compiler vs ich



  • @javaner

    vielen dank, jetzt verstehe ich warum genau in dieser zeile der fehler kommt..boah, wenn man das nicht weiss kann man ja ewig suchen.

    er zeigt ja den "fehler" nicht dort an, wo er ist (und eigentlich nicht ist, aber für den programmierer halt schon)



  • hdi schrieb:

    er zeigt ja den "fehler" nicht dort an, wo er ist (und eigentlich nicht ist, aber für den programmierer halt schon)

    Gut erkannt, du hast gerade den größten Nachteil an Makros erkannt 😉

    Übrigens: Es gibt alternative Möglichkeiten, bei denen solche Fehler vermieden werden:

    const unsigned int AUTHORIZED  = 1;
    const unsigned int INITIALIZED = 0;
    
    /* oder direkt: */
    enum MyState
    {
        INITIALIZED,
        AUTHORIZED
    };
    typedef enum MyState MyState_t;
    

    Gruß
    Don06



  • Don06 schrieb:

    const unsigned int AUTHORIZED  = 1;
    const unsigned int INITIALIZED = 0;
    
    /* oder direkt: */
    enum MyState
    {
        INITIALIZED,
        AUTHORIZED
    };
    typedef enum MyState MyState_t;
    

    die 'const unsigned ints' sollteste aber weglassen.
    🙂



  • EDIT: bla.



  • enum-fan schrieb:

    die 'const unsigned ints' sollteste aber weglassen.
    🙂

    Randfrage: Wieso das? Eine Variable benötigt immer einen Typ, den du beim Anlegen angeben mußt.



  • CStoll schrieb:

    Randfrage: Wieso das? Eine Variable benötigt immer einen Typ, den du beim Anlegen angeben mußt.

    kann sie doch haben. was hat das damit zu tun?
    [code]
    enum MyState v1;
    // ... oder ...
    MyState_t v2;
    [code]
    🙂



  • Kennst du die Bedeutung des Wortes "oder"? Don wollte sagen, daß du die Werte entweder als const int's anlegen oder in einen enum-Typ stopfen kannst.



  • CStoll schrieb:

    Kennst du die Bedeutung des Wortes "oder"? Don wollte sagen, daß du die Werte entweder als const int's anlegen oder in einen enum-Typ stopfen kannst.

    Kommt auf den Zusammenhang an. Im deutschen Sprachgebrauch wird meistens eine
    Art: entweder ... oder verwendet.

    Im mathematischen Sprachgebrauch gibt es einen Unterschied zwischen
    ... oder...
    und
    entweder ... oder ...

    EDIT: aber das geht jetzt hier zu weit. Vor allem, wenn man bedenkt, dass der
    Beitrag von Don eigentlich nicht falsch zu verstehen gewesen ist.



  • CStoll schrieb:

    Kennst du die Bedeutung des Wortes "oder"?

    war das nicht ein fluss?
    🙂



  • stadt-land-fluss-fan schrieb:

    CStoll schrieb:

    Kennst du die Bedeutung des Wortes "oder"?

    war das nicht ein fluss?
    🙂

    Nein - im Gegensatz zu manch anderem User hier bin ich durchaus in der Lage, die Umschalt-Taste zu finden und zu benutzen 🕶

    @mcr: Ja, eigentlich nicht - aber es gibt genug T***, die es trotzdem versuchen 😃


Anmelden zum Antworten