Neue festplatte (suse7.1) wie einbinden ?
-
Moin
unter Suse7.1 und Yast, wird die hdd angezeigt. eine kleine ext-Part und eine große swap. ( swap gibt es aber schon auf hda1 )
Mounten geht nicht : kein Eintag in /etc/fstab
( dort habe ich dann das cdrom von hdd auf hdc ( second. Master ) gesetzt.Was muss ich den nun der Reihe nach machen .
( oder hat jemand bite einen link uaf ne Beschreibung ? )
Danke
Hanns
-
Noch mal zum Mitschreiben: du hast eine neue Festplatte eingebaut, wahrscheinlich als secondary slave (hdd). Den swap brauchst du nicht, da du auf deiner alten HD schon einen hast, den neuen kannst du natürlich auch mit mkswap und swapon aktivieren, wenn du willst.
In /etc/fstab musst du nun /dev/hddx (x ist dabei die Partitionsnummer) den neuen Mountpunkt der HDD angeben - also z.B. /mnt. Und die ext2-Partition solltest du je nach Partitionsnummer eh immer mit "mount /dev/hddx /mnt" einbinden können...
-
Also ich richte meine neuen Platten immer über yast ein. Im Unterpunkt Administration lässt sich dies bewerkstelligen. Dort kannst du auch den gewünschten Mountpoint bestimmen.
-
ICh hab wohl zuerst was falsch gemacht. Jetzt hat es geklappt.
Der zweite Slave ist jet als hdd1 /data1 gemountet.
Ich hätt nun aber gern das alte ROOT verzeichnis auf der neuen. Den Inhalt von "/" auf "data1" zu schaufel ist ok. aber wie die Namern Ändern ? einfach
die Enträge in /etc/fstab ändern ??
müsste eigentlich klappen.Will ich z.b. "/home" und "/samba-laufwerk" auf hdd haben, dann erzeuge ich folglich 2 partion auf hdd. /samaba-laufwerk" dort zu monten ist klar, aber /home gäbe es dann ja schön? wie geht das dann ?
Hanns
-
Original erstellt von ^Hanns:
**Ich hätt nun aber gern das alte ROOT verzeichnis auf der neuen. Den Inhalt von "/" auf "data1" zu schaufel ist ok. aber wie die Namern Ändern ? einfach
die Enträge in /etc/fstab ändern ??
müsste eigentlich klappen.
**Eigentlich schon. Von der logischen Seite her aus gesehen zumindest. Aber Vorsicht: wenn du nicht denselben Kernel mit denselben Modulen auf der neuen Partition hast, kommt es zwangsläufig zu Fehlern!
Original erstellt von ^Hanns:
**
Will ich z.b. "/home" und "/samba-laufwerk" auf hdd haben, dann erzeuge ich folglich 2 partion auf hdd. /samaba-laufwerk" dort zu monten ist klar, aber /home gäbe es dann ja schön? wie geht das dann ?
**Verstehe ich jetzt nicht. Du kannst auch zwei Partitionen haben, die beide /home sein könnten und kannst dann mittels fstab-Eintrag die eine Parition als /home mounten. Partitionen sind ja unabhängig von Mountpunkten, du kannst also zwei gleiche Paritionen haben, aber in Linux ist durch den eindeutigen fstab-Eintrag dann nur eine an der entsprechenden Stelle gemountet.
-
Da fehlte mir wohl was an Verständnis:
also:
- die hda ist fast voll
- hdd soll physikal. dazukommen,
- partioniert und
- formatiert werden
- auf hda2 ist /home gemountet,
- dies soll komplett auf hdd1 zu liegen kommen, un dann
- dort gemountet werden.
1-5 ist soweit verstanden und ok:
jetzt geht es darum, den inhalt von /home ( hda1 ) auf tempdata ( hdd1) zu kopieren. Ich mounte tempdata, und copiere alles dorthin.
/home kann ich jetzt auch noch löschen,
aber wie geht es nun weiter ?
- wenn ich hda1.-home aus fstab rausnehme ,
- wei bennene ich dann die temdata in home um ?,
- wenn ich das Ganze mit swap mache, das ja auf einer eigeneen partieon liegt, könnte ich dann den freiwerdenden Paltz einer anderen partieon zuordnen ?( mir schwirrt der Kopf)
Hanns
-
Original erstellt von ^Hanns:
**
aber wie geht es nun weiter ?
- wenn ich hda1.-home aus fstab rausnehme ,
- wei bennene ich dann die temdata in home um ?,
**Ok, du hast jetzt einen Eintrag in /etc/fstab ähnlich diesem:
/dev/hda1 /home ext2 defaults 1 2
Diese Zeile änderst du einfach in:
/dev/hdd1 /home ext2 defaults 1 2
Somit wird nicht mehr hda1 am Mountpunkt /home in das Dateisystem eingehängt, sondern hdd1! Du darfst das Linux-Dateisystem nicht mit dem Windows-Dateisystem vergleichen. Bei Win spiegelt eine Partition je einen Laufwerkbuchstaben wider (C:, D:, ...), bei Windows spiegelt eine Partition gar nichts wider, sie kann aber an eine beliebige Stelle im Dateisystem "eingehangen" werden - an dem sogenannten Mountpunkt. Jedes Verzeichnis kann einen Mountpunkt darstellen, so auch "/home" oder einfach nur das Root-Verzeichnis "/"...
Original erstellt von ^Hanns:
**
- wenn ich das Ganze mit swap mache, das ja auf einer eigeneen partieon liegt, könnte ich dann den freiwerdenden Paltz einer anderen partieon zuordnen ?
**Ja, du könntest eine überschüssige Swap-Partition löschen und daraus wieder eine eigene Partition machen. Eine swap-Parition sollte man allerdings immer haben, sonst wird Linux mitunter erbärmlich langsam (kommt auf die Größe deines RAMs an)...
-
Hi Mellon,
Danke, langsam kommt es ( glaub ich )
nur noch zwei Dinge:- ich jede Menge User = viele Verzeichnisse unter /home. Dann könnte ich mir z.b 10 neue partitionen besorgen (( z.B. hdd1 bis hdd10 ) und dann z.B
/dev/hdd1 /home/user01 ext2 defaults 1 2
.....
/dev/hdd10 /home/user10 ext2 defaults 1 2in /etc/fstab eintragen ?
-
ich käme auf die Idee, root von hda1 auf hdd1 zu packen.
Woher weiß der Bottvorgang dann, daß die fstab nicht mehr auf hda zu finden ist?
Steht das in irgeneiner /boot/- Datei ?? -
ich kann aber immer nur eine partion durch "einhängen" mit einem Pfad verknüpfen!
Dies hier wäre nicht zulässig ?
/dev/hdd1 /home/user01 ext2 defaults 1 2
.....
/dev/hdd1 /home/user10 ext2 defaults 1 2
Danke
Hanns
-
Original erstellt von ^Hanns:
**1) ich jede Menge User = viele Verzeichnisse unter /home. Dann könnte ich mir z.b 10 neue partitionen besorgen (( z.B. hdd1 bis hdd10 ) und dann z.B (...) in /etc/fstab eintragen ?
**Hrm, das bringt mich jetzt auch ins Grübeln, aber wenn du für jeden User eine Partition erstellst und sie dann unter /home mittels /fstab-Eintrag einbinden lässt, müsste es eigentlich funktionieren...
Pass aber auf: wenn du mit useradd einen User hinzufügst, wird sein Verzeichnis auf der Partition angelegt, welche unter /home gemountet ist. Dies müsstest du dann manuell ändern.Original erstellt von ^Hanns:
2) ich käme auf die Idee, root von hda1 auf hdd1 zu packen.
Woher weiß der Bottvorgang dann, daß die fstab nicht mehr auf hda zu finden ist?Beim Systemstart wird als Kernel-Parameter immer "root=/dev/hdx" angegeben. Dies müsstest du dann natürlich umändern (entweder in der /etc/lilo.conf oder in der /boot/grub/menu.lst - je nachdem ob du grub oder lilo hast) und wenn du lilo hast "lilo" ausführen, damit alles in den gewählten Bootsektor geschrieben wird. Bei grub werden die Änderungen sofort wirksam, ohne das du nach dem Editieren noch etwas machen musst.
Original erstellt von ^Hanns:
**
3) ich kann aber immer nur eine partion durch "einhängen" mit einem Pfad verknüpfen!
Dies hier wäre nicht zulässig ?
...
**Doch, wäre es. Du kannst eine Partition x-mal in deinem Dateisystem einhängen; wenn du das getan hast und dann beispielsweise "umount /dev/hdd1" ausführst, so wird diese Festplatte nicht aus allen, sondern nur aus dem zuletzt eingehangenen Mountpunkt ausgehängt. Führst du umount mehrfach aus, so werden die Mountpunkte der Reihe nach ausgeklingt, bis du bei dem angekommen bist, welchen du zu allererst gemountet hast. Wird dieser auch ausgehangen, sind keine Mountpunkte deiner Partition mehr vorhanden...
-
Hört sich sehr verständlich an,
Nur, wohion schreibe ich die boot-info root=/dev/hdx,
wenn es in lilo.conf steht, die aber unter /etc zu finden ist, müsste ja irgendwo diese info stehen, denn wenn /etc sich auf hdd befindet, ist es "zu spät".Falls Du heute abend nicht mehr antworten kannst,
ich "muss" morgen früh erst mal für acht tage in Urlaub, und weiß nciht,ob ich Internetten darf.
ich hoffe abe, es haben viele mitgelesen, und auch anderen ist einiges klarer geworden.
Danke erst mal. und eventuell nacoh einbißchen späterHanns
-
Original erstellt von ^Hanns:
Nur, wohin schreibe ich die boot-info root=/dev/hdx,
wenn es in lilo.conf steht, die aber unter /etc zu finden ist, müsste ja irgendwo diese info stehen, denn wenn /etc sich auf hdd befindet, ist es "zu spät".Naa, mit dem Kommando lilo schreibst du die Daten in den Bootsektor der Festplatte bzw. Diskette, also dem Device, welches du in der /etc/lilo.conf angegeben hast (unter boot=/dev/xy).
Also: erst lilo.conf editieren, dann lilo ausführen und die Daten werden in den Bootsektor geschrieben, sie sind demnach unabhängig von der Partition...[ Dieser Beitrag wurde am 28.04.2003 um 21:01 Uhr von RTC editiert. ]
-
Ich danke Euch, bis in acht Tagen nach dem Urlaub
Hanns