IP ermitteln und uebertragen
-
Hi,
ich muss ein Programm schreiben, welches unter Linux alle 30 min die aktuelle IP-Adresse (nicht die Netzwerk IP) ermittelt und diese dann entweder an ein Emailpostfach sendet oder in einem Textdokument speichert und dieses dann auf einen FTP Server uploaded.Mein Problem liegt eigtl. mehr darin die IP zu ermitteln, den upload auf einem FTP Server wuerde ich ja noch hin bekommen. Da ich sowas zum 1. Mal unter Linux programmiere bin ich da etwas hilflos, da ich mich auch noch nicht so mit den libs auskenne.
Rgds
Codex
-
Es gibt gibt die Funktion gethostbyname(). Wie sie funktioniert findest du in der entsprechenden manual page.
-
Coda@linux.PrayLoad schrieb:
ich muss ein Programm schreiben, welches unter Linux alle 30 min die aktuelle IP-Adresse (nicht die Netzwerk IP) ermittelt und diese dann entweder an ein Emailpostfach sendet oder in einem Textdokument speichert und dieses dann auf einen FTP Server uploaded.
hört sich ziemlich frickelig an.
die ip findest du in der shell mit ifconfig raus. im netz findest du entsprechende einzeiler, die dir die ip aus der ausgabe extrahieren.
wenn es nicht unbedingt ftp sein muss und auf dem zielrechner ein webserver läuft, ruf doch einfach ein php-script per http auf dem server auf. die client-ip kommt dort logischerweise automatisch mit an.die aktuelle IP-Adresse (nicht die Netzwerk IP)
was meinst du damit genau? ein netzwerk hat sowieso keine ip-adresse, nur geräte haben eine ip-adresse.
---spambusterüberlistungstext, diesen abschnitt bitte ignorieren--
Bis vor gar nicht langer Zeit galten LCD-Panelfabriken der ersten Generationen noch als unliebsame Abschreibungsobjekte, denn sie taugten nicht mehr für die Panelproduktion für aktuelle Notebooks, Monitore oder Flachbildfernseher. Heute sind die älteren Produktionsstätten dagegen heiß begehrt: Die Newcomer unter den Panelherstellern übernehmen sie von den alten Hasen und fertigen entweder kleine Panels für Mobilgeräte oder nutzen sie zur Realisierung neuer Displaytechniken.
-
kapitän offensichtlich schrieb:
die aktuelle IP-Adresse (nicht die Netzwerk IP)
was meinst du damit genau? ein netzwerk hat sowieso keine ip-adresse, nur geräte haben eine ip-adresse.
War etwas schlecht ausgedrueckt, ich wollte damit sagen, dass ich nicht die IP haben will, die man im Netzerk zugeteilt bekommt also 192.168.x.xxx oder so.
Rgds
Donald Duck
-
Coda@linux.PrayLoad schrieb:
War etwas schlecht ausgedrueckt, ich wollte damit sagen, dass ich nicht die IP haben will, die man im Netzerk zugeteilt bekommt also 192.168.x.xxx oder so.
da musst du nur das richtige interface erwischen. wenn der server nicht im gleichen netz steht wie der client (dessen adresse du verschicken willst), solltest du über die php-lösung nachdenken, die dürfte am einfachsten sein und funktioniert quasi automatisch und du brauchst dir keinen kopf um solche details zu machen.
das sieht z. b. so aus: http://www.ueber-mich.com/
-
Folgende Seite ist auch gut zu gebrauchen: http://checkip.dyndns.org/
Einfach Seite herunterladen und dann die IP extrahieren.
-
Hmm, sei mir nicht böse, aber für mich hört sich das alles nach einem Trojaner oder sonst irgendeinem Schädling an.
-
@Untersteller
drück dich mal genauer aus bitte. was hört sich nach trojaner und schädling an?
-
@Untersteller: Das kann doch ALLES mögliche sein. Es kann doch irgendein Server sein, der seine IP-Adresse verschiedenen Clients in einem bestimmten Intervall immer und immer wieder zur Verfügung stellen muss! Das hört sich nach Trojaner genauso wenig an, wie VB nach Programmierung...
-
Dazu gibt es genügend andere und sinnvollere Wege, als die IP-Adresse per eMail oder auf einen FTP-Server zu uploaden (DynDNS).
Hinzu kam sein Name und mein Verdacht erhärtete sich.
-
dh, wenn sich jemand "böser hacker" nennt, is er automatisch das? was täten dann alle menschen, die George Bush, Wolfgang Schäuble oder Günther Platter heißen? die sind ja auch nicht böse, nur weil sie sich so nennen. sich in diesem forum vermeintlich coole namen zu geben ist weit verbreitet...
du hast sicher recht, dass es bessere methoden gibt, wie zb. dyndns, aber wieso bietest du das nicht einfach als lösung an?