Umlaute-Darstellung in PostScript
-
Hallo,
ich muss von meinem Programm her eine PostScript-Datei erzeugen (reines Text, keine Graphik). Bei den Texten habe ich das Problem, dass die deutschen Sonderzeichen (die Umlaute und das ß) nicht korrekt dargestellt werden. Ausserdem benötige ich auch die tschechischen Sonderzeichen.Ich weiss nicht, mit welchen PostScript-Befehlen man diese Sonderzeichen in PS herzaubert. Kennt sich jemand mit PostScript aus und kann mir die erforderliche Befehlsfolge posten ?
(Bitte keine Verweise auf das PostScript Reference Manual schicken: das habe ich schon runtergeladen. Es hat aber mehr als 900 Seiten und für einen Nicht-PS-Experten ist es unmöglich, sich dort schnell zu orientieren - deshalb poste ich ja hier ...)
-
Diogenes77 schrieb:
Ich weiss nicht, mit welchen PostScript-Befehlen man diese Sonderzeichen in PS herzaubert. Kennt sich jemand mit PostScript aus und kann mir die erforderliche Befehlsfolge posten ?
Nein tue ich mich nicht...
Diogenes77 schrieb:
(Bitte keine Verweise auf das PostScript Reference Manual schicken: das habe ich schon runtergeladen. Es hat aber mehr als 900 Seiten und für einen Nicht-PS-Experten ist es unmöglich, sich dort schnell zu orientieren - deshalb poste ich ja hier ...)
Ich hab mich hier 10 Minuten hingesetzt und in das PostScript Languar Reference Manual geschaut. Rausgefunden, dass man sowas mit so etwas, das "Encoding Vector" genannt wird. Kurz im Internet gesucht und auf folgendes gestoßen.
%! /Courier findfont % Schrift auswählen dup length dict begin {def} forall /Encoding ISOLatin1Encoding def currentdict end /Courier-ISOLatin1 exch definefont 20 scalefont % auf Schriftgröße 20 skalieren setfont % zum aktuellen Zeichensatz machen 50 50 moveto % (50, 50) als aktuelle Schreibposition setzen (Mähhh) show % und dort den Text ausgeben showpage % Seite ausgeben
Du hättest bloß mal in dem Manual nach "Encoding" suchen müssen.
-
Ja, oft fehlt nur der 1. Hinweis, alles andere findet man schon selber. Besten Dank
-
Diogenes77 schrieb:
Ja, oft fehlt nur der 1. Hinweis, alles andere findet man schon selber. Besten Dank
zugegeben PostScript ist ein wenig komplex...
Lies das hier: http://www.itp.uni-hannover.de/~zawischa/ITP/proPS.html#umlauk
Hab ich zwar oben schon gepostet, aber wenn du noch andere Zeichen verwenden willst, die nicht in Latin1 enthalten sind, solltest du dir mal den Befehl glyphshow ansehen. Musst nur wissen, wie der Buchstabe heißt, den du anzeigen willst.
-
Habe ich schon gesehen, der Link ist genau das, was ich gebraucht habe: Wichtige Dinge gut intuitiv erklärt, ohne sich zu sehr in Detail zu verlieren.
Jetzt suche ich noch nach einem Befehl, das dem PostScript beibringt, das man nicht auf A4-Format, sondern auf ein Erlagschein druckt. Aber damit wil ich nicht mehr weiter lästig sein, ich finde mich schon zurecht