professionelle Homepage
-
Hey Leute habe mal eine Frage und zwar, wie baut sich eine professionelle Homepage auf?
von der Schule her kenne ich Frames, aber die finde ich eher unhandlich.
bisher habe ich immer Tabellen genommen und in diese wiederum Tabellen gebaut.
allerdings wird dies irgendwann ziemlich unübersichtlich.
Außerdem habe ich einzelne Grafiken auf die einzelnen Tabellen zugeschnitten, was auch sehr mühsam war und diese dann über ein großes Hintergrund bild gelegt.
Dabei hatte ich immer das Problem, dass verschiedene Web-Browser die Seite unterschiedlich anzeigen.Wie geht ihr vor beim Homepage bau ?
-
CSS-Boxen und da alles reinprügeln
mit ein paar Hacks, gehts auch mit allen Browsern
-
es gibt viele möglichkeiten.
Einmal gibt es Flash. Das mag ich wirklich zum Homepagebau. Aber die Kosten und einarbeitung wären warscheinlich wirklich zu hoch.
Von aspx... würde ich auch abraten. Wird nur von wenigen Professionellen seiten benutzt (meistens welche von Microsoft)
Das Mit CSS und integrierten Tabellen kann man schon machen um eine Halbwegs professionelle HP zu haben. Man kann das alles natürlich durch JS AJAX, PHP... erweitern...
-
Auf keinen Fall Flash!
Das ist das Schlimmste, was du machen kannst.
-
Techniker schrieb:
Von aspx... würde ich auch abraten. Wird nur von wenigen Professionellen seiten benutzt (meistens welche von Microsoft)
Das Mit CSS und integrierten Tabellen kann man schon machen um eine Halbwegs professionelle HP zu haben. Man kann das alles natürlich durch JS AJAX, PHP... erweitern...Kann es sein, dass du hier sehr bunt clientseitige und serverseitie Aspekte mischst? Keine Webseite kommt um ein SGML- oder XML-Derivat herum (zumeist eben HTML bzw. XHTML), Flash und Java-Applets mal außen vor.
Die gängige Technik heutzutage ist tatsächlich, CSS zu verwenden, und an Stellen, wo man nicht mehr weiter kommt oder wo die einzelnen Browser eine einheitliche Lösung unmöglich machen, mit Tabellen nachzuhelfen (notiere: Tabelle ist besser als Browserweiche!). AJAX, ASP.NET, PHP oder ähnliches hat mit dem Layout einer Webseite nichts am Hut. Nur eben damit, wie sie erzeugt wird. Mit Javascript kann man durchaus das Layout beeinflussen, das wäre aber das Gegenteil von "professionell".
Überhaupt: Wie definierst du denn "professionell" für dich?
-
Techniker schrieb:
Von aspx... würde ich auch abraten. Wird nur von wenigen Professionellen seiten benutzt (meistens welche von Microsoft)
Sorry, aber das stimmt so nicht. Es gibt genug Seiten im Netz die auf ASP.NET-Basis erstellt wurden. Und das MS selbst die einsetzt, ist doch logisch. Oder würdest du dein eigenes Produkt etwa nicht einsetzen?
-
Vor allen Dingen gibt es keinen wirklichen Bezug zwischen "wird viel benutzt" und "ist empfehlenswert". Ich kenne nicht viele Websites, die auf Ruby on Rails basieren. Trotzdem wurde es nicht selten es in hohe Höhen gelobt.
-
Zufälligerweise komme ich aus diesem Berufszweig, daher kenn' ich mich ein wenig mit den Gepflogenheiten im Websektor aus. Betreffend ASP möchte ich in diesem Zusammenhang still und leise auf die Betriebskosten eines Windows-Servers hinweisen, wobei es hier meiner Ansicht nach gar nicht um solche Dinge geht.
Ansonsten, ja, in der Tat verwendet man heutzutage vorzugsweise CSS. Der Grund? Rein theoretisch einfache Austauschbarkeit des Designs, ohne das Layout anzutasten, eine 'saubere' Verwendung von reinen Style-Elementen (also keine Tabellen) und (THEORETISCH!!!!) Cross-Browser-Kompatibilität. Wenn man sich streng an den gängigen W3C-Richtlinien orientiert, wird man auch größtenteils keine Probleme bekommen. Allerdings gilt auch die Faustregel "Form follows function". Das heißt, wenn ich nun eine rein funktionelle Oberfläche, z.B. für einen Administrationsbereich oder eine andere Web-Applikation benötige, kommt hier und da schon mal ein Tabellen-Design in Frage. Bei einer designlastigen Seite hingegen (und darauf dürfte ja der Großteil der Webseiten zumindest abzielen) sollte man schon auf reines CSS setzen.
Ansonsten ... JavaScript und Browserweichen sollten eigentlich gar kein Gegenstand der Diskussion werden
Zur Vorgehensweise: Normalerweise baue ich ein HTML-Gerüst, das ich dann über eine externe CSS-Definitionsdatei anpasse, mit Inhaltsbereich, Navigation usw. Die tatsächlichen Inhalte werden dann von PHP geliefert.
-
TdZ schrieb:
Betreffend ASP möchte ich in diesem Zusammenhang still und leise auf die Betriebskosten eines Windows-Servers hinweisen, wobei es hier meiner Ansicht nach gar nicht um solche Dinge geht.
Wobei man - z.B. bei 1und1 - schon mit einem sehr geringen Aufpreis (2€ im Monat mehr als beim Unix-Paket) Windows-Hosting inkl. ASP.NET bekommt. Die Verbreitung steigt. Und so wie hunderttausende Webdesigner mit PHP arbeiten, ohne einen eigenen Apache aufgesetzt zu haben, werden die wenigsten, die tatsächlich eine ASP.NET-Seite haben (ja, ich weiß, Gegenbeispiele gibt es genügend) einen eigenen Windows-Server betreiben. Ich spreche hier natürlich vom privaten Rahmen, denn in Firmen würde sich diese Diskussion hier gar nicht stellen
TdZ schrieb:
Zur Vorgehensweise: Normalerweise baue ich ein HTML-Gerüst, das ich dann über eine externe CSS-Definitionsdatei anpasse, mit Inhaltsbereich, Navigation usw. Die tatsächlichen Inhalte werden dann von PHP geliefert.
Das kann ich nur bestätigen