Programm das überprüft ob Texte sie abgeschrieben sind



  • Hi,

    ich lese in der letzten Zeit immer wieder, dass sich abschreiben bei Facharbeiten Referaten usw nicht lohnt, weil die Lehrer/Professoren es eh kontrollieren können. Jetzt ist meine Frage. Wie machen die das. Bei Diplomarbeiten gibt es soweit ich weiß ein Programm, dass alle Textpassagen auf Ähnlichkeiten mit Büchern vergleicht oder so. Gibt es so ein Programm wirklich, oder ist es einfach nur Zufall, wenn sowas rausgefunden wird?



  • nennt sich glaube PlagiatFinder...



  • Techlor schrieb:

    Gibt es so ein Programm wirklich, oder ist es einfach nur Zufall, wenn sowas rausgefunden wird?

    Zum einen gibt's solche Software tatsächlich, zum anderen kann man oft aber auch ohne sowas herausfinden, ob es sich um ein Plagiat handelt.

    Stilwechsel im Text sind zum Beispiel auffällig. Da kann man dann verdachtsweise einfach mal nen Satz in google reinkopieren. Es gab wohl sogar schon Fälle, wo der reinkopierte Text in einer anderen Schriftart belassen wurde. 😃



  • Enfuehrung zum Plagiat-Finden:
    http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/startseite/fremde_federn_finden

    recht witzig, und gibt einen guten ersten Einblick in Plagiatfindungsheuristiken:

    http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/06uebung/einleitung.html



  • Jester schrieb:

    Stilwechsel im Text sind zum Beispiel auffällig. Da kann man dann verdachtsweise einfach mal nen Satz in google reinkopieren. Es gab wohl sogar schon Fälle, wo der reinkopierte Text in einer anderen Schriftart belassen wurde. 😃

    Selbst schon gesehen. Eine Bekannte bat mich per ICQ darum ihr eine Passage zu übersetzen und bei der Abgabe sah ich, wie sie eins zu eins aus ihrem ICQ per Copy & Paste die Übersetzung eingebaut hat. Samt Comic Sans-Schriftart, rosa Hintergrund und Smileys. Das ist, selbst bei Abgabestress, schon verdammt dämlich...



  • Hallo

    Bei uns erzählte mal ein Professor, dass er sich bei einer Arbeit immer zuerst Inhaltsverzeichnis und Literaturliste anschaut. Als er dann sich den Text durchlesen, wollte, waren da nur leere Zettle. Er machte den Studenten auf dessen Verwechslung aufmerksam, worauf dieser erstaunt fragte, ob er sich die Arbeit wirklich durchlese. Er hatte einfach gar nichts geschriben.

    chrische



  • Hallo

    Bei uns erzählte mal ein Professor, dass er sich bei einer Arbeit immer zuerst Inhaltsverzeichnis und Literaturliste anschaut. Als er dann sich den Text durchlesen, wollte, waren da nur leere Zettle. Er machte den Studenten auf dessen Verwechslung aufmerksam, worauf dieser erstaunt fragte, ob er sich die Arbeit wirklich durchlese. Er hatte einfach gar nichts geschriben.

    chrische

    Echt mutig:) No risk no fun


Anmelden zum Antworten