C++ und Mac



  • Kann man inzwischen Mac in eine VM installieren? Das waer die Loesung aller Probleme.



  • Offiziell.. Nein
    Apple will nicht, dass MacOSX als Gastsystem installierbar ist in rechtliche Hinsicht.



  • Zeus schrieb:

    Offiziell.. Nein
    Apple will nicht, dass MacOSX als Gastsystem installierbar ist in rechtliche Hinsicht.

    Mit Google hat man aber trotzdem im Nullkommagarnichts eine entsprechende Anleitung für VMware gefunden 😉



  • Hi,
    Danke für eure Antworten!
    1.)Also offiziell ist es nicht möglich Mac OS auf ner VM zu installieren, aber es gibt im Netz Berichte in denen es funktioniert hat.

    2.)Noch ne andere Sache die nicht direkt zum Thread passt:
    Also ich compiliere mein Programm unter Windows um es für Windows bereit zu stellen.
    Für Linux compiliere ich es unter Debian. Läuft dieses Programm dann auch unter FreeBSD und den anderen BSD's?

    MFG ReduX



  • ReduX schrieb:

    1.)Also offiziell ist es nicht möglich Mac OS auf ner VM zu installieren, aber es gibt im Netz Berichte in denen es funktioniert hat.

    Ich bilde mir ein in Deutschland ist es erlaubt Mac OS auf beliebiger Hardware zu installieren - da gabs irgendwann mal nen Gerichtsbeschluss. Will dafuer aber nicht die Hand ins Feuer legen...

    2.)Noch ne andere Sache die nicht direkt zum Thread passt:
    Also ich compiliere mein Programm unter Windows um es für Windows bereit zu stellen.
    Für Linux compiliere ich es unter Debian. Läuft dieses Programm dann auch unter FreeBSD und den anderen BSD's?

    Schon allein deshalb ein Nein, weil Linux und die meisten Unices auf mehreren Plattformen laufen. Auch kommst du sehr schnell in Abhaengigkeitsprobleme was externe Libraries betrifft.

    Generell gilt: wenn du den Sourcecode von deinem Code nicht hergeben willst, ist die Unixwelt nicht gerade dein Freund. Damit man deine Software ueberall sinnvoll Nutzen kann, solltest du fuer die verbreitesten Distributionen eigene Packages erstellen. Ist aber ein grosser Aufwand - vorallem weil du ja die ganzen Systeme erstmal bei dir installieren musst um die Software darauf zu testen.

    Alternativ natuerlich alles statisch Linken was du brauchst und beten - klappt meistens ganz ok. Sofern du keine System integration brauchst.



  • Man kann die meisten Linux-Programme auch unter FreeBSD laufen lassen, da es für FreeBSD einen Linux-Layer gibt, der sogar sehr gut funktioniert. Das was nicht funktioniert, sie Linux-Treiber auf dem Linux-Layer laufen lassen. Aber normale Programme funktionieren.



  • kauf dir doch einfach ein macbook. ist eh ne feine sache. und dann bleibst auch gleich beim mac :p



  • Ich werde es wohl nur für Linux compilieren. Die BSD's werden meiner Meinung nach nicht so oft genutzt.

    OffTopic:
    Ja es ist ne schöne Sache, wenn ich mir was kaufen würde dann das Notebook von Apple. Sieht wirklich gut aus und hab auch gerade das vorstellungsvideo zum macbookair gesehen und bin begeistert jedoch ist der Preis verdammt hoch für diese Hardware!

    MFG ReduX



  • Das MacBook Air ist durchaus günstiger als vergleichbare Konkurrenz. Bei Sony bekommst du zum Preis des MacBook Airs zum Beispiel überhaupt nicht die ultraportablen Modelle. Es stimmt generell nicht, dass Apple immer teuer oder überteuert wäre. Meinen iMac habe ich mir z.B. wegen des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses gekauft. Zum Thema Preis, für aufgerundet 530 Euro bekommst du als Schüler/Student bereits einen Mac Mini oder für aufgerundet 930 Euro bereits ein MacBook. Völlig überteuert sieht anders aus. Selbst beim regulären Ladenpreis.

    Zum Thema Nutzungshäufigkeit:
    http://marketshare.hitslink.com/report.aspx?qprid=8
    Mac OS X wird auf Desktops deutlich häufiger als alle BSDs und Linux-Systeme zusammen eingesetzt. Tendenz steigend. Das würde ich bei dem Thema bedenken 😉



  • IMHO reicht es ein dep fuer Debian und ein rpm fuer RedHat/Fedora/Mandriva zu machen. Dann zusaetzlich ein statisch gelinktes Programm fuer den Rest.

    Falls nicht irgendwelche zupertollen Algorithmen in deinem Code sind, wuerde ich dir aber vorschlagen den Code anzubieten, gegen Bezahlung versteht sich. Denn wenn man dein Programm illegal weitergeben moechte, kann man das auch ohne Quellcode. Ausserdem bezweifle ich, dass dein Programm so beliebt ist, dass sich ein Programmierer rannmacht und deinen Code klaut.


Anmelden zum Antworten