Datenanalysefirma !
-
Hi mcr und Termite,
vielen Dank für eure Hilfe, ich hab nur noch ein paar Fragen !@mcr
Stimmt hab den Fehler behoben und die Schleife ersetzt und selbstverständlich nur bis 60 Bytes !unsigned char* cEcgReadIn::LoadEcg() { fstream f; int iHeaderEnd = 0; f.open("44DBE2AD.ecg",ios::in | ios::binary); if (!f) { cout << "Fehler beim oeffnen der Datei...\n"; } f.read((char*)arrHeader, 60); f.close(); return arrHeader; }
Die Ausgabe hab ich auch abgeändert:
cout << "Vers. of Data format : " << arrHead[0] <<" " << arrHead[1] << " " << arrHead[2] << " " << (long)arrHead[3] << endl << endl;
Aber was ist mit den ECG Waveformdatas ?
Wie schreibe ich die in ein Array und wie geb ich sie wieder aus ?@Termite
OK, was ich verstehe ist dass ich 3 Byte in 2 zwölf Bit Blöcke umwandeln muß !
Ist auch klar dass die waveform Daten ab (inklusive) dem 60. Byte stehen, aber bis wohin ???
Deinen Code versehe ich leider nicht so ganz!
Wäre es zuviel verlangt wenn Du mir zeigen würdest (codemäßig) wie ich die kompletten Waveformdaten einer Datei in ein Array schreibe und diese ausgebe, dann steig ich da besser durch denke ich ?!Danke vorab für die Mühe und Hilfe
hoffnungsvoll
ShadowEater
-
ist was passiert, funktioniert es jetzt, funzt es nicht, gibt es nen neuen fehler...
-
Hi BitWax,
siehe ober
!
Gruß
ShadowEater
-
ah ok, war ich zu schnell
-
Kein Prob
,
kannst Du helfen
???
Gruß
Markus
-
ShadowEater schrieb:
Aber was ist mit den ECG Waveformdatas ?
Wie schreibe ich die in ein Array und wie geb ich sie wieder aus ?Hier wird dir wohl nicht viel anderes übrig bleiben, als mit malloc
und Konsorten dynamisch speicher anzulegen.Ich habe mir jetzt die Beschreibung nicht durchgelesen, so dass ich
dir hier nur allgemeine Tips geben kann.1. Leg dir Datentypen für die Wavedaten an, um sie zu speichern. 2. Verwende z.B. std::vector, um diese Daten zu speichern. 3. Lese nur einzelne Datensätze und speichere sie im std::vector 4. Dies (3) machst du solange, bis das Ende der Datei erreicht ist.
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Hilfestellungen geben.
Gruß mcr
-
Moin
+0C Number of ECG Waveform data [AC0D0000] = 3500 dec = 00000DAC hex
somit 3500 sampls a 12 bit macht somit 42000 bits
macht somit dann 5250 byts die dazu verwendet werden.+ 60 für den Header sind dann 5310
das ganze noch auf ein Vielfaches von 16 gebracht ergibt 5312 was dann auch mit der datei grösse übereinstimmt.
max = 0x00000DAC; unsigned char * dataInPtr; unsigned short int * samplBuffer = new unsigned short int [max]; int j = 60; /* for all sampls do */ for ( int i = 0; i < max; i++ ) { /* if even sampl */ if ( (i % 2) == 0 ) { /* add bit 0 to7 bit to sampl */ samplBuffer [i] = dataInPtr[j]; j++; /* add bit 8 to 11 bit to sampl */ samplBuffer [i] |= ( dataInPtr[j] & 0x0F ) << 8; } /* if odd sampl */ else { /* add bit 0 to 3 to the sampl */ samplBuffer [1] = ( dataInPtr[j] & 0xF0 ) >> 4; j++; /* add bit 4 to 11 to the sampl */ samplBuffer [1] |= dataInPtr[2] << 4; j++; } }
das bit geshiebe ist meiner meinung nach grundlage für c - Programmierer.
mit & kann man bits ausblenden (alles wo in der makse 0 ist verschwindet),
mit | kann man bits einblenden
mit << und >> kann man die bits nach links oder rechts verschieben.ggf einfach mal mit den operatoren spielen und schaun was da passiert
gruss
-
Danke für die schnelle Hilfe mcr und Termite,
@Termite
verstehe ich das richtig : samplBuffer ist das dynamische Ergebnisarray inwelchem alle benötigten Werte drinstehen ?Dann müsste diese Funktion doch korrekt sein oder ?
Beim kompilieren gibt es auch keine Fehler oder Warnungen aber bein ausführen:AX_ECG_ReadIn_01.exe hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden.
unsigned short int * cEcgReadIn::LoadEcg() { fstream f; int iHeaderEnd = 0; f.open("44DBE2AD.ecg",ios::in | ios::binary); if (!f) { cout << "Fehler beim oeffnen der Datei...\n"; } f.read((char*)arrHeader, 60); f.close(); const max = 0x00000DAC; unsigned char * dataInPtr; unsigned short int * samplBuffer = new unsigned short int [max]; int j = 60; /* for all sampls do */ for ( int i = 0; i < max; i++ ) { /* if even sampl */ if ( (i % 2) == 0 ) { /* add bit 0 to7 bit to sampl */ samplBuffer [i] = dataInPtr[j]; j++; /* add bit 8 to 11 bit to sampl */ samplBuffer [i] |= ( dataInPtr[j] & 0x0F ) << 8; } /* if odd sampl */ else { /* add bit 0 to 3 to the sampl */ samplBuffer [1] = ( dataInPtr[j] & 0xF0 ) >> 4; j++; /* add bit 4 to 11 to the sampl */ samplBuffer [1] |= dataInPtr[2] << 4; j++; } } return samplBuffer; }
Ausgabe :
unsigned short int *samplearr; samplearr = EcgRead.LoadEcg(); cout << "Vers. of Data format : " << samplearr[0] <<" " << samplearr[1] << " " << samplearr[2] << " " << (long)samplearr[3] << endl << endl;
Ich habe das kleine Projekt der Übersichtlichkeit wegen nochmal bereinigt und raufgeladen !
BTW:Kennst Du irgendwelche Tuts, Bücher oder Skripte von Universitäten die sich mit solchen Bitschiebereien beschäftigen (Aufgaben mit Lösungen wären gut) denn in allen meinen Büchern wird nur beschrieben dass es das gibt und es wird nur sehr kurz darauf eingegangen aber nichts wirklich beispielhaft erklärt !???
Vielen Dank für Deine / Eure Mühe und Hilfe
Gruß
ShadowEater
-
ShadowEater schrieb:
Danke für die schnelle Hilfe mcr und Termite,
@Termite
verstehe ich das richtig : samplBuffer ist das dynamische Ergebnisarray inwelchem alle benötigten Werte drinstehen ?Dann müsste diese Funktion doch korrekt sein oder ?
Beim kompilieren gibt es auch keine Fehler oder Warnungen aber bein ausführen:AX_ECG_ReadIn_01.exe hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden.
unsigned short int * cEcgReadIn::LoadEcg() { fstream f; int iHeaderEnd = 0; f.open("44DBE2AD.ecg",ios::in | ios::binary); if (!f) { cout << "Fehler beim oeffnen der Datei...\n"; } f.read((char*)arrHeader, 60); f.close(); const max = 0x00000DAC; unsigned char * dataInPtr; unsigned short int * samplBuffer = new unsigned short int [max]; int j = 60; /* for all sampls do */ for ( int i = 0; i < max; i++ ) { /* if even sampl */ if ( (i % 2) == 0 ) { /* add bit 0 to7 bit to sampl */ samplBuffer [i] = dataInPtr[j]; j++; /* add bit 8 to 11 bit to sampl */ samplBuffer [i] |= ( dataInPtr[j] & 0x0F ) << 8; } /* if odd sampl */ else { /* add bit 0 to 3 to the sampl */ samplBuffer [1] = ( dataInPtr[j] & 0xF0 ) >> 4; j++; /* add bit 4 to 11 to the sampl */ samplBuffer [1] |= dataInPtr[2] << 4; j++; } } return samplBuffer; }
Ausgabe :
unsigned short int *samplearr; samplearr = EcgRead.LoadEcg(); cout << "Vers. of Data format : " << samplearr[0] <<" " << samplearr[1] << " " << samplearr[2] << " " << (long)samplearr[3] << endl << endl;
Ich habe das kleine Projekt der Übersichtlichkeit wegen nochmal bereinigt und raufgeladen !
http://www.filehosting.at/files/download.php?file=51ac8cb9f6f5306f68246b1d66c3c55e
BTW:Kennst Du irgendwelche Tuts, Bücher oder Skripte von Universitäten die sich mit solchen Bitschiebereien beschäftigen (Aufgaben mit Lösungen wären gut) denn in allen meinen Büchern wird nur beschrieben dass es das gibt und es wird nur sehr kurz darauf eingegangen aber nichts wirklich beispielhaft erklärt !???
Vielen Dank für Deine / Eure Mühe und Hilfe
Gruß
ShadowEater
-
Hi,
ich hab nen Fehler gefunden :
long max = 0x00000DAC; unsigned char * dataInPtr = new unsigned char[max]; unsigned short int * samplBuffer = new unsigned short int [max]; int j = 60; /* for all sampls do */ for ( int i = 0; i < max; i++ ) { /* if even sampl */ if ( (i % 2) == 0 ) { /* add bit 0 to7 bit to sampl */ samplBuffer [i] = dataInPtr[j]; j++; /* add bit 8 to 11 bit to sampl */ samplBuffer [i] |= ( dataInPtr[j] & 0x0F ) << 8; }
dataInPtr muß dynamisch sein, da ein paar Zeilen weiter dataInPtr einem dynamischen Array zugewiesen wird samplBuffer [i] = dataInPtr[j]; !
Ausgabe:
long max = 0x00000DAC; unsigned short int * samplBuffer = new unsigned short int [max]; samplBuffer = EcgRead.LoadEcg(); cout << samplBuffer[0] <<" " << (long)samplBuffer[1] << " " << samplBuffer[2] << " " << samplBuffer[3] << endl << endl;
Auf dem Screen wird dann :
3533 3292 3533 52685 ausgegen, aber das stimmt doch nicht ...!!!???Gruß
ShadowEater
-
Du hast bisher noch nicht weiter eingelesen.
f.read(datain, bytes);
fehlt noch!
Gruß mcr
EDIT: dataInPtr muss im obigen Beispiel 5252 bytes groß sein.
-
Hi
max ist ein Wert, der aus daten des Headers gebildet wird. ( byte 8, 9, 10 und 11)
mein wert ist nur beispielhaft für eine von den Dateien, kann somit auch abweichen.
dataInPtr ist ein pointer auf den puffer der inputdaten, die nach dem header kommen. der ist 1,5 mal grösser als der max wert. bzw. FileSize - 60. Die daten müssen vorher natürlich noch eingelesen werden. Analog zu arrHeader. vor dem 2. lesevorgang die datei aber nich schliesen
gruss
-
Hi,
danke für eure Antworten aber ich bekomm hier Fehler über Fehler !!!
Ich kriegs einfach nicht zum laufen !
Ich weiß dass das nicht üblich ist aber könntet ihr vllt. so nett sein und über den Code den ich raufgeladen hab mal korrigierend drüberschauen ???Wenn das Programm fehlerfrei für eine Datei mit einlesen und Ausgabe läuft, dann kann ich damit rumprobieren.
Ich she momentan sonst wirklich kein Land. Ich such auch keine CodeSklafen oder bin zu faul zum selbstschreiben, ich bin schlicht grad am ersaufen!!!
Hier nochmal der Link:
http://www.filehosting.at/files/download.php?file=9cb3c43f83915e54a1126a03fd9bbf23Es ist wirklich wie verhext.
Nebenbei nochmal kennt ihr irgentwelche Tuts, Scripte oder sonstiges Material die auf diese Bitschiebegeschichrten eingehen (vllt sogar mit Beispielen, Aufgaben und Lösungen ???) ???Vielen, vielen Dank für eure Hilfe & Mühe
der völligen Verzweiflung nahe
ShadowEater
-
Hier mal die verbesserte Einlese Routine:
unsigned short int* cEcgReadIn::LoadEcg() { fstream f; f.open("44DBE2AD.ecg",ios::in | ios::binary); if (!f) cout << "Fehler beim oeffnen der Datei...\n"; f.read((char*)arrHeader, 60); const int max = 0x00000DAC; // muss aus den Header-Infos berechnet werden! unsigned char * dataInPtr = new unsigned char[5252]; // 5252 ebensfalls berechnen! f.read((char *)dataInPtr, 5252); // du hattest vergessen die Daten einzulesen unsigned short int * samplBuffer = new unsigned short int [max]; int j = 0; // daten werden separat eingelesen, daher hier die 0 /* for all sampls do */ for (int i = 0; i < max; ++i) { /* if even sampl */ if ((i % 2) == 0) { /* add bit 0 to 7 to sampl */ samplBuffer [i] = dataInPtr[j++]; /* add bit 8 to 11 to sampl */ samplBuffer [i] |= ( dataInPtr[j] & 0x0F ) << 8; } /* if odd sampl */ else { /* add bit 0 to 3 to sampl */ samplBuffer [i] = ( dataInPtr[j++] & 0xF0 ) >> 4; // hier war 1 statt i! /* add bit 4 to 11 to sampl */ samplBuffer [i] |= dataInPtr[j++] << 4; // hier war 2 statt j und 1 statt i } } cout << "Die ersten 9 eingelesenen Bytes: "; for (int i = 0; i<9; ++i) cout << hex << (int)dataInPtr[i] << " "; cout << endl; cout << "Die ersten 6 Samples: "; for (int i = 0; i<6; ++i) cout << hex << (int) samplBuffer[i] << " "; cout << endl; f.close(); return samplBuffer; }
Fehler und Kommentare habe ich im Code angefügt!
Gruß mcr
-
Fang ersteinmal langsam an, z.B. hiermit.
Und gewöhne dir bitte mal eine vernünftige Zeichensetzung an, d.h. keine Leerzeichen vor den Satzzeichen und es genügt auch ein Satzzeichen. Man benötigt keine drei...
-
*D*A*N*K*E*
mcr,damit kann ich schon was anfangen
const int max = 0x00000DAC; // muss aus den Header-Infos berechnet werden! unsigned char * dataInPtr = new unsigned char[5252]; // 5252 ebensfalls berechnen!
Kannst Du mir noch sagen wie ich die beiden berechne, Termite hat da schon eine Andeutung gemacht nur leider war die etwas zu professionell !
Gruß
und danke nochmal
ShadowEaterP.S.: lolz schau mir später mal an ob da die Bitgeschichten gut beschrieben sind !
-
Hi,
@mcr:
Sind die Samplewerte nicht etwas groß:
3f7----3f6-----3f8----3ff-----40c----41d
1015--1014--1016--1023--1036--1053Diese Werte sind Punktpaare X und Y Koordinaten der Punkte die dann die EKG Kurve darstellen, die sind im 1000'er Bereich, ist das nicht etwas groß ?
Vilen Dank
Gruß
ShadowEater
-
max ermittelst du aus den Headerinformationen:
int max = arrHeader[12] + (arrHeader[13] << 8); max += (arrHeader[14] << 16) + (arrHeader[15] << 24); cout << "Datasets: " << max << endl; int readsize = max * 12 / 8; // bytes an nutzdaten cout << "Readsize: " << readsize << " bytes" << endl; unsigned char * dataInPtr = new unsigned char[readsize]; f.read((char *)dataInPtr, readsize);
So, das sollte nun komplett sein!
Gruß mcr
-
ShadowEater schrieb:
Hi,
@mcr:
Sind die Samplewerte nicht etwas groß:
3f7----3f6-----3f8----3ff-----40c----41d
1015--1014--1016--1023--1036--1053Diese Werte sind Punktpaare X und Y Koordinaten der Punkte die dann die EKG Kurve darstellen, die sind im 1000'er Bereich, ist das nicht etwas groß ?
Vilen Dank
Gruß
ShadowEaterDu, ich habe keine Ahnung, welche Bedeutung diese Zahlen haben.
Sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen.Gruß mcr
PS: vielleicht steht ja in deiner Beschreibung etwas genaueres über die
Einheiten.
-
Hi mcr,
danke für Deine droßartige Hilfe !
In der Beschreibung steht leider nichts, naja, das kann ich vllt. durch ausprobieren herausfinden.Eine frage hätte ich noch :
int max = arrHeader[12] + (arrHeader[13] << 8); max += (arrHeader[14] << 16) + (arrHeader[15] << 24); cout << "Datasets: " << max << endl; int readsize = max * 12 / 8; // bytes an nutzdaten cout << "Readsize: " << readsize << " bytes" << endl; unsigned char * dataInPtr = new unsigned char[readsize]; f.read((char *)dataInPtr, readsize);
wenn ich diese Zeilen einpflege bekomm ich bein kompilieren wieder keine Fehler aber beim ausführen die Feklermeldung dass ein fehler gefunden wurde... an Microsoft sensen... !
Wo muss ich mit den Zeilen hin und was muss raus !
Vielen Dank für Deine Hilfe und Mühe
ShadowEaterP.S.: Wenn Du möchtest halt ich Dich auf dem Laufenden (was die Daten betrifft)