kleine WEB-DB womit ??



  • Tja ... wie fange ich an .. ich möchte eine kleine webDB basteln in der ich neben einem Account System für den Login, eine kleine DB anlegen möchte unter der man Personen mit ID eintragen und suchen kann und Bilder hochladen kann um sie dann mit den Personen zu verküpfen.

    Die Frage ist jetzt nicht wie mache ich das, sondern womit. Da ich mich bisher nur mit C, C++ und C# und da meistens nur mit Konsolenanwendungen beschäftigt habe und nur ein wenig Produktunspezifisch mit lokalen SQL-DBs gearbeitet habe weiß ich net so recht auf was ich da am besten setzten sollte.

    Ich habe wenig Plan aber da ich nur normalen Webspace und keinen root habe, würde es wohl auf PHP und mySQL raus laufen oder liege ich da falsch? Wenn es mit anderen Sprachen sinnvoller und einfacher wäre .. würde ich noch mal über einen root nachdenken.

    Naja, würde mich über ein paar Tipps freuen, da ich bisher null plan von dem ganzen web zeug habe.

    Mal abgesehen von HTML und CSS was ja selbst meine OMA kann ...



  • ---



  • Also ich würde dir jetzt mal so spontan zu PHP und MySQL raten. Da du ja nur einen normalen Hosting Account hast bist du sowieso stark auf die vorgaben eingeschränkt.



  • Habe eben mal ein paar PHP Seiten studiert .. mit meinen C, C++ Kenntnissen ist das ja nicht wirklich ein Neuanfang.

    Jetzt muss ich mir nur noch nen guten Editor und paar gute Tutorials zum Thema PHP und mySQL suchen.



  • espoo schrieb:

    Habe eben mal ein paar PHP Seiten studiert .. mit meinen C, C++ Kenntnissen ist das ja nicht wirklich ein Neuanfang.

    Jetzt muss ich mir nur noch nen guten Editor und paar gute Tutorials zum Thema PHP und mySQL suchen.

    Ja, so schwer ist PHP wirklich nicht...
    Hier ein kleines Tut: http://www.schattenbaum.net/php/



  • www.php.net ist empfehlenswert. Komplette Befehlsreferenz..



  • DocJunioR schrieb:

    www.php.net ist empfehlenswert. Komplette Befehlsreferenz..

    Das wohl wichtigste überhaupt! 😃



  • Also zum Testen ist LAMPP/XAMPP gut geeignet
    http://www.apachefriends.org/en/xampp-linux.html

    Installiert die Apache, mySQL, Php uvm. in ein normales Verzeichnis und alles vorkonfiguriert.

    Fuer kleine Datenbanken ist auch SQLlite ganz gut und man braucht dafuer keinen Datenbank-Server. Die Datenbankdateien werden bei lite einfach in das aktuelle Arbeitsverzeichnis gespeichert.



  • Na wenn du schon so schlau und spontan entscheidest, dann hoffe ich, dass dir die Nachteile von PHP bewusst sind:

    - Mangelhafte Unicode-Unterstützung

    - Codeausführung wird durch Konfiguration beeinflusst (Script muss auf PHP-Interpreter 1 nicht genauso ausgeführt werden wie auf PHP-Interpreter 2)

    - Inkonsistente und chaotische Standardbibliothek ohne Konventionen bezügl. Parameterreihenfolge oder Befehlsnamen.

    - Abgesehen von vllt. VBA wird in keiner Sprache so sehr gefrickelt wie in PHP, weil es so populär ist. Entsprechend findet man im Internet auch genug falsche Informationen, auf die man sich nicht verlassen kann.

    Nimm' lieber:
    1. Wahl: ASP.NET sofern dir Windows-IIS nichts ausmacht
    2. Wahl: Python oder Ruby, sehr elegante Scriptsprachen
    3. Wahl: JSP / JSF sofern du nichts gegen die starre Fließbandprogrammierung hast, die ein Java-Mensch so durchführt (POJO 1, Entity 1, 100 Millionen Zeilen XML Konfiguration, Controller 1, POJO 2, POJO 3, Entity 2, 200 Millionen Zeilen XML Konfiguration, 4 Stunden Wartezeit für Application-Server-Deployment, Controller 2, XML Konfiguration während man auf Application-Server wartet, POJO 4. Und dann hat man so langsam eine Datenbanktabelle ausgelesen.)



  • IT-Professional schrieb:

    Na wenn du schon so schlau und spontan entscheidest, dann hoffe ich, dass dir die Nachteile von PHP bewusst sind:

    Kommt drauf an, was er machen möchte. Um eben mal schnell hobbymäßig ohne größere Ambitionen eine kleine Webapplikation zusammenzubasteln reicht PHP sicher. Ansonsten hast Du natürlich recht.



  • Ja, mag sein. Aber man sollte sich schon informieren. Und irgendwann will er dann vielleicht doch eine größere Webanwendung schreiben, und dann ist es schon gut, wenn man eine Technologie beherrscht, die dazu geeignet ist.

    Denkt mal darüber nach!



  • IT-Professional schrieb:

    Ja, mag sein. Aber man sollte sich schon informieren. Und irgendwann will er dann vielleicht doch eine größere Webanwendung schreiben, und dann ist es schon gut, wenn man eine Technologie beherrscht, die dazu geeignet ist.

    Denkt mal darüber nach!

    Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Leider ist er ja auch an das gebunden was im der Hostingvertrag den er ja schon hat bietet.



  • Um eben mal schnell hobbymäßig ohne größere Ambitionen eine kleine Webapplikation zusammenzubasteln reicht PHP sicher.

    Das ist kein Argument. Dazu reicht jede turing-vollständige Sprache via CGI. Was die DB angeht -- dafür gibt's fast überall gute Schnittstellen. Ich verstehe sehr gut, warum PHP so verteufelt wird. Ein Argument, daß selten explizit gebracht wird, ist daß PHP in Versionssprüngen sehr gravierenden Änderungen unterliegt, die in Verbindung mit der Rückwärtskompatibilität ein bißchen an DOS/Windows erinnern.

    Ich ärgere mich seit einiger Zeit, daß ich nicht viel mehr Algorithmen in Lisp codiert habe, weil so die spätere Weiterverwendung viel leichter wäre (Stichwort Lisp2C-Compiler, Stichwort Metalinguismus). Allerdings freu ich mich schon, wenn ich feststelle, daß ich bei der Webgeschichte XYZ Python statt PHP genommen habe. Macht sich dann später bezahlt.

    Mein Tip: bitte kein PHP, wenn's der Server zulässt. Du hast so viele andere Möglichkeiten! Schau dir jeweils einmal kurz Ruby an, und Python, und Perl (welches PHP schon fast als Untermenge enthält); schau auch darauf, wie einfach es wäre, posthum einen Laufzeitkritischen Teil der Anwendung in C neu zu schreiben.

    mit meinen C, C++ Kenntnissen ist das ja nicht wirklich ein Neuanfang.

    Da ist gar nichts mehr ein Neuanfang, außer vielleicht Lisp und direkte Registermaschineninstruktion.



  • Nett, dass ihr bei euch die Programmiertechnologie an den Hostingprovider anpasst und nicht den Hostingprovider an eure Programmiertechnologie. 🙄

    ASP.NET Webspace bekommt man auch ab 5, 6 Euro im Monat.
    Bei JSP, JSF sieht es ähnlich aus. Perl und Python geniesen bei einigen Providern schon lange Unterstützung.



  • Ich habe letzte Woche meinen Provider gewechselt. Der neue bietet PHP, Python, Ruby, ASP, Perl und JSP für 2,50€/Monat. Mal sehen, was das taugt.



  • Ich habe einen V-Server gemietet und konfiguriere einfach selbst, was ich brauche. Das kostet mich 20 Euro im Monat und ich habe volle Freiheit auf Windowsbasis. Zwar musste ich erst die Verwaltung lernen was Absicherung etc. angeht, aber wenn man mal einigermaßen klar kommt will man von Shared Hosting nichts mehr wissen.

    Und wenn's mal doch das richtig große Projekt wird, mietet man sich eben eine dedizierte Maschine.



  • IT-Professional schrieb:

    Iaber wenn man mal einigermaßen klar kommt will man von Shared Hosting nichts mehr wissen.

    Dem kann ich nur beipflichten. Ich betreue selbst einen eigenen RootServer und habe die Freiheiten die man durch soetwas hat sehr zu schätzen gelernt.



  • Hi,

    sorry wenn ich das hier an den Thread so anfüge, aber wo habt ihr eure Server gehostet?

    @guenni81: Wie klein die Welt doch ist - hätte nicht gedacht, dass hier noch mehr aus dem Umkreis Landau/Pfalz unterwegs sind 😉



  • Marco schrieb:

    Hi,

    sorry wenn ich das hier an den Thread so anfüge, aber wo habt ihr eure Server gehostet?

    @guenni81: Wie klein die Welt doch ist - hätte nicht gedacht, dass hier noch mehr aus dem Umkreis Landau/Pfalz unterwegs sind 😉

    Ich habe meine Server bei 1und1. Die Firma für die ich tätig bin hat Ihre Server ebenfalls bei 1und1 und strato. Die Domains wurden ausgelagert und liegen bei united-domains.de

    @_Marco_
    Hätte ehrlich gesagt auch nicht gedacht das aus Landau noch jemand hier ist?! 😃



  • Hi,

    ok danke, bei 1und1 war ich auch schon, da fand ich aber den Support nicht gerade so prickelnd. Mittlerweile miete ich einen Server bei Hosteurope, ich hole mir aber gerne immer wieder Vergleiche ein, da sich ja auf dem Servermarkt unglaublich viel tut im Moment.

    Nunja, Landau nicht direkt sondern ~20 Km weiter südlich bei Bellheim / Rülzheim. Ist ganz hübsch, die Region.


Anmelden zum Antworten