QT Fix und Fertig
-
Es gibt auch QDevelop, Edyuk oder HaiQt. Sind aber alle mehr oder weniger beta..
-
imho ist kdevelop die beste wahl.
soll ja bald auch unter windows laufen.mfg,
julian
-
also so wie die 4er Version von KDevelop momentan aussieht, wird sich da noch einiges aendern muessen.
-
C167 schrieb:
also so wie die 4er Version von KDevelop momentan aussieht, wird sich da noch einiges aendern muessen.
meinst du in hinsicht auf nutzbarkeit oder die native windows-version?
(ich benutze momentan kdevelop 3.5)
mfg,
julian
-
Nutzbarkeit, an KDE4Win hab ich mich mangels Platz und Zeit (Abi) nicht herangewagt. Ich hab in der letzten Woche keine neucompilierung vorgenommen, aber ich hab gesehen dass stark an den quellen gearbeitet wurde (mehrere hundert Aenderungen), insofern kann es inzwischen durchaus nutzbar sein. Wenn man partout KDE4-Programme schreiben will, findet man in der techbase eine Anleitung wie das mit kdevelop 3.5 geht. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen, ein qmake-basiertes Projekt damit aufzuziehen
-
Auch wenn ich jetzt von den OpenSource-Fanatikern geschlachtet werde: aber ich habe bisher sowohl Anjuta als auch KDev ausprobiert. Ich habe noch nie so schlechte IDEs gesehen. Nicht mal ne Codevervollständigung gibt es, und wenn, dann funktioniert sie nur für eine Datei oder die Wörter die ich in der Session geschrieben habe. Hallo? Was ist das denn?
VisualAssist X ist einfach unschlagbar. Eclipse mit seinem aktuellen CDT ist um Welten besser als KDev und Anjuta. Da hilft es auch nichts, wenn KDev einen UI-Designer mitbringt, wenn der Rest nicht besser als ein Notepad ist.
Ich kann deshalb jedem Linuxer und BSDler Eclipse mit der aktuellen CDT empfehlen. Und wenn man Qt-UIs designen will, nimmt man den Standalone UI-Designer von Qt.
-
Artchi schrieb:
Nicht mal ne Codevervollständigung gibt es, und wenn, dann funktioniert sie nur für eine Datei oder die Wörter die ich in der Session geschrieben habe. Hallo? Was ist das denn?
Codevervollstaendigung fuer Qt geht in KDevelop, fuer Ogre hab ich es nicht zum Laufen gebracht (warum auch immer, theoretisch geht es). Diese Funktion ist auch ein Murx in KDev. Mit Anjuta hat Codecompletion iirc gut funktioniert (einfach die Includeverzeichnisse angeben).
Was Eclipse und das CDT Plugin angeht:
* Imo ist das Ding viel zu langsam, jeder Klick dauert ein paar Zehntelsekunden, der Editor kommt mit dem Anzeigen der Zeichen nicht nach..
* Ich habe beim letzten mal Probieren ca 3 Wochen gesucht, wie man denn ein Projekt kompiliert -> das sollte fuer eine IDE eigentlich nicht so ein großes Problem sein..
* Außerdem is das Teil ueberladen bis zum geht nicht mehr. Ich mag ja große und fette Programme (zB Opera wenn es ums Browsen geht), aber Eclipse hat es zu weit getrieben.
-
Ich habe einfach normales ISO-C++ ausprobiert... einfach iostream inkludiert und std:: eingegeben... nichts passiert. Also irgendwie war da nichts. Wenn das Ding natürlich voll und nur auf Qt-Codevervollständigung ausgelegt ist, ist es noch weniger nützlich, als gängige C++-IDE.
-
eclipse funktioniert bei mir auf meinem Debian SID mit java6 (von sun) momentan nicht, als es noch funktionierte hab ich keine Geschwindigkeitsprobleme gehabt, ausser es war was im Internet zu tun, aber das kann man ja in den Hintergrund schieben. Heillos ueberladen ist es in der Tat, aber nur, wenn man sich das normale Eclipse classic oder java laedt und dann das CDT dazuinstalliert. wenn man nur die CDT-Funktion nimmt, gehts besser. Die Code-Vervollstaendigung klappt nach meiner Erfahrung in KDevelop besser als in eclipse, das erstmal monate braucht, den /usr/include-ordner zu scannen um dann aber doch nur nix zu finden.
Insofern: jeder muss selbst entscheiden wass er nimmt. Ich nutzt eclipse allenfalls fuer Java, denn da is die Vervollstaendigung erstklassig, der inkrementelle compiler ein Augenschmaus!
Ach ne, unter win versuch ich damit Qt-Sachen mim minGW zu bauen, aber das is nich so das wahre... Software-entwicklung unter win: igitt
-
Artchi schrieb:
Ich habe einfach normales ISO-C++ ausprobiert... einfach iostream inkludiert und std:: eingegeben... nichts passiert. Also irgendwie war da nichts. Wenn das Ding natürlich voll und nur auf Qt-Codevervollständigung ausgelegt ist, ist es noch weniger nützlich, als gängige C++-IDE.
Standardmäßig werden nur projektinterne Header ausgewertet. Externe Header muss man erst in den Projekteinstellungen importieren.
Aber auch dann stellt sich KDevelop bei den GNU Standardheadern nicht heldenhaft an. Durch die Art und weise wie der GCC die Namespaces definiert landen die meisten Klassen im globalen Namespace.
vector<double> a; a.<ctrl + space>
funktioniert dann. Aber nicht std::vector. In eclipse hat aber beides nicht geklappt. Ich habe es nicht geschafft die Member von std::vector<double> angezeigt zu bekommen.
Ich glaube auch nicht, dass die Vervollständigung von KDevelop gegen VisualAssist anstinken kann. Aber für mein Projekt ist die Vervollständigung fehlerlos. (Manchmal könnte sie weniger streng sein: wenn zum Beispiel die Methode, die ich grad schreibe, noch nicht in der .H Datei ist, gibt es auch keine Vervollständigung der Member, da es ja keine Klasse mit der Methode gibt.)