Anwendungen für KDE oder Gnome schreiben?



  • Was findet ihr günstiger?



  • warum nicht gleich für beide? 😕 😕



  • Sicherlich laufen die Anwendungen unter beiden, aber:

    KDE benutzt QT und sieht unter Gnome anders aus als der Rest
    Gnome benutzt GTK und sieht unter KDE anders (blöd) aus.

    Ausserdem hab ich schon häufiger gelesen, dass QT 'veraltete Technologien' nutzen würde.
    Allerdings gefällt mir kOffice recht gut. Aber auch Ximian Evolution ist vom Design für komplexere Applikationen nicht zu verachten.



  • Was findest Du besser, eine Kettensäge oder einen Presslufthammer? :p

    Ernsthaft: Schreib mal ein bisschen mehr zum Programm, was soll es machen, wo und wie laufen, was ist wichtig...

    btw: Es gibt weit mehr Windowing-Toolkits als GTK+ und QT!



  • Es gibt weit mehr Windowing-Toolkits als GTK+ und QT

    Habe wohl vergessen, zu erwähnen, dass es möglicherweise auch unter Windows laufen muss.
    Was gibts da noch ausser Qt oder wxWindows/gtk?

    Die Anwendung insgesamt entwickle ich im Moment unter Windows/COM und möchte aber gern auf Linux/Corba umsteigen. COM/Corba benutze ich daher, weil die Plugins vom Programm unabhängig entwickelt und einsatzfähig sein und einen Standard unterstützen sollen. Weiterhin soll es eine verteilte Anwendung sein, die ihre Plugins (welche teilweise mehr Rechenzeit in Anspruch nehmen), asynchron auf anderen Rechnern starten kann.
    Das Programm hat Features wie Docking(Hiding) Windows/Toolbars und einen Propertyeditor, mit dem die Eigenschaften von Elementen möglichst schnell (ohne komplexe Dialoge) editierbar sind.

    Im Moment ist es ein Verschnitt aus den Anwendungen
    - Dia/Gnome
    - Eclipse
    - kivio/KDE

    Die Frage ist also:
    Unter welchem Desktop Environment lässt sich sowas möglichst schnell und trotzdem effektiv entwickeln?



  • Wenn es auch unter Windows laufen soll, dann solltest du eher GTK nehmen,
    weil die QT Library kostet für Windows etwas, und das richtig viel Geld.

    Persönlich würde ich dir zu GTK 2 raten.
    Und falls du eine durch und durch plattformunabhängig GUI suchst, dann bietet sich TCL/TK an.



  • ich persönlich nutze GTKmm für die GUIs

    da ist die Windoze Unterstützung wohl aber nicht so gut 😞

    Ich finde QT hat den Nachteil, dass man einen Precompiler benutzen muss um die Sprachfremden Features zu übersetzen.

    wxWindows war glaub ich vom C++ ziemlich schlecht aufgebaut und erinnerte mich stark an die MFC *schaudder* (was für dich Rene aber sicher eher ein Vorteil ist)



  • www.fltk.org scheint recht easy zu sein...



  • zu fltk:
    ich habs schon ausprobiert und auch 'n halbwegs verwendbares programm mit geschrieben, allerdings finde ich, dass es nicht so gut ist. es ist zwar verdammt einfach, allerdings gab es bei mir ein paar fehler, wie z.b.:
    bei einem multiline-texteditfield musste man dreimal draufklicken damit man was eingeben konnte 😕
    ich persönlich bin dabei gtk+ auszuprobieren und kann es bisher nur empfehlen...
    mfg
    Desire



  • wxwindows ist ganz nett.


Anmelden zum Antworten