Ab wann datenbank?



  • Hallo an alle,ich hab mal eine kleine frage: Ab wann verwendet ihr Datenbanken?
    nehmen wir an, ihr wollt Börsenkurse speichern, nehmt ihr dann ne CSV datei oder eine Datenbank? Ab welcher Größe sollte sollte man Datenbanken verwenden?
    ich plane die Börsenkurse der DAX30-Werte zu speichern und zu bearbeiten. Wie fahre ich günstiger? Was dauert länger? Das einlesen von mehreren großen csv-dateien(was irgndwann in nem jahr mal sein wird, oder auch erst in 2) oder das einer großen Datenbank? Hab ich große Vorteile, wenn ich ne Datenbank verwende?



  • Es geht nich darum um die größe, sondern um den sinn und zweck was mit den Daten geschehen soll. In deinem Fall wäre ne Datenbank die bessere Alternative.

    Die speicherung/löschung und Auswertung der Daten wird über eine Datenbank viel einfacher. Zudem können die Daten einfacher selektiert werden.

    Der einzigste nachteil ist es, das man ein frontend braucht damit man sich die daten aus der datenbank anschaun kann. Aber ich denke du willst die daten ja eh auswerten , und evtl. in einem Trend diagramm visalisierung.. dann haust dein frontend.

    Ich hab auch schon Protokoldaten aufgezeichnet, und das zuerst mit CSV Dateien gemacht. Und damit hat man nur probleme, glaub mir. DB ist eleganter.



  • Also,
    ich nutze bei so ziemlich jedem Programm das irgendwelche Daten speichern muss eine Datenbank. Darüber lassen sich wie schon gesagt wurde die Daten einfacher handhaben. Daten über mehrere Dateien die mit irgendwelchen Werten verknüpft sind abzufragen macht keinen spaß und ist ebenfalls auch nicht sehr performant.



  • In Deinem konkreten Fall hätten DBs folgende Vorteile:

    - wenn Du Spalten in Deinen Datensätzen ergänzen willst/mußt (z.B. noch zusätzliche Werte für jeden Datensatz), dann ist das in einer DB sehr einfach zu machen, wenn Du Dateien hast, mußt Du mit unterschiedlichen Versionen beim Parsen klarkommen

    - wenn Du auf Zeilen Deiner Dateien wahlfrei zugreifen mußt, also z.B. alle Daten eines Jahres stehen in einer Datei, und Du willst nur auf den März zugreifen - auch da gewinnt eine DB wegen der wesentlich einfacheren Zugriffsmöglichkeit



  • Marc++us schrieb:

    In Deinem konkreten Fall hätten DBs folgende Vorteile:

    - wenn Du Spalten in Deinen Datensätzen ergänzen willst/mußt (z.B. noch zusätzliche Werte für jeden Datensatz), dann ist das in einer DB sehr einfach zu machen, wenn Du Dateien hast, mußt Du mit unterschiedlichen Versionen beim Parsen klarkommen

    deswegen nutzt man xml dafuer.

    - wenn Du auf Zeilen Deiner Dateien wahlfrei zugreifen mußt, also z.B. alle Daten eines Jahres stehen in einer Datei, und Du willst nur auf den März zugreifen - auch da gewinnt eine DB wegen der wesentlich einfacheren Zugriffsmöglichkeit

    mit nem stl algorithm ist das ein einzeiler.

    Hallo an alle,ich hab mal eine kleine frage: Ab wann verwendet ihr Datenbanken?

    ab dem moment, ab dem man damit besser klarkommt. manche koennen nicht anders als jede variable (oder zumindestens jedes array) in eine DB zu stecken (in dem zusammenhang zu empfehlen ist http://www.sqlite.org/) und manche wuerden das nie nutzen. wenn du es selbst implementierst, hast du am ende auch ne art DB geschaffen. der hauptunterschied ist ob du eine standardisierte schnittstelle hast(sql) oder flexibler bist(c++).



  • boost08 schrieb:

    Hallo an alle,ich hab mal eine kleine frage: Ab wann verwendet ihr Datenbanken?

    Grob gesagt, wenn Daten persistent und sicher zu speichern sind.



  • Hallo

    Oha zu diesem Thema schreibe ich doch grad einen Artikel fürs Forummagazin. Wird hoffentlich zur Mai-Ausgabe fertig!

    bis bald
    akari


Anmelden zum Antworten