Alternative zum Kernkraftwerk



  • phlox81 schrieb:

    Und ich habe mich schon seit längerem gefragt, ob man mit der Gentechnik nicht Zellorganellen in die Hautpflanzen könnte, welche über Clorophyll Sauerstoff für den Körper produzieren.

    Das wäre doch irgendwie mächtig sinnlos. Sauerstoff gibts doch noch immer genug. Der entstehende Zucker wäre vielleicht aber interessant. 🙂



  • Mr. N schrieb:

    phlox81 schrieb:

    Und ich habe mich schon seit längerem gefragt, ob man mit der Gentechnik nicht Zellorganellen in die Hautpflanzen könnte, welche über Clorophyll Sauerstoff für den Körper produzieren.

    Das wäre doch irgendwie mächtig sinnlos. Sauerstoff gibts doch noch immer genug. Der entstehende Zucker wäre vielleicht aber interessant. 🙂

    Naja, aber dann könnte man evtl. in einem Korallenriff ohne Sauerstoffflasche tauchen 😉 Oder dort wo die Luft belastet ist, hättest du nicht den ganzen Feinstaub einzuatmen 😉


  • Mod

    phlox81 schrieb:

    Oder dort wo die Luft belastet ist, hättest du nicht den ganzen Feinstaub einzuatmen 😉

    Wir haben doch Feinstaubmangel...

    http://www.faz.net/s/Rub1DABC609A05048D997A5F315BF55A001/DocE3E4BD7E9D5434460BB4C1D784997FFDAATplEcommonScontent.html



  • Marc++us schrieb:

    phlox81 schrieb:

    Oder dort wo die Luft belastet ist, hättest du nicht den ganzen Feinstaub einzuatmen 😉

    Wir haben doch Feinstaubmangel...

    http://www.faz.net/s/Rub1DABC609A05048D997A5F315BF55A001/DocE3E4BD7E9D5434460BB4C1D784997FFDAATplEcommonScontent.html

    Der lässt sich doch sicher wieder Importieren... :p



  • Interessant ist doch btw. dass die Solarenergie bei dieser Umfrage gerade ziemlich abstinkt. 😉



  • Aha... daß ein erheblicher Teil Atomfuzzis vorhanden ist und Solarenergie mit Wasserkraft gleichauf liegt, ist natürlich das totale Abstinken.



  • Naja Solarenergie wird doch (utopischerweise) oft als DIE Alternative gehandelt. Die Umfrage zeigt
    (1) das die meisten Forenbenutzer anscheinend nicht denken, dass sie die Kernenergie ersetzen kann
    (2) das die Wasserkraft als ähnlich leistungsfähig angesehen wird, obwohl rein standortmäßig Deutschland dafür nicht gerade ideal ist (im Gegensatz zum Beispiel zu Österreich und Schweiz). Ich hätte nie vermutet, dass die Wasserkraft so gut eingeschätzt wird. Ich hätte eher gedacht, dass vor lauter Marketing-Hype die Solarenergie deutlich als einzige Alternative angesehen wird.



  • Optimizer schrieb:

    (2) das die Wasserkraft als ähnlich leistungsfähig angesehen wird, obwohl rein standortmäßig Deutschland dafür nicht gerade ideal ist (im Gegensatz zum Beispiel zu Österreich und Schweiz). Ich hätte nie vermutet, dass die Wasserkraft so gut eingeschätzt wird.

    Vielleicht zählen Gezeitenkraftwerke auch zu Wasserkraft, dann wären wir Meer-mäßig wohl besser dran als Österreich und Schweiz 🙂


  • Mod

    Für Gezeitenkraftwerke braucht man doch eine etwas steilere Küste, oder nicht? Oder geht das auch mit unserem Flachland? (Dann wäre Sylt endlich mal zu was nütze...)



  • Gute Frage, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.. Ich schätze einfach mal, dass das Wasser schon tief genug sein muss, allerdings kann man die Kraftwerke ja sicherlich auch weiter vor der Küste bauen.
    Ich hab auch eben bei Wikipedia rumgeschnüffelt, interessant was es alles so gibt. Am vielversprechendsten scheint mir das Meereesströmungskraftwerk zu sein, jedenfalls für England (man könnte dort anscheinend 20% des Strombedarfs damit decken), für Deutschland siehts da düsterer aus ("In Deutschland ist das Potential aber verschwindend gering.").



  • Badestrand schrieb:

    Optimizer schrieb:

    (2) das die Wasserkraft als ähnlich leistungsfähig angesehen wird, obwohl rein standortmäßig Deutschland dafür nicht gerade ideal ist (im Gegensatz zum Beispiel zu Österreich und Schweiz). Ich hätte nie vermutet, dass die Wasserkraft so gut eingeschätzt wird.

    Vielleicht zählen Gezeitenkraftwerke auch zu Wasserkraft, dann wären wir Meer-mäßig wohl besser dran als Österreich und Schweiz 🙂

    Kennst Du nicht diese Werbung, die in letzter Zeit andauernd im Fernsehen läuft? "...man sieht es nicht, man hört es nicht." (genau wie radioaktive Strahlung). 🙂

    Naja, ich habe auch Wasserkraft gewählt. Allerdings ist das Potential bezüglich der gesamten Stromerzeugungsleistung in Deutschland nicht in meine Überlegungen eingeflossen. Ich habe die Fragestellung auch nicht in diese Richtung verstanden. Stattdessen ging es mir mehr um Dinge wie Berechenbarkeit usw.: WENN man Wasserkraft nutzen kann, dann ist sie sicherlich gegenüber der Solarenergie die bessere Alternative. ...IMHO.



  • Die Solarenergie hat jedenfalls einen gravierenden Nachteil, man kann sie nicht frei regeln wie beispielsweise ein Gaskraftwerk. Man stelle ich vor, der vor Monaten abgeschaltete Induktionsschmelzofen soll wieder angefahren werden, der Werksleiter ruft bei Strom&Söhne an: "Ich brauche in zwei Wochen ein bißchen Strom für meinen Ofen hier, können Sie mir weiterhelfen?" - "Weiß nicht, ob in zwei Wochen die Sonne scheint."



  • Die Briten bauen wohl gerade stark die Nutzung der Windenergie aus http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/politics/7135930.stm

    @Badestrand
    Der Golfstrom hat eine Leistung von 5 PW laut Wikipedia. 🙂

    Optimizer schrieb:

    Interessant ist doch btw. dass die Solarenergie bei dieser Umfrage gerade ziemlich abstinkt. 😉

    Die Umfrage ist eigentlich wenig interessant.



  • Gregor schrieb:

    Kennst Du nicht diese Werbung, die in letzter Zeit andauernd im Fernsehen läuft? "...man sieht es nicht, man hört es nicht." (genau wie radioaktive Strahlung). 🙂

    Nur dass die Werbung nicht dazu sagt, dass in den Meeren unserer naeheren Umgebung nicht der noetige Tidenhub herrscht um Stroemungen zu erzeugen die derartige Kraftwerke in Schwung bringen koennten. Einzige Ausnahme ist evtl der englische Kanal, aber ich wuesste da so einige, die den Betreibern den Kopf abreissen wuerden, wenn die Viertelmeile Fahrwasser wegen eines Gezeitenkraftwerks noch mehr eingeengt wuerde 😉

    Noch eine kleine Anekdote zum Thema umweltfreundiche Energiegewinnung: wusstet ihr, dass die ach so tollen Windkraftwerke in den Windparks vor unserer Kueste in ihrer gesamten Lebenszeit gerademal so viel Strom erzeugen, wie fuer ihre Herstellung benoetigt wurde? Man nehme also ein paar Millionen Euro, verbuddle sie im Watt udn freue sich, dass die Energiebilanz nicht allzu arg negativ ausfaellt. Des weiteren freuen sich die Bewohner einiger Halligen jetzt ueber versalzene Brunnenanlagen, da fuer die Fundamente der Windkraftwerke die wasserfuehrenden Bodenschichten angebohrt wurden. Und wo genau der Schlick bleibt, der um die Fundamente herum weggespuelt wird, (den Effekt kennt jeder, der mal am Strand ne Weile an der Wasserkante gestanden hat), weiss niemand so genau (vermutlich in der Elbe und im Hamburger Hafen, das schafft Arbeitsplaetze bei den Elbbaggern). Und all das in unserem Naturschutzpark Wattenmeer...



  • pumuckl schrieb:

    wusstet ihr, dass die ach so tollen Windkraftwerke in den Windparks vor unserer Kueste in ihrer gesamten Lebenszeit gerademal so viel Strom erzeugen, wie fuer ihre Herstellung benoetigt wurde?

    Nachdem über Solarzellen der gleiche Quatsch immer noch verbreitet wird, tendiere ich dazu, das ebenfalls als Märchen einzustufen.

    Wir können natürlich auch sämtliche Umweltschäden aufzählen, die unsere Energiegewinnung verursacht, aber dann wird lediglich herauskommen:
    1. Es gibt graduelle Unterschiede
    2. Wenn die Umwelt nicht hier zerstört wird, wird sie woanders zerstört



  • Ich weiss nicht, was die Leute hier an der Atomkraft so toll finden, abgesehen von der Technik 😉
    Sie ist nur so billig, weil eine Lobby dafür sorgt, das ein gewisser Teil der Kosten von der Allgemeinheit getragen wird. (Entsorgung und Entlagerung werden extrem Teuer werden, sieht man ja wenn wir unsere Atommeiler demontieren müssen.)
    Auch unabhängig vom Atomausstieg hätte man dies tun müssen, da viele Reaktoren ihre vorgesehen Lebenszeit erreichen würden in Kürze. Und wie es um die Sicherheit steht, hat man ja im Sommer bei Vattenfall gesehen.

    Ich denke das Biomasse noch am meisten Potential hat, abgesehen von Windenergie, wo ja gerade über all an den Autobahnen gebaut wird.

    @Scrub:

    Energie lässt sich speichern, in Pumpkraftwerken z.B. Ist sicher nicht das Effizienteste, aber die Grundlast des Netzes lässt sich auch mit alternativen Methoden herstellen. Emmissionsfrei.



  • phlox81 schrieb:

    Und wie es um die Sicherheit steht, hat man ja im Sommer bei Vattenfall gesehen.

    Nein, hat man nicht. Ein Trafohaus hat gebrannt, oh mein Gott. Ein gefundenes Fressen für die BILD und RTL.



  • Ich denke das Biomasse noch am meisten Potential hat

    Die Imitation natürlicher Kreisläufe ist ein interessanter Weg nicht nur für die Energiegewinnung. Das hat sicher wachsende Bedeutung für die Zukunft, insbesondere wenn uns die fossilen Reserven wirklich ausgehen.



  • Optimizer schrieb:

    Ein Trafohaus hat gebrannt, oh mein Gott. Ein gefundenes Fressen für die BILD und RTL.

    Ja, und bei der Schnellabschaltung gab es "Kommunikationsprobleme".



  • scrub schrieb:

    Optimizer schrieb:

    Ein Trafohaus hat gebrannt, oh mein Gott. Ein gefundenes Fressen für die BILD und RTL.

    Ja, und bei der Schnellabschaltung gab es "Kommunikationsprobleme".

    ...und "Kommunikationsprobleme" hört sich IMHO wirklich sehr gefährlich an. Wenn man sich im Fernsehen Berichte von Unglücken, Katastrophen und so ansieht, dann ist es ganz oft so, dass Kommunikationsprobleme diesbezüglich eine sehr relevante Rolle spielen. Die Sicherheitsmechanismen können noch so gut sein, wenn die Betreiber eines AKWs durch Kommunikationsprobleme ein Unglück selbst in Gang bringen. AFAIK war auch beim Tschernobyl-Unglück ein Kommunikationsproblem eine der Ursachen.


Anmelden zum Antworten