Ist c# für das Programmieren von großen Anwendungen überhaupt geeignet?



  • Ich hab da mal ne frage. ist c# überhaupt für das Programmieren von großen Anwendungen geeignet? Diese Frage hört sich auf den ersten Eindruck einfach nur dumm an, aber ich habe .net seit Version 1.0 versucht,und habe beruflich viele kleinere Sachen damit gemacht. Die Frage ob c# überhaupt für große Anwendungen geeignet ist, bezieht sich jetzt nicht auf Codegröße, sondern auf den Entwicklungszeitraum. Meine beruflichen Projekte dauerten zwischen 4 monaten und 7 Monaten.

    Ich stell mir halt die Frage, da sich das .netframework in den letzten Jahren massivst verändert hat, neue bibliotheken,manche sachen deprecated,ob man ein Projekt, dass länger als 2 Jahre dauert überhaupt in .net anfangen sollte, oder ob man mit C++ ,QT und Boost zum Beispiel besser fährt. Nur als Beispiel, wenn ich mit .net 1.0 ein Projekt gestartet hätte, wär das (das Framework/Codebasis)(bereits veraltet, mittlerweile sind wir ja bei .net3.5.

    Nehmen wir an, ihr solltet ein Projekt starten,dass mindestens 3 Jahre Programmieraufwand bedeuten würde. Würdet ihr es trotzdem mit c# und .net 3.5
    anfangen, obwohl ihr wisst, dass in 3 Jahren evtl. schon wieder ganz andere Versionen von .net existieren?



  • Hallo

    Die alten Versionen sind ja noch verfügbar. Wenn du also eine Projekt vor zwei Jahren angefangen hättest und hättest dich auf 1.0 beschränkt, so würde es doch heute auch noch laufen.

    chrische



  • ja, aber nur bedingt. man müßte .netframework version 1.0 installieren, man hätte probleme, wenn man den code von version 1.0 z. b. auf 2.0 kompolieren will. Wenn man das so ansieht, in ein paar jahren ist 64-bit gang und gäbe, wenn ich jetzt noch mit 32 bit anfange, dann hab ich das gleiche Problem wieder



  • Aber wo ist das Problem v1.0 zu installieren? Wenn man v2.0 installieren müsste, wäre es doch auch kein Problem. Man installiert doch sonst auch jeden anderen Mist, wie DirectX, DivX, Druckertreiber und haste nicht gesehen. Klar, das .NET-Framework ist ne Nummer größer, aber auch egal: packt man das Zeug mit auf die Installations-CD. Das Argument der Installation einer alten Version finde ich also eine Ausrede und keinen Grund. Wenn du gesagt hättest, das man generell was installieren müsste, könnte man es noch verstehen.



  • Noch dazu ist die CLR jetzt seit drei Releases die gleiche und afaik ist auch noch keine neue Version abzusehen.



  • Doch, es ist geeignet. Das Framework ist ja rückwärtskompatibel und die Codebasis lässt sich auch problemlos auf die jeweils neue Version hochziehen (konvertiert werden nur die Projektdateien). Im neuen Visual Studio kann man sogar die Ziel-Framework-Version auswählen. Von daher: klar, ist auch für längerfristig angelegte Projekte durchaus gut geeignet.


Anmelden zum Antworten