binniär code



  • Hi Leute ,

    Ich suche eine möglichkeit
    mein text im dos als 0 und 1 wiedegeben

    z.b.

    cout <<"mein name"<<endl ...

    😕



  • Was willst du? Bitte formuliere die Frage nochmal so, daß man auch verstehen kann, worum es geht.



  • Er will alles im binärsystem haben, also alle bytes alles 00010111 und so ausgeben...



  • Wenn das stimmt: Du kannst ein bitset<> verwenden, um einen Zahlenwert in Binärdarstellung umzuwandeln (ausgehend von einem String müsstest du das in einer Schleife auf jede Zeichen anwenden).



  • Hi !

    void bin_view( unsigned char* s )
    {
    	int i = ( 1 << sizeof(char)*8 -1 );
    	while( *s )
    	{
    		do
    		{
    			*s  & i ? printf("%d", 1 ) : printf("%d", 0 );
    		}while( i >>= 1 );
    		i = ( 1 << sizeof(char)*8 -1 ); s++; printf(" ");
    	};
    }
    
    int main()
    {
     	char *abc = "abc";
    	bin_view( abc );
    	return 0;
    }
    

    🙂



  • Warum denn so kompliziert?

    void view_bin(const string& s)
    {
      for(const char*p=s.c_str();*p!='\0';++p)
        cout<<bitset<8>(*p)<<' ';
    }
    


  • CStoll schrieb:

    Warum denn so kompliziert?

    void view_bin(const string& s)
    {
      for(const char*p=s.c_str();*p!='\0';++p)
        cout<<bitset<8>(*p)<<' ';
    }
    

    Pack doch mal den Quellcode, der sich hinter *bitset<8>(p) verbirgt auch noch mit rein, dann wird sich zeigen, was kompliziert ist. 😉



  • Wozu? bitset<> sollte jeder standardkonforme C++ Compiler mitliefern, also bruachst du dir als Anwender keine Gedanken darüber machen, wie das intern aufgebaut ist.



  • CStoll schrieb:

    Wozu? bitset<> sollte jeder standardkonforme C++ Compiler mitliefern, also bruachst du dir als Anwender keine Gedanken darüber machen, wie das intern aufgebaut ist.

    Als Anwender wohl nicht, aber als Programmierer könnte man das evtl.

    Als Programmierer mache ich mir gern Gedanken, wie die Dinge funktionieren.
    Damit ist es mir möglich Algorithmen effizient zu verwirklichen und bin nicht auf monströse Quellcodekonstrukte, die in irgendwelchen Klassen gekapselt sind, angewiesen.
    🙂



  • Du machst dir aber Gedanken 😉 Für die meisten Konstellationen reicht die std-Lösung vollkommen aus. Und über Möglichkeiten zur Optimierung solltest du erst dann nachdenken, wenn du feststellst, daß genau diese Stelle der Flaschenhals des Programms ist (alles andere ist nur Verschwendung deiner Arbeitszeit).


Anmelden zum Antworten