Redhat 8.XXX



  • Das Einrichten von 3d-Beschleunigung war zu SuSE 6.x + 7.x eine wirkliche Plage. Auch ich habe erfolglos mit Mesa- und OpenGL-Bibliotheken hantiert, de-/installiert und konfiguriert. Im Endeffekt habe ich es dann bei 2d belassen und auf 3d-Beschleunigung verzichtet.

    Mit SuSE 8.1 bzw. RedHat 8.0 habe ich dann erneut einen Anlauf genommen, die 3d-Beschleunigung zu konfigurieren. Inzwischen hatte sich auch in meiner Hardware etwas verändert:

    Athlon/1200 + Nvidia GeForce2MX und Pentium4/2533 + ATI Radeon 9000

    Weder mit SuSE 8.1 noch mit RedHat 8.0 hatte ich auf dieser Hardware irgendwelche Probleme, meine Grafikkarten auch mit 3d-Beschleunigung zu betreiben.

    Allerdings musst du sowohl bei Nvidia als auch bei ATI erst den XServer ohne 3d-Beschleunigung einrichten (wird dir der jeweilige Installer von SuSE bzw. RedHat ja eh sagen) und dann anschliessend die passende(n) RPM Datei(en) vom Nvidia- bzw. ATI-Server herunterladen.

    Was wie und in welcher Reihenfolge zu installieren ist, ist auf den Download-Webseiten von Nvidia und Ati beschrieben:
    http://mirror.ati.com/support/drivers/linux/radeon-linux.html?cboOS=LinuxXFree86&cboProducts=RADEON+9000&eula=&choice=agree&cmdNext=Next
    http://www.nvidia.com/view.asp?IO=linux_display_archive



  • Original erstellt von TheBigW:
    **
    [...]
    Jetzt habe ich irgendwo in einer Zeitschrift eine DVD mit Redhat 8.XX gesehen. Ist diese Distri zu empfehlen (Habe bisher immer mit SUSE rumprobiert)?
    Ich will einfach ein funktionierendes System, mit dem ich möglichst schnell loslegen kann, ohne gleich tagelang in Irgendwelchen man - pages oder Newsgroups abzutauchen oder große Scripschlachten auf der Shell zu schlagen, um mein XWindow zum Laufen zu kriegen.

    Danke**

    Beide, SuSE wie RedHat, haben beide ihre ganz persönlichen Eigenheiten.
    Die einen lieben es, andere verfluchen es: SuSE's YaST2 -- ein Tool für alles. Installation, Paketverwaltung (nachinstallieren von RPMs), Update, Konfiguration, Userverwaltung, ... YaST2 kann alles.

    RedHat setzt dabei eher auf mehrere separate Tools, die jedes für sich eine spezielle Funktion erfüllen. Z.B. /usr/sbin/redhat-config-network für die Netzwerkkonfiguration oder /usr/sbin/redhat-config-packages für die Paketverwaltung. Es gibt ein ganzes Bündel an RedHat-Tools. Einfach mal in /usr/sbin nach redhat-config-* ausschau halten.

    Wenn du nur mal kurz Linux Luft schnuppern möchtest, ohne gleich ein Linux zu installieren dann probier doch mal KNOPPIX aus: http://www.knopper.net/

    Mit der gerade veröffentlichten Version 3.2 ist es auch möglich, seine persönlichen Einstellungen und Daten (bei Bedarf sogar verschlüsselt) auf einem USB Speicherstick abzulegen.



  • Falls es dich juckt - Redhat 9 erscheint innerhalb der nächsten Wochen. Mit RH hab ich bisher recht gute Erfahrungen gemacht, auch wenn es mich inzwischen viel mehr zu Gentoo zieht 😉

    Falls du ein Sys von Grundauf selbst bauen möchtest - dann probier Gentoo. Hat auch recht gute Docs inzwischen 😉 - Nur dauert das Installieren etwas länger, wenn du alles selbst auf deinen Prozzi Optimieren möchtest. Mußt du aber nicht, kannst auch vorkonfigurierte Stages nehmen. Dann hast du das meiste von haus aus drin. Selbst XFree & Co läßt sich vorkompiliert mit der Vollen 1.4er CD installieren.

    Hoffe, mein Text hat dich etwas schlauer gemacht *g

    Ach ja - is nicht schlimm, daß du andere Erfahrungen hast - kann ja nicht jeder die gleichen haben. Is ja fast so, als wenn jeder auf den gleichen Typ Frau steht 😃



  • Danke euch allen.

    Bei mir ist das Hauptproblem die Motivation. D.h. das ich immer schnell Erfolge sehen muß, um weiterzumachen. Ich habe bis jetzt immer (PC mit Windows u. DOS, C64, KC85..) mt einfachen Problematiken angefangen und mich dann erst zu den eigentlichen Grundlagen vorgearbeitet.
    Ich werde also doch mal mit Redhat 8 noch einen Einstieg wagen.

    Vielleicht bin ja jetzt öfter in dieser Ecke des Forums..



  • D.h. das ich immer schnell Erfolge sehen muß, um weiterzumachen.

    Das ist schlecht und nicht die beste Einstellung, um mit Linux zu arbeiten.
    Frueher oder spaeter wird eine Situation kommen, gerade wenn man anfaengt, mit
    der man sich laengere Zeit beschaeftigen muss.

    mfg
    v R



  • Original erstellt von TheBigW:
    **
    Jetzt habe ich irgendwo in einer Zeitschrift eine DVD mit Redhat 8.XX gesehen. Ist diese Distri zu empfehlen (Habe bisher immer mit SUSE rumprobiert)?**

    Jupp das lohnt sich !

    RH ist ne super Distri., ihr fragt warum ? Weil ich sie nutze 😉 Nee, im Gegensatz zur SuSE hab ich es bisher noch nicht geschafft mir das System zu zerschiesen 😉 Aber YAST bekommste relativ leicht dazu dass es seinen Geist quittiert.



  • Original erstellt von JoelH:
    Aber YAST bekommste relativ leicht dazu dass es seinen Geist quittiert.

    Konkretes Beispiel?



  • @Jansen:

    Ich muß dazu sagen ich mag Linux-> zum Abschuß von YAST2 bzw. des gesamte Systems kann ich nur sagen: das simple ändern der Masuzeigergeschwindigkeit (SUSE 7.0) führte mal zum Totalausfall des Systems und endete mit einer KDE Neuinstallation.

    Aber ich habe hier erfahren was ich wissen wollte. Nochmal Danke @all



  • Original erstellt von TheBigW:
    das simple ändern der Masuzeigergeschwindigkeit (SUSE 7.0) führte mal zum Totalausfall des Systems und endete mit einer KDE Neuinstallation.

    Dann hast Du irgendwas falsch gemacht.
    Linux bzw. Linuxprogramme muss man nicht "mal eben neuinstallieren", normalerweise behebt das auch gar keine echten Fehler.



  • TheBigW:
    Für vermeintliche Probleme mit einer KDE-Einstellung machst du SuSE verantwortlich!?

    Alle Kommentare, die mir dazu einfallen, würden mit Sicherheit als Beleidigung aufgefasst werden, deshalb spare ich sie mir lieber. 😉


Anmelden zum Antworten