Speicher zuordnen ?



    1. Eine acht Bit (ein Byte) breite nicht negative Ganzzahl. (0 <= x <= 255)
    2. Einen Zeiger vom Typ void. (void 😉
    3. Die Grösse in Byte des Elements.

    Quiz-Antwort: Ein Pointer ist 4bit gross.



  • Maxx175 schrieb:

    1. Zeichen für eine Serielle Datenübertragung

    Wie wiele?

    Maxx175 schrieb:

    1. K.A. ??

    Na, wie willst Du's dann benutzen, wenn Du's nicht weißt? Schau Dir den Prototyp von malloc an! Z.B. hier: malloc - C++ Reference

    Maxx175 schrieb:

    1. K.A. ??

    detto: sizeof Operator

    greetz, Swordfish



  • Vielleicht hilft dir ein Beispiel:

    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    
    int main(void){
    	const char stringsize=sizeof("Hallo Welt!");
    	char *text=(char *)malloc(stringsize);
    	text="Hallo Welt!";
    	printf("%s",text);
    	getchar();
    }
    

    @Swortfish: Heisst es nicht eher dito?



  • MOV Weltall,Abfall schrieb:

    [...]
    

    *lol* ne, so nicht.

    MOV Weltall,Abfall schrieb:

    Heisst es nicht eher dito?

    Ne, detto ist das Partizip Präteritum von dire (italienisch: Rede)

    greetz, Swordfish



  • Swordfish schrieb:

    MOV Weltall,Abfall schrieb:

    Heisst es nicht eher dito?

    Ne, detto ist das Partizip Präteritum von dire (italienisch: Rede)

    greetz, Swordfish

    Nö, es ist das Partizip Perfekt (participio passato).
    Gebräuchlich ist ausserdem halt doch dito, auch wenn es kein korrektes Italienisch ist wie man auf den ersten Blick etwa vermutet.





  • Maxx175 schrieb:

    ...
    Hilf mir auf die sprünge (bin nur HobbyProgr.)
    ...

    die wahrscheinlichkeit, programme, die über hello world hinausgehen, zu bewältigen, ist auch für einen hobby programmierer nur undeutlich von 0 verschieden.



  • die wahrscheinlichkeit, programme, die über ein hello world programm hinausgehen, zu bewältigen, ist ohne die zu hilfe nahme entsprechender literatur auch für einen hobby programmierer nur undeutlich von 0 verschieden.
    😃



  • Naja, dafür ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Programmierer in einigermassen korrektem Deutsch schreiben kann, wohl auch stark gegen Null.
    Nachfolgend ein paar Beispiele, wobei in diesem Thread das Niveau ja verhältnissmässig wirklich sehr passabel ist:

    Swordfish schrieb:

    Schau Dir den Prototyp von malloc an! Z.B. hier:

    Wenn man schon duzt, was hier zwar angebracht ist, braucht man "dir" also wirklich nicht mehr gross zu schreiben.

    easy hobby progger schrieb:

    die wahrscheinlichkeit, programme, die über hello world hinausgehen, zu bewältigen, ist auch für einen hobby programmierer nur undeutlich von 0 verschieden.

    Wo ein Komma gesetzt werden sollte, kann man scheinbar auch per Münzenwurf ermitteln...



  • Danke



  • MOV Weltall,Abfall schrieb:

    Wenn man schon duzt, was hier zwar angebracht ist, braucht man "dir" also wirklich nicht mehr gross zu schreiben.

    Stell dir vor: Die Freiheit nehme ich mir, wenn mein Gegenüber es Wert scheint...

    easy hobby progger schrieb:

    die wahrscheinlichkeit, programme, die über hello world hinausgehen, zu bewältigen, ist auch für einen hobby programmierer nur undeutlich von 0 verschieden.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Post dem OP hilft, sein Programm, welches über "Hello, World!" hinausgeht, zu bewältigen, ist auch nur sehr undeutlich von 0 zu unterscheiden...

    greetz, Swordfish



  • Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Post dem OP hilft, sein Programm, welches über "Hello, World!" hinausgeht, zu bewältigen, ist auch nur sehr undeutlich von 0 zu unterscheiden...

    Stimmt!

    Also zu

    1. meistens zwischen 24 und 30 Byte

    Wie soll ich das jetzt anstellen?



  • Maxx175 schrieb:

    1. meistens zwischen 24 und 30 Byte

    Was redest Du da!? ➡ Datentypen

    Greetz, Swordfish



  • Also hier ein Beispiel:

    ^00 fd 02 d0 00 31 32 38 35 7e 53 4f 4c 37 31 32 0d 0a 00 02 3b 4f 4b 00^



  • MOV Weltall,Abfall schrieb:

    Wo ein Komma gesetzt werden sollte, kann man scheinbar auch per Münzenwurf ermitteln...

    LOOOOL 👍

    MOV Weltall,Abfall schrieb:

    ....
    Quiz-Antwort: Ein Pointer ist 4bit gross.

    achja? sehr interessant ! 6 setzen 😃
    das reicht ja nicht einmal für nen ZONK !
    nicht mal für einn tic-tac-toe programm. 😃
    ganze 16 speicher-adressen kannst du damit ansprechen,
    super rechner ! 👍

    hierzu:

    int main(void)
    	{
    		const char stringsize=sizeof("Hallo Welt!");
    		char *text=(char *)malloc(stringsize);
    		text="Hallo Welt!";
    		printf("%s",text);
    		show(text);
    		getchar();
    	}
    

    fällt mir folgendes ein:

    mov MUELL, QUELLCODE
    	call MUELLVERBRENNUNG
    

    sorry, aber das ist nicht dein ernst oder ?

    schon mal was von dem nullzeichen gehört ?
    ganz davon abgesehen, das man in C die rückgabe
    von malloc nicht castet und das
    die zuweisung text="Hallo Welt!";
    wohl nur ein schlechter witz sein kann.
    zuviel C++ programmiert oder was ?

    na wenigstens hast du jetzt dem Maxx175 gezeigt,
    wie man es nicht machen darf

    also, zeiger sind auf 32 bit maschinen auch 32 bit
    groß und nicht 4, wie dir weltknall weis zu machen versucht
    das macht summa summarum 4 byte ( 4*8 = 32 )

    bsp:
    char text1, char* text2
    sizeof(text1) liefert dir eine 1 und weil text2 ein zeiger
    ist, eine 4

    und ja: du bekommst für
    unsigned char text[25];
    25 weil 25*sizeof( unsigned char ) = 25 ist

    so kugge mal, malloc erwartet als argument die anzahl der byte,
    die man gern reserviert hätte.
    möchtest du also 30 byte speicherplatz haben, dann geht das so:
    pbuf = malloc( 30 );
    jetzt kannst du nach belieben die 30 byte mit irgend welchen
    werten beschreiben

    ein sizeof( pbuf ) liefert dir aber trotzdem eine 4, weil zeiger
    in C 'blind' sind und keine informationen enthalten, auf wie viel
    byte speicher sie zeigen.
    hier bist du als programmierer gefragt, diese größe zu verwalten

    nagut, und wenn du den speicherplatz nicht mehr brauchst, dann bist du
    so nett und gibst ihn an windows zurück indem du free( pbuf ) aufrufst.

    guck dich doch mal im internet um, gibts ne menge tutorials über programmierung.
    und immer schön hier weiter im forum beteiligen, hier kann man echt ne menge lernen.
    ging mir jedenfalls so.
    jetzt haben wir sogar noch MR GERMANISTIK, nen deutschlehrer,
    bald kann ich auch kommas setzen...juhuuuuuuuu *freu*

    LG an alle forianer,
    mfg e.h.p.

    p.s.
    und vieles kann man auch durch ausprobieren rausfinden, z.b. so:

    int main()
    {
    		unsigned char text1;
    		char* text2;
    		int* pi1;
    		double* pb1;
    
    		unsigned char* pbuf=NULL;
    
    		printf("%d\n",  sizeof(text1)); 
    		printf("%d\n",	sizeof(text2));
    		printf("%d\n",  sizeof(pi1));
    		printf("%d\n",	sizeof(pb1));
    
    		printf("%d\n", sizeof( char   ) );
    		printf("%d\n", sizeof( int   ) );
    		printf("%d\n", sizeof( double   ) );
    		printf("%d\n", sizeof( float ) );
    
    		pbuf = malloc( 30 ); // speicher reservieren
    		// mach was damit...
    		free(pbuf); // speicher freigeben
    
    }
    

Anmelden zum Antworten