Wie kehre ich die Bit-Folge um?
-
Guten Abend/Morgen,
wir haben in der Schule die Aufgabe bekommen, die Bits in einem 32Bit-Integer umzukehren und sollen uns dafür selbst über Bitoperatoren informieren.
Soweit so gut, wie ich allgemein mit <<, >>, ^, & und | arbeite, weiß ich nun, nur komme ich auf keine andere Lösung, als per Schleife nacheinander die Bits zu verschieben und in einer anderen Int-Variable zu speichern.Gibt es da noch eine bessere Lösung, evtl. eine vorgefertigte Funktion, damit ich mein Ergebnis leicht überprüfen kann?
Gruß und Danke im Vorraus
-
Hmm, vergessen zu erwähnen (muss an der Uhrzeit liegen):
Mit "umkehren" meine ich nicht "mach aus jeder 1 eine 0 und aus jeder 0 eine 1" sondern die Wandlung in der Form: (229)11100101 <--> 10100111(167)Ich hoffe, da kann mir jemand helfen
-
Ich glaube das gibts keine vorgefertigten Funktionen für, musst du also bei deiner Schleife belassen
-
Wäre ja auch zu schön gewesen, also doch mit dem Windoof-Taschenrechner die Bits anzeigen lassen und aufschreiben.
Danke für die schnelle Antwort.
-
auf byteebene würde ich lieber eine lookuptable benutzen
static uint8_t reverse[ 256 ] = { 0x00, 0x80, 0x40, 0xc0, 0x20, 0xa0, 0x60, 0xe0, 0x10, 0x90, 0x50, 0xd0, 0x30, 0xb0, 0x70, 0xf0, 0x08, 0x88, 0x48, 0xc8, 0x28, 0xa8, 0x68, 0xe8, 0x18, 0x98, 0x58, 0xd8, 0x38, 0xb8, 0x78, 0xf8, 0x04, 0x84, 0x44, 0xc4, 0x24, 0xa4, 0x64, 0xe4, 0x14, 0x94, 0x54, 0xd4, 0x34, 0xb4, 0x74, 0xf4, 0x0c, 0x8c, 0x4c, 0xcc, 0x2c, 0xac, 0x6c, 0xec, 0x1c, 0x9c, 0x5c, 0xdc, 0x3c, 0xbc, 0x7c, 0xfc, 0x02, 0x82, 0x42, 0xc2, 0x22, 0xa2, 0x62, 0xe2, 0x12, 0x92, 0x52, 0xd2, 0x32, 0xb2, 0x72, 0xf2, 0x0a, 0x8a, 0x4a, 0xca, 0x2a, 0xaa, 0x6a, 0xea, 0x1a, 0x9a, 0x5a, 0xda, 0x3a, 0xba, 0x7a, 0xfa, 0x06, 0x86, 0x46, 0xc6, 0x26, 0xa6, 0x66, 0xe6, 0x16, 0x96, 0x56, 0xd6, 0x36, 0xb6, 0x76, 0xf6, 0x0e, 0x8e, 0x4e, 0xce, 0x2e, 0xae, 0x6e, 0xee, 0x1e, 0x9e, 0x5e, 0xde, 0x3e, 0xbe, 0x7e, 0xfe, 0x01, 0x81, 0x41, 0xc1, 0x21, 0xa1, 0x61, 0xe1, 0x11, 0x91, 0x51, 0xd1, 0x31, 0xb1, 0x71, 0xf1, 0x09, 0x89, 0x49, 0xc9, 0x29, 0xa9, 0x69, 0xe9, 0x19, 0x99, 0x59, 0xd9, 0x39, 0xb9, 0x79, 0xf9, 0x05, 0x85, 0x45, 0xc5, 0x25, 0xa5, 0x65, 0xe5, 0x15, 0x95, 0x55, 0xd5, 0x35, 0xb5, 0x75, 0xf5, 0x0d, 0x8d, 0x4d, 0xcd, 0x2d, 0xad, 0x6d, 0xed, 0x1d, 0x9d, 0x5d, 0xdd, 0x3d, 0xbd, 0x7d, 0xfd, 0x03, 0x83, 0x43, 0xc3, 0x23, 0xa3, 0x63, 0xe3, 0x13, 0x93, 0x53, 0xd3, 0x33, 0xb3, 0x73, 0xf3, 0x0b, 0x8b, 0x4b, 0xcb, 0x2b, 0xab, 0x6b, 0xeb, 0x1b, 0x9b, 0x5b, 0xdb, 0x3b, 0xbb, 0x7b, 0xfb, 0x07, 0x87, 0x47, 0xc7, 0x27, 0xa7, 0x67, 0xe7, 0x17, 0x97, 0x57, 0xd7, 0x37, 0xb7, 0x77, 0xf7, 0x0f, 0x8f, 0x4f, 0xcf, 0x2f, 0xaf, 0x6f, 0xef, 0x1f, 0x9f, 0x5f, 0xdf, 0x3f, 0xbf, 0x7f, 0xff };
also ist reverse[229] = 167. für 32bit integer musst du dann nur noch byte für byte bearbeiten. also
unsigned char i[4]; i = (reverse[i[0]] << 24 | reverse[i[1]] << 16 | reverse[i[2]] << 8 | reverse[i[3]])
wäre ein beispiel.
-
-
zahl=(zahl>>16|zahl<<16);
-
tschuenti schrieb:
zahl=(zahl>>16|zahl<<16);
das ist schlichtweg falsch. am beispiel 0xB8F4B5C3 würde dieser code folgendes erzeugen:
0xB8F4B5C3 = 10111000 11110100 10110101 11000011 a = (0xB8F4B5C3 >> 16) = 00000000 00000000 10111000 11110100 b = (0xB8F4B5C3 << 16) = 10110101 11000011 00000000 00000000 a | b = 10110101 11000011 10111000 11110100 = 0xB5C3B8F4
und selbst das ist nicht sichergestellt, wenn du bei einem rightshift das lowword nicht derart rausmaskiert:
zahl = ((zahl >> 16) & 0xFFFF) | (zahl<<16);
gefragt war aber, das die bitfolge umgekehrt wird, nicht wie das lowword mit dem highword vertauscht wird. aus 0xB8F4B5C3 soll also
11000011 10101101 00101111 00011101 = 0xC3AD2F1D
werden. und das ist nicht so einfach mit zwei schiebeoperationen getan.
-
sothis_ schrieb:
und selbst das ist nicht sichergestellt, wenn du bei einem rightshift das lowword nicht derart rausmaskiert:
zahl = ((zahl >> 16) & 0xFFFF) | (zahl<<16);
wenn's ein unsigned ist, kommen doch nullen rein. oder nicht?
-
bei unsigned bin ich mir nicht sicher. gcc haut bei signed int jedendfalls im obigen beispiel
0xFFFFB8F4
als ergebnis raus, wenn man das lowword nicht explizit rausmaskiert.
-
ja, negative zahlen sollen durch shiften nicht positiv werden und irgendwie wird aus einer -4 bei einem right shift eine -2, also die division durch 2 klappt auch hier. ich glaub der c-standard spezifiziert gar nicht erst, was bei rechts-shift reingeschoben werden soll.