Debian Konfiguration
-
tagchen,
ich hab mir Debian installiert. Naja und es läuft und gefällt mir auch (besonders apt), aber irgendwie vermisse ich Sachen mit denen ich z.B. meine Soundkarte oder meinen Drucker einrichten kann. Gibt's so was unter Debian nicht?
cu
elk
-
Deine Soundkarte richtest Du einfach bei der Kernelkonfiguration ein und Deinen Drucker konfigurierst Du mit CUPS oä. (Manche Leute mögen foomatic gerne, ich halte nicht soo viel davon.)
-
Original erstellt von nman:
Deine Soundkarte richtest Du einfach bei der Kernelkonfiguration ein und Deinen Drucker konfigurierst Du mit CUPS oä. (Manche Leute mögen foomatic gerne, ich halte nicht soo viel davon.)d.h. um die Soundkarte einzurichten muss ich den Kernel neu kompilern und um den Drucker einzurichten muss ich was über CUPS lesen?
-
Den Kernel solltest Du auf alle Fälle neu kompilieren, aber _müssen_ wirst Du das wohl nicht, vielleicht ist ja Support für Deine Soundkarte da und Du musst nur das entsprechende Modul laden.
Ein bisschen was über CUPS wirst Du wohl lesen müssen, aber nicht viel, versprochen, CUPS ist sehr leicht verständlich aufgebaut.
-
Original erstellt von nman:
**Den Kernel solltest Du auf alle Fälle neu kompilieren, aber _müssen_ wirst Du das wohl nicht, vielleicht ist ja Support für Deine Soundkarte da und Du musst nur das entsprechende Modul laden.
**nee klappt bei mir nicht
Original erstellt von nman:
Ein bisschen was über CUPS wirst Du wohl lesen müssen, aber nicht viel, versprochen, CUPS ist sehr leicht verständlich aufgebaut.Wo soll ich den lesen?
-
-
Original erstellt von kingruedi:
**www.google.de
**... http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=147&catid=5 ähm danach bin ich jetzt einfach vorgegangen, aber leider hab ich in dem Schritt wo man den Hersteller auswählt ein bisschen weniger stehen. Genauer ich habe nur: Raw, DYMO, EPSON, HP und OKIDATA, aber mein Drucker ist von Samsung.
-
lief der Drucker unter einer anderen Linux Distribution? Such am besten mal nach der Bezeichnung deines Druckers und dem Stichwort Linux, da findest du sicher Informationen.
-
Also mein Drucker heißt Samsung ML-4600 und lief schon mal unter Redhat und Mandrake. Außerdem steht sogar vorne drauf, dass Linux den unterstützt
und dann das hier http://www.linuxprinting.org/foomatic2.9/show_printer.cgi?recnum=Samsung-ML-4600
-
da steht doch alles was du wissen musst.
-
Jo der empfohlene Treiber ist pxlmono, aber ich sehe hier nix von pxlmono
-
hö, da steht doch, welchen Treiber du brauchst, wo du den runterladen kannst und die Installations Anweisungen für die ganzen verschiedenen Drucker Systeme sind auch da
-
Original erstellt von kingruedi:
hö, da steht doch, welchen Treiber du brauchst, wo du den runterladen kannst und die Installations Anweisungen für die ganzen verschiedenen Drucker Systeme sind auch dasorry bin ne englisch niete
-
okay, ich beschreib es mal ganz einfach, CUPS ist sehr intuitiv
du installierst cups (sehr bequem via apt-get), dann besorgst du dir die PPD Datei von der Homepage und kopier die nach /usr/share/cups/model dann startest du cupsd neu und kannst einfach über http://localhost:631 deinen Drucker einrichten
-
axo
sorry hab mich n bisschen dähmlich angestellt. thx
-
tagchen nochmal,
jetzt hab ich CUPS eingerichtet. Die Testseite wird auch ohne Fehler ausgedruckt (die von localhost:631), aber wenn ich jetzt eine ganz normale Seite aus Konqueror ausdrucke bekomme ich folgende Fehlermeldung:
A print error occured. Error message received from system: cupsdoprint -P 'sam' -J 'http://www.google.de/' -H 'localhost:631' -U 'root' -o copies=1 multiple-document-handling=separate-documents-collated-copies orientation=requested=3' '/tmp/kde-root/kdeprint_2tNI2DV' : exection failed with message: server-error-not-accepting-jobs
jetzt kann ich zwar die Testseite ausdrucken, aber nicht google.de ?
cu
elk
-
cups is übrigens cool: damit kann ich mit 1200 dpi drucken.
-
@elk: ich drucke immer mit der lpr emulation
-
Original erstellt von Mr. N:
@elk: ich drucke immer mit der lpr emulationDann bekomme ich die selbe Fehlermeldung nur mit dem lpr-Druckbefehl statt dem von "richtigen" CUPS.