PC Applikation: Mac Dateien kopieren ohne Sie dabei zu zerstören?
-
Hi @all,
in meiner aktuellen C++ Builder Applikation sollen per Drag & Drop Mac Files draufgedropt werden die Ich wiederum auf einen Fileserver hinkopiere. Solange die Macfiles eine Dateiendung haben bleiben die Files ganz. Leider sind beim Mac die meisten Files ohne Dateiendung und wenn Ich diese dann mit der ::CopyFile(Datei.c_str(), zieldatei.c_str(),FALSE); Funktion kopiere erkennt der Mac die Dateien nicht mehr als hätte die Funktion beim kopieren die Datei kaputt gemacht?!
Hat zufällig jemand schon mal so ein Problem gehabt und kennt die Lösung?
-
Hallo
Wenn die einzige "Bearbeitung" die du an den MAC-Dateien vornimmst das CopyFile ist dann hat das nichts mit dem Builder zu tun.
bis bald
akari
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in akari aus dem Forum VCL (C++ Builder) in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Mac verwendet Resource Forks - diese laufen nur auf HFS+. Sobald du das Dateisystem wechselst, verlierst du diese resource forks.
uU kann man mit NTFS alternate data streams etwas basteln, aber ich denke das macht nicht viel Sinn.
Was willst du denn genau machen - dann kann man vielleicht einen workaround finden.
-
Ich hab nen Documentmanagment System geschrieben auf das die PC und Mac User zugreifen sollen.
Problem ist das die Dateien ohne Endungen kaputt gehen sobald die kopiert werden. Jetzt denkt Ihr bestimmt ja da Rename doch die Dateien beim Mac immer um so das diese dann ne Endung haben, aber das ist nicht möglich, da die meisten Daten Quark Express Files sind (Print Bereich) und diese haben noch weitere Dateien als Link gespeichert (ohne Endung) das würde also so nicht klappen.
Es muss doch eine Lösung geben wie Ich Files vom Mac ohne Endungen so speichern kann das sie nicht kaputt gehen....
-
nostre schrieb:
Es muss doch eine Lösung geben wie Ich Files vom Mac ohne Endungen so speichern kann das sie nicht kaputt gehen....
Aeh... hoerst du mir bitte zu?
Mac speichert zu jeder Datei eine 2. Datei die resource fork genannt wird. Unter NTFS gibt es soetwas aehnliches, das nennt sich "alternate data streams" das erlaubt zu einer datei mehrere resourcen zu speichern.
die meisten systeme packen resourcen ans ende der datei - mac os eben nicht. sobald du von einem HFS+ dateisystem weggehst, verlierst du automatisch den resource fork.
Mac <-> rest der Welt interopability ist nicht sonderlich toll. Die einfachste Loesung ist, den Share auf einem Mac OS System laufen zu lassen (mit Fork Server Helper). Mac OS kann problemlos Samba und FTP Shares bereitstellen.
Sobald du auf NTFS gehst oder meinetwegen ext3 oder sonstwas - wirst du damit leben muessen dass die assoziationen der dateien weg sind.