WLAN WPA/WPA2 Supplicant und EAP auf 16 Bit Mikrokontrollern.
-
Ich möchte ein WLAN-Modul an einen 68HC11 Mikrokontroller anschließen. Für WPA/WPA2 brauche ich eine Software, die sich mit einem Radius Server verbindet und über EAP die temporären Schlüssel aushandelt.
Für Linux gibt es den "WPA Supplicant", der diese Funktion übernimmt. Wie schwierig wäre eine Portierung? Hat jemand Erfahrung damit? Ist es überhaupt möglich, für einem 16 Bitter AES und SHA1 zu implementieren, die in vertretbarer Zeit rechnen und mit wenigen KB Speicher auskommen?
Und meine letzte Frage: Kennt jemand gute Literatur zu diesen Themen? Darf auch in Englisch sein.
Danke!!!
-
das ist definitiv möglich. hat mich selbst erstaunt, wie wenig aes und sha1 (rc4 brauchste übrigens auch noch) an ressourcen fressen. was allerdings echt lahm ist auf 'nem 16-bitter ist die 'prf' (pseudo random function, die 4096 mal scramblen muss). auf nem S12@24MHz (freescale) braucht die ~40 sekunden, um aus pass phrase und SSID den PMK zu berechnen. zum glück brauchst du den PMK brauchst nur neu zu berechnen, wenn sich SSID oder pass phrase ändern. ein ARM7 (LPC 2xxx, NXP) schaffts 10 mal so schnell. ich hab mal so ziemlich das gleiche gemacht, wie du vorhast (nur nicht mit radius, sondern wpa/wpa2-psk).
zur literatur: http://ant.comm.ccu.edu.tw/course/93_WLAN/0_Lectures/A_802_11i.pdf
http://www.cs.umd.edu/~mhshin/doc/802.11/802.11i-D3.0.pdf
am verlässlichsten ist unser allseits geliebtes internet. du findest da 'ne menge zeugs, diplomarbeiten, uni-skripte etc. und sogar die IEEE standards (keine drafts!), für die man normalerweise geld bezahlen muss. hartnäckigkeit beim suchen zahlt sich aus! und... such nach den dokumenten der 'wifi-alliance'. da stehen wichtige änderungen des standards drin bezüglich WPA1, wie das RSN information element aufgebaut ist usw...
jedenfalls viel glück, ist 'ne menge hochinteressanter stoff und viel arbeit.
btw: 68hc11 sind übrigens 8-bitter, nicht 16