Welche Entwicklungsumgebung für Win/Linux/Mac



  • Hallo, nach langem mitlesen Poste ich jetzt auch mal hier.

    Ich entwickle seit längerer Zeit den Borland C++ 2006 und "bastle" seitdem Hobbymäßig an einem kleinen Programm, das zu meiner Überraschung inzwischen von einigen tausend Leuten genutzt wird.
    In letzter Zeit werden die Schreie nach einer Linux/Mac Version immer lauter.

    Leider kenne ich mich mit Multiplatform Entwicklungen nicht aus.

    Wie soll ich am besten vorgehen um das zu realisiern? (GUI erforderlich)
    Gibt es da irgendetwas, das "auf Knopfdruck" Versionen für verschiedene OS ausspuckt?

    Java ist leider wegen der "geringeren" Performance keine Option, da das Programm sehr rechenlastig ist.

    Es wäre toll, wenn sich jemand etwas Zeit für meine Frage nehmen könnte.

    Viele Grüße

    Rolf



  • Nimm am besten die CodeBlocks IDE.
    Da gibt es für jede Plattform Komplettpakete wo alles dabei ist.
    Du musst dann das Programm halt nur ein mal auf jedem OS kompilieren.



  • Hast du das Programm mit der VCL geschrieben? Dann müsstest du dein Programm auf eine Plattformübergreifende GUI-Biliothek umschreiben. Da könnte je nach Programm einem kompletten Rewrite des Programms gleich kommen.

    Im "Andere GUIs - Qt, GTK+, wxWidgets"-Forum findest du verschiedene GUI-Toolkits. Die Entwicklungsumgebung halte ich ehr für ein nebensächliches Problem.

    Wenn du für Mac OS oder Linux entwickeln willst, bleibt dir nichts anders übrig, als erstmal Linux und Mac OS zu installieren.



  • Sag mal den Programmnamen... 😃



  • http://www.twinforms.com/wxforms-home.htm

    ist sicher für dich Interessant,
    da es wxWidgets wie gewohnt in die Borland IDE integriert
    (Formdesigner)



  • xycx schrieb:

    Nimm am besten die CodeBlocks IDE.
    Da gibt es für jede Plattform Komplettpakete wo alles dabei ist.
    Du musst dann das Programm halt nur ein mal auf jedem OS kompilieren.

    Lass lieber die Finger von CodeBlocks. Das sieht auf den Screenshots ganz nett aus, aber die Hälfte der aufgelisteten Features sind total verbugged oder nur halb fertig. Das Programm ist nicht nutzbar und offensichtlich wird es auch nur noch halbherzig weiterentwickelt. 👎



  • rofler schrieb:

    Das Programm ist nicht nutzbar und offensichtlich wird es auch nur noch halbherzig weiterentwickelt. 👎

    Troll.

    Nur um das klarzustellen:
    Es gibt täglich Nightly-Builds, die Bugs fixen oder neue Features hinzufügen.
    Und nutzbar ist das ganze auch, und zwar sogar sehr komfortabel.



  • Die IntelliSense Implementation versagt z.B. schon bei so simplen Dingen wie typedef struct Konstruktionen, wie man sie in C alle Nase lang verwendet. Und das war schon vor einem Jahr so. Als Antwort bekommt man in deren Forum dann ungefär sowas: Das IntelliSense Plugin hat Hans-Wurst programmiert, aber der ist irgendwie seit 3 Jahren verschollen. Naja uns fehlt das Knowhow dafür und durch Hans-Wurst Code steigt keiner mehr durch. Ein professioneller Programmierer hat weder Lust noch Zeit sich mit solcherlei Kinderkrankheiten einer unausgereiften IDE herumzuschlagen, besonders wenn es von Microsoft das phantastische Visual Studio sogar kostenlos zum Download gibt.

    Ergo, du bist hier der Troll, The-Kenny.



  • ihr seid beide Trolle
    Er verwendet bereits eine IDE, für die es sogar eine passende Erweiterung gibt, und ihr wollt ihm hier allen ernstes eine andere andrehen?

    Ich schließe mich der Meinung von ProgChild an mit dem Hinweis an den OP, dass er sich genau überlegen sollte, ob er das ganze auf allen drei Plattformen anbietet. Wenn du nicht bereits von Anfang an auf Plattformunabhängigkeit geachtet hast, wirst du zwar kaum Probleme haben bei der Umstellung (dann reicht selbst bei einer GUI ein simples rekompilieren), aber du musst auch alle drei Versionen pflegen und auch Support leisten, was umso schwerer wird, wenn du selbst nur Windows nutzt


Anmelden zum Antworten