertrag, sondern ein Gesetz?

    Ich denke ich muß mir so eine dynamische IP Liste zulegen wie die von den Chinesen. Da kommen die nicht mit dem Blocken hinterher...

    PS: www.hundefeind.de ist nicht geblockt. Dort dikustieren sie über Hundequälerei von US Soldaten. Grundlage ist ein Peta Artikel... und... *hihi* www.peta.org wird geblockt
    .



  • Hier die Einordnung der beiden Seiten:

    The URL http://www.peta.org/ is categorized as set forth:

    * Non-Governmental Organizations
    * Extreme

    The URL http://www.hundefeind.de is categorized as set forth:

    * Non-Governmental Organizations



  • Also ich würde wirklich versuchen, diese Sache mit dem Verantwortlichen zu klären. Suche das Gespräch und lege deine Argumente dar. Wenn du dich bevormundet und in deiner Produktivität eingeschränkt fühlst, dann sag denen das klipp und klar.

    Dieses Katz und Mausspiel/Wettrüsten mit:
    Blockieren -> Blockierung umgehen -> noch enger blockieren usf.

    lass dich da gar nicht erst drauf ein.
    Klär das lieber vorher.

    Natürlich gibt es immer einen technischen Trick, das auszuhebeln, bloß:
    Mit ziemlicher Sicherheit ziehst du dann am Ende den kürzeren.


Anmelden zum Antworten