swap und user probleme
-
also, ich mach das ganze mit lfs ja, um alles nötige über linux zu lernen..
hatte vorher schon mehrere SuSE distributionen.. aber es hat mich halt sehr gestört,
dass ich überaupt nicht wusste warum und wie das alles funktioniert..
durch die lfs installation hab ich auch schon einiges gelernt.. mehr als durch irgendwas anderes..
zumindest ist das für mich das erste mal, dass ich mit linux sogut wie alles machen
kann, was ich will.. (surfen, emails, programmieren, dvds..)
bei den versuchen vorher mit SuSE ging immer irgendwas nicht und ich habs dann
irgenwann aufgegeben und windows gebootet..
jetzt fahr ich schon über ne woche mein lfs system und ich hab eigentlich kein
bedürfnis mehr windows zu starten..
natürlich weiss ich noch längst nicht alles, aber wenn ich mir wieder ne distribution
hole, bei der alles geht, ohne dass ich was machen muss, lern ich auch nix..
deshalb würd ich gern, da ich schon so weit bin, das mit lfs zu ende bringen..
und deshalb wärs cool, wenn du mir meine fragen beantworten würdest..
wenn du kannst und lust hast
-
Klingt durchaus sinnvoll, ich hoffe einfach mal dass ich nicht zu weit aushole beim Beantworten!
http://en.tldp.org/HOWTO/Framebuffer-HOWTO-3.html
Wenn Du eine NVidia-Karte verwendest solltest Du VesaFB verwenden statt RivaFB da VesaFB+NVdriver beim Umschalten in den Textmodus auf vielen Maschinen den Rechner blockiert.useradd -d /home/BENUTZERNAME -m -g users -s /bin/bash BENUTZERNAME
oä sollte eigentlich reichen, dann setzt Du per
passwd BENUTZERNAME
ein Passwort für den Benutzer und kannst per usermod weitere Details nachträglich anpassen.
(Siehe man useradd; uU musst Du auch noch ein groupadd machen um sicherzugehen dass die Gruppe "users" überhaupt existiert.)Dein Arbeistspeicher wird meistens ziemlich voll sein weil Swap langsamer ist und nur genutzt wird wenn der (viel schnellere) Arbeitsspeicher erschöpft ist.
Wenn Du glaubst dass Dein Swap nicht genutzt wird dann checke ob Init swapon (üblicherweise /sbin/swapon) korrekt aufruft.Die Zugriffsberechtigungen von /tmp habe ich auf 777 gesetzt. das ist einfach nötig.
Das Kopieren des DCOP-Verzeichnisses von root bringt so sicher nichts, lösch das also einfach wieder und poste eine genauere Fehlermeldung - DCOP ist die Interprozesskommunikation von KDE, wäre schon ganz praktisch wenn die laufen würde.
Ich hoffe das hilft Dir ein bisschen weiter!
-
Original erstellt von nman:
Die Zugriffsberechtigungen von /tmp habe ich auf 777 gesetzt. das ist einfach nötig.
[/QB]/tmp sollte auf 1777 stehen! Die erste 1 setzt das Sticky-Bit so das nur der Besitzer einer Datei diese auch löschen kann.
-
Tut es - oktal 4177 - ich meinte nur dass auf /tmp natürlich jeder Benutzer Zugriff haben sollte.
-
jo, danke.. hat mir schon geholfen
jetzt weiss ich, was framebuffer sind.. hab mir erstmal ne höhere auflösung für
die textconsole eingestellt.. und jetzt hab ich keine probleme mehr mit dem xserver..so.. swap ist auf jedenfall an..
beim booten:Adding Swap: ..... (priority -1)
und wenn ich den swap von hand ausmache, ist der in diesem info-center auch
disabled.. und das ist er normal nicht.. halt nur leer..
was wäre denn eine häufige ursache dafür, dass ein system oft stockt?
hardware dürte das eigentlich nicht sein.. 512MB ram.. athlon xp 2000+..das useradd und passwd hatte ich so auch schon gemacht..
die genau fehlermeldung beim starten der kde als user ist:There was an error setting up inter-process communications for KDE. The message returned by the system was: Could not read network connection list. /home/nico/.DCOPserver_lucksus__0 Please check that the "dcopserver" programm is running.
nico ist mein username und lucksus heisst der rechner..
-
Naja, wenn Dein Arbeitsspeicher nicht voll ist wird auch Dein Swap nicht verwendet werden, wäre ja völlig unsinnig! (Ein paar Nanosekunden Zugriffszeit Vs ein paar Millisekunden, vom Datendurchsatz mal ganz zu schweigen. )
Aber besorg Dir einfach mal GKrellm, damit kann man Prozessor- und Speicherauslastung uvm auf äußerst komfortable Art und Weise beobachten: http://gkrellm.net
Ich bin mir da echt nicht sicher, aber kann es sein dass DCOP ein loopback-device braucht? (Dummy-Netzwerk)
Wann "stockt" Dein Rechner denn meistens? (Welche Programme verwendest Du dann gerade etc)
-
installier mir das programm grad..
also, ich meinte, der swap ist leer.. auch wenn der arbeitsspeicher voll ist..
mh. ein loopback-interface hab ich eingerichtet..also, stocken meistens nachdem(!) ich irgendwas resourcen aufwändiges gemacht hab..
wenn ich zB irgendwas grosses compiliert hab, kann es vorkommen, dass ls
in einr textconsole einige sekunden braucht.. (also nicht während des compilierens.. danns wärs ja klar ;))oder während ich quake spiele.. ist aber kein ruckeln wegen zu wenig fps..
hängt machnmal zwischndurch für den bruchteil einer sekunde.. wie festplatten zugriffe von einem anderem prozess..
-
hab mal in diese DCOPserver dateien rein geguckt und pfade zu dateien
in /tmp gefunden.. diese dateien durfte nur root lesen und schreiben..
hab allen anderen auch rechte gegeben und jetzt kann ich kde auch als user starten..jetzt hab ich schon wieder das nächste problem..
hab folgendes in /etc/inittab geschrieben:7:3:respawn:/opt/kde/bin/kdm
kdm wird beim booten auch gestartet und ich kann mich da anmelden..
wenn ich mich aber auslogge und neu einloggen will wird kdm nicht wieder gesartet..
hab dann nur diesen grauen x schirm mit dem x cursor und nix passiert..
die maus reagiert noch.. aber alt-strg-fX geht nicht.. kann nur reset drücken..
als ich noch das problem mit dem dcopserver hatte und kde nicht richtig startete,
konnt ich, wenn die fehleremeldung kam, strg-alt-backspace drücken und ich hatte
wieder ein kdm login..
also, nur wenn kde zuende startet, stürzt, nachdem kde beendet wird, kdm ab..
-
Den KDM direkt in die inittab einzufügen ist aber nicht allzu elegant, normalerweise wird er einfach zu einem bestimmten runlevel hinzugefügt.
Schau Dir doch mal das Init-System von R. Gooch an: http://www.atnf.csiro.au/people/rgooch/linux/boot-scripts/index.html
Dann einfach ein KDM-Startskript mit EXEC `which kdm` oder so schreiben und zB beim runlevel default ausführen lassen.
-
mh, meinst du ein skript in einem rcX.d verzeichnis?
wie krieg ich denn dann kdm dazu zu respawnen?
und meinst du, dass könnte das problem lösen?