[Vergeben] Einführung Subversion
-
Mööp!
Ich texte derzeit an einem Subversion-Artikel für meine Website und wo ich grade mal wieder hier vorbeischaute, kam mir der Gedanke, dass derartiges vielleicht hier auch auf Interesse stößt.
Mein Artikel geht bisher so vor, dass er beschreibt, wie man ein Repository auf einem entfernten Linux-Server anlegt oder auf dem lokalen (Linux-)Rechner. Bei Bedarf kann ich das auch etwas ausführlicher machen.
Hauptpart ist, wie die Entwicklung mit Subversion abläuft, Konflikte gelöst werden, Versionen abzweigt und wieder zusammenführt.Besteht Interesse daran und sofern, gibt es spezielle Fragen, deren Beantwortung euch wichtig ist?
-
Sowas habe ich vor Jahren mal verzweifelt gesucht.
Wenn das Tutorial auch jemandem mit grundlegenden Linuxkenntnissen hilft, dann melde ich mal definitives Interesse an.
(Muss man dafür eigentlich Linux haben?)
-
estartu schrieb:
Sowas habe ich vor Jahren mal verzweifelt gesucht.
Wenn das Tutorial auch jemandem mit grundlegenden Linuxkenntnissen hilft, dann melde ich mal definitives Interesse an.
(Muss man dafür eigentlich Linux haben?)Um SVN als Client zu nutzen definitiv nein.
Um SVN als Server zu nutzen, gehe ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von 'Nein' aus, würde es allerdings auch nicht beschreiben. "Windows" und "Backup-Server" erscheint mir als definitives No-Go.
Um einen SVN-Server zur Funktion unter Linux zu überreden ist nicht viel erforderlich.
Möchte man SVN über Apache betreiben, ist das eher eine Frage, wie man Apache einzurichtet.Was also unabhängig vom OS möglich wäre, wäre zum einen an vorhanden SVN-Projekten teilzunehmen und eigene Repository einzurichten.
-
Okay, das ist auch interessant - aber wie ich sowas selbst auf die Beine stellt wäre schon interessant gewesen.
Und der letzte Linux-Server ist bei uns vor einigen Wochen außer Betrieb gegangen und eigentlich wollte ich nicht wieder nen Zusatzpc aufstellen.Macht aber nix, wenn es nicht vorkommt. Ich war nur neugierig, weil man das eigentlich immer nur im Zusammenhang mit Linux liest.
-
estartu schrieb:
Okay, das ist auch interessant - aber wie ich sowas selbst auf die Beine stellt wäre schon interessant gewesen.
Und der letzte Linux-Server ist bei uns vor einigen Wochen außer Betrieb gegangen und eigentlich wollte ich nicht wieder nen Zusatzpc aufstellen.Ich guck' mal rund, wenn's unter Windows nicht zu aufwendig ist und zuviel Text verbrät, bau ich's ein.
Da ein Subversion-Server aber auch immer ein selektives Backup ist (nämlich nur für das, was wirklich wichtig ist), muss man sich natürlich auch fragen, ob das als Hintergrundtask auf einem Arbeitsplatz laufen sollte.
-
Xin schrieb:
Ich guck' mal rund, wenn's unter Windows nicht zu aufwendig ist und zuviel Text verbrät, bau ich's ein.
Da ein Subversion-Server aber auch immer ein selektives Backup ist (nämlich nur für das, was wirklich wichtig ist), muss man sich natürlich auch fragen, ob das als Hintergrundtask auf einem Arbeitsplatz laufen sollte.
Windows ist auch ein Server-Betriebssystem
PS: Schick doch bitte noch ne kurze Mail an Redaktion@c-plusplus.net, damit ich dich ins Team aufnehmen kann.
-
Man kann SVN auch wunderbar auf dem lokalen PC betreiben. Warum auch nicht? Es ist auch völlig unerheblich für ein solches Tutorial, wo der Leser sich das SVN nachher drauf packt. Ich benutze SVN gerne lokal. Es kostet ja keine Rechenzeit.
Die Konfiguration unter Linux und Windows unterscheidet sich übrigens nicht. Lediglich, wenn man SVN als Windows-Service einrichten will, muß man sich eine gesonderte Anleitung besorgen. Aber auch das ist für ein SVN-Artikel hier unwichtig.
-
estartu schrieb:
Windows ist auch ein Server-Betriebssystem
Stimmt, aber bei Windows sitzt der Server vor dem Bildschirm.
Artchi schrieb:
Man kann SVN auch wunderbar auf dem lokalen PC betreiben. Warum auch nicht?
Beginnt Deine lokale Festplatte zu klackern, beantwortet sich die Frage schnell. ^^
Artchi schrieb:
Die Konfiguration unter Linux und Windows unterscheidet sich übrigens nicht. Lediglich, wenn man SVN als Windows-Service einrichten will, muß man sich eine gesonderte Anleitung besorgen. Aber auch das ist für ein SVN-Artikel hier unwichtig.
Für die Anwendung ist es unwichtig, das stimmt.
Mal schauen, der Part ist noch nicht geschrieben. Es kann aber Leuten helfen, die den Artikel nicht nur aus Interesse lesen, sondern die Informationen produktiv nutzen wollen.
-
Stimmt, aber bei Windows sitzt der Server vor dem Bildschirm.
Hm, hab bei den vielen Windowsservern nie jemand permanent vorm Bildschirm sitzen sehen.
Artchi schrieb:
Man kann SVN auch wunderbar auf dem lokalen PC betreiben. Warum auch nicht?
auf dem lokalen (Linux-)Rechner.
Beginnt Deine lokale Festplatte zu klackern, beantwortet sich die Frage schnell. ^^
Das Problem das Festplatten ihren Geist aufgeben dürfte man auch unter Linux haben. Ich wüsste nicht, das Windows da ein Monopol auf defekte Festplatten hat.
(Man kann auch ein Windows System mit Raid und Backup versehen).Ich hoffe mal der Artikel ist unvoreingenommen und beschäftigt sich mit SVN und nicht mit Linux vs Windows. Ein Artikel zu diesem Thema , vorallem wie geht man damit um etc. wäre sehr willkommen. (Als OS würde ich für den Artikel aber auch Linux vorschlagen)
-
Knuddlbaer schrieb:
Xin schrieb:
Stimmt, aber bei Windows sitzt der Server vor dem Bildschirm.
Hm, hab bei den vielen Windowsservern nie jemand permanent vorm Bildschirm sitzen sehen.
Wer guckt dann die vielen bunten Windows an?
Knuddlbaer schrieb:
Xin schrieb:
Beginnt Deine lokale Festplatte zu klackern, beantwortet sich die Frage schnell. ^^
Das Problem das Festplatten ihren Geist aufgeben dürfte man auch unter Linux haben. Ich wüsste nicht, das Windows da ein Monopol auf defekte Festplatten hat.
Nein, haben sie nicht - hätten sie aber gerne...
Knuddlbaer schrieb:
Ich hoffe mal der Artikel ist unvoreingenommen und beschäftigt sich mit SVN und nicht mit Linux vs Windows. Ein Artikel zu diesem Thema , vorallem wie geht man damit um etc. wäre sehr willkommen. (Als OS würde ich für den Artikel aber auch Linux vorschlagen)
Wenn Du genau hinsiehst, siehst Du, dass ich "lokale Festplatten" schrieb, nicht "Windows-Festplatten". Auch SVN eignet rettet kein Backup, wenn das Backup auf der lokalen Festplatte ist.
Leider ist mir der Artikel schon zu groß, um darin auch Windows vs Linux diskutieren, zumal ich für Stammtischweisheiten nicht so gut qualifiziert bin.
Und warum sollte ich auch über etwas schreiben, was doch jeder weiß? ;-D
-
Persönlich wäre ich eher an einem Artikel zu einem modernen SCM interessiert (ala git, monotone, mercurial) oder wie man git-svn benutzt um den direkten Umgang mit Subversion zu vermeiden und ein vernünftiges SCM zu haben.
-
Sorry wenn ich den Post wieder von unten hervorhole, aber ich war gerade kurz davor eine Artikel(reihe) zu SCMs vorzuschlagen.
Interessant wäre dann wohl dieser SVN Artikel (IMO noch nicht fertig / veröffentlicht), dann auf jeden fall ein Verteiltes SCM (hg git monotone) und schön wäre dann noch DARCS wenn sich jemand findet, wobei auch mehrere aus [svn, vcs, ...] und mehrere aus [hg, git, monotone,bitkeeper, ...] interessant sein können.
EDIT://
Ich kann für den SVN Artikel keinen Ansatz finden, wird daran noch gearbeitet?Wenn ich wieder mal Zeit habe könnte ich mir vorstellen hg (Mercurial) zu machen, hab aber auch noch andere Sachen, die ich gerne in eine Artikel packen würde
-
darthdespotism schrieb:
EDIT://
Ich kann für den SVN Artikel keinen Ansatz finden, wird daran noch gearbeitet?Salve,
der Artikel ist recht groß geworden und so kam die Idee auf, ihn zu splitten und im 2. Teil noch fehlende Dinge, wie die Einrichtung eines SVN-Servers einzubringen.
Hier wollte ich beide Teile dann aber gerne gut aufeinander abstimmen, weswegen ich Teil eins nicht rausgegeben will, bevor Teil zwei absehbar fertig wird. Und der zog sich die über letzten Monate, weil ich zuwenig Zeit für irgendwas hatte.
Auf meiner Todo-Liste wurde er die Tage wieder hochgespült, weil ich einige Dinge als erledigt streichen konnte. Die konkrete Nachfrage hier pusht die Sache natürlich zusätzlich.
Soweit der Stand der Dinge.