[Debian] Seltsamer Fehler mit der Systemuhr



  • Danke, der Tipp war richtig

    http://www.debian.org/doc schrieb:

    16.3 Multiboot with operating systems not understanding timezone

    If you have a multiboot configuration, where you have some other operating system(s) on the same computer, and during boot choose which one to start, you may get confused about the correct time. If the other operating systems do not understand timezones, they think UTC is the local time and show the wrong time (unless you live in London, England or some other place in the same timezone).

    DOS, OS/2 and Windows except NT do not use timezones. If you need to have the correct local time in these operating systems, you have to set the clock to local time. Debian Linux can live with this and it works, but if your main operating system(s) understand timezones, use them.



  • Dummerweise war mein Glück nur von kurzer Dauer..
    Die Uhrzeit wird unter Debian seltsamerweise immer noch +2 Stunden angezeigt, obwohl utc eigentlich auf local umgestellt ist. (siehe unten)
    Unter /etc/adjtime ist auch LOCAL eingestellt
    Im entsprechenden Konfigurationsmenü wird die Uhrzeit richtig angezeigt 😕

    Bildschirmfoto

    /etc/rcS schrieb:

    # /etc/default/rcS

    # Default settings for the scripts in /etc/rcS.d/

    # For information about these variables see the rcS(5) manual page.

    # This file belongs to the "initscripts" package.

    TMPTIME=0
    SULOGIN=no
    DELAYLOGIN=no
    UTC=no
    VERBOSE=no
    FSCKFIX=no
    RAMRUN=no
    RAMLOCK=no



  • W0lf schrieb:

    utc eigentlich auf local umgestellt ist. (siehe unten)

    Unten sehe ich nichts von dem Wort local, nur utc=no. Aber keine Ahnung wie das unter Debian ist, wenn ich bei mir folgendes mache ist bei mir alles richtig:

    //Zeitzone setzen
    cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
    

    Dann ein Teil meiner etc/conf.d/clock:

    CLOCK="local"
    TIMEZONE="Europe/Berlin"
    

    Ich glaub das wars dann auch, so funktionierts jedenfall bei mir richtig ...



  • KasF schrieb:

    W0lf schrieb:

    utc eigentlich auf local umgestellt ist. (siehe unten)

    Unten sehe ich nichts von dem Wort local, nur utc=no. Aber keine Ahnung wie das unter Debian ist

    Da passt das genau so.

    //Zeitzone setzen
    cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
    

    Aua. Eigentlich versymlinkt man das nur:
    ln -sf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime

    W0lf: Auf der Konsole gibt ein date also immer noch das falsche Datum aus? Was passiert, wenn Du Deine Systemzeit via ntpdate oä mit einem Zeitserver synchronisierst?



  • nman schrieb:

    Aua. Eigentlich versymlinkt man das nur:
    ln -sf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime

    Stimmt. Sieht gesünder aus. Böses Gentoo Handbuch 🙂



  • nman schrieb:

    W0lf: Auf der Konsole gibt ein date also immer noch das falsche Datum aus? Was passiert, wenn Du Deine Systemzeit via ntpdate oä mit einem Zeitserver synchronisierst?

    Wenn ich ntp synchronisieren lasse, schmeisst es mich aus meiner X11-Session und ich muss mich wieder neu einloggen. Danach ist die richtige Uhrzeit bis zum nächstem Neustart korrekt.

    P.S. Bist aber schnell nach Hause gekommen 😉



  • W0lf schrieb:

    Wenn ich ntp synchronisieren lasse, schmeisst es mich aus meiner X11-Session und ich muss mich wieder neu einloggen. Danach ist die richtige Uhrzeit bis zum nächstem Neustart korrekt.

    Machs mal von der Konsole aus (direkt von einem richtigen tty) mit maximaler Verbosity. Und schau danach, ob SYSTOHC funktioniert. Klingt irgendwie ein bisschen eigenartig, ich hätte darauf gewettet, dass es an UTC=yes liegt.

    P.S. Bist aber schnell nach Hause gekommen 😉

    Ja, mit knapp 800km/h eben. 🙂



  • nman schrieb:

    Machs mal von der Konsole aus (direkt von einem richtigen tty) mit maximaler Verbosity. Und schau danach, ob SYSTOHC funktioniert. Klingt irgendwie ein bisschen eigenartig, ich hätte darauf gewettet, dass es an UTC=yes liegt.

    Gleiches Phänomen.

    # ntpdate -v time.fu-berlin.de
    

    beendet mir direkt die X11-Session. Ich kann nicht mal mehr die Ausgabe von -v lesen.
    Liegt das u.U. daran, dass ich das als root ausführe, und die X11-Session dem Benutzer gehört und er sich deswegen in die Hosen macht?
    Ich vergebe jetzt mal die entsprechenden Rechte und probiere das ganze nochmal auf User-Ebene.

    Edit: systohc funktioniert nicht

    # hwclock --systohc
    select() to /dev/rtc to wait for clock tick timed out
    


  • W0lf schrieb:

    # ntpdate -v time.fu-berlin.de
    

    beendet mir direkt die X11-Session. Ich kann nicht mal mehr die Ausgabe von -v lesen.

    Drück mal Ctrl-Alt-1 oä, ich meinte, dass Du das außerhalb von X probieren sollst.

    Liegt das u.U. daran, dass ich das als root ausführe, und die X11-Session dem Benutzer gehört und er sich deswegen in die Hosen macht?

    Nein, keine Ahnung woran das liegt. Dürfte eigentlich nicht sein, klingt nach einem seltsamen Bug Deiner Desktop Environment oä.

    Edit: systohc funktioniert nicht

    # hwclock --systohc
    select() to /dev/rtc to wait for clock tick timed out
    

    Auch eigenartig. Hast Du denn RTC aktiviert?



  • Den gleichen Bug hatte ich bei Debian auch gehabt, bzw. hab ihn noch auf meinem Homeserver. Aufgrund solcher kleinen Bugs hab ich Debian gelöscht und ubuntu installiert, da scheint es zu funktionieren. Ich hab in sämtlichen Debian-/Linuxforen das Problem gepostet und keiner konnte mir weiterhelfen, alle Tipps waren vergeblich. Jetzt bin ich gespannt was hierbei herauskommt 😃



  • Ich habe keine Ahnung, wieso, aber seit dem letzten Reboot, wird die Uhrzeit nun korrekt angezeigt 😕

    Ich werd das jetzt halt mal weiter beobachten und mich nochmal melden, falls der Fehler wiederkommt. (Ich dachte, diese Art von Fehler hätte ich nur bei Windows-Betriebssystemen 🤡 )


Anmelden zum Antworten