open source lizensierung
-
grundsätzlich bin ich ein freund von open source, habe aber bei manchen sachen bedenken.
- ich will nicht, dass jemand meine software für militärische oder executive zwecke einsetzt. klingt vielleicht dumm aber selbst das simpelste programm kann auf einem server oder rechner bei militär, polizei, geheimdienste oder so landen.
- ich will forks verhindern. ich bin offen für konstruktive kritik, aber ich halte gar nichts von diesen forks, die bei oss leider sehr oft vorkommen.
- ich will nicht, dass jemand patches für meine software selbst veröffentlich, ohne sie zumindest vorher mit mir abgeklärt zu haben. viele distributionen tun das leider. sowas halte ich für absolut ineffizient und kontraproduktiv.
- ich will bei bedarf den einsatz meiner software für einzelne personen oder organisationen verbieten. z.b. für die musikindustrie oder andere die sich an der gesellschaft übermäßig bereichern.
was denkt ihr darüber? wer hat erzeugt open source? ist euch egal, würd was eure software verwendet wird bzw. wer es tut?
-
Hallo,
wenn ich vollständige Kontrolle darüber behalten will, was mit meiner Software geschieht, dann veröffentliche ich nicht.
Und ich persönlich denke, wenn ich so starke Einschränkungen gegen mir ungefällige Nutzergruppen mache, dann bin ich auch nicht besser als die, deren Verhalten ich eigentlich ablehne. (z.B. Musikindustrie)
Insbesondere Ausdrücken wie "bei Bedarf weitere Einschränkungen" lässt mich doch eher an solche Wegelagerer denken als an eine OpenSource-Community.Zu den Forks ist noch zu sagen, dass ich sie eigentlich immer als Überdruckventil empfunden habe. Stagniert die Originalarbeit oder läuft sie für die Nutzer in die falsche Richtung, dann steht es ihnen frei, das Produkt nach ihren Vorstellungen selbst zu verbessern anstatt ein Projekt sterben zu lassen.
Wenn dein Programm für Geheimdienste nützlich ist, dann bezweifle ich irgendwie, dass die die Folterzange fallen lassen, wenn sie deine Lizenz lesen.
Alles in allem sei gesagt, dass obwohl ich natürlich OS gegenüber CS vorziehe, ich deine Software vermutlich nicht einsetzen würde. Auch wenn ich nicht zu den diskriminierten Nutzern gehören würde.
- ich will nicht, dass jemand patches für meine software selbst veröffentlich, ohne sie zumindest vorher mit mir abgeklärt zu haben. viele distributionen tun das leider. sowas halte ich für absolut ineffizient und kontraproduktiv.
Und kürzlich wurde über mehrere Seiten darüber diskutiert, wie hässlich es sei, dass z.B. MySQL kaum Fremdpatches akzeptiert und die Originalversion seit Jahren die Sache mit dem "localhost-Bug" mit sich rumschleppt.
-
Eine Sache noch:
Ein guter Kompromiss ist meiner Meinung nach übrigens bei Mozilla zu finden. Da
ist die Marke Firefox geschützt und das Logo dazu.Nur die offizielle Mozillaversion darf beides verwenden und wer eine eigene Version veröffentlicht, der verwendet dann eben etwas anderes.
-
lizensierer schrieb:
- ich will nicht, dass jemand meine software für militärische oder executive zwecke einsetzt. klingt vielleicht dumm aber selbst das simpelste programm kann auf einem server oder rechner bei militär, polizei, geheimdienste oder so landen.
Alleine der erste Punkt wiederspricht der OpenSource-Definition. Laut OpenSource darf JEDER die Sourcen benutzen. Es darf niemand wegen z.B. moralischer Gründe ausgeschlossen werden.
Lies dir doch einfach mal unter http://www.opensource.org/docs/osd die Definition durch.
Du kannst natürlich deine eigene Lizenz schreiben und dort alle Bedingungen rein schreiben. Wer deine Lib/Programm benutzt, benutzt es. Wem die Lizenz nicht zusagt, benutzt es eben nicht.
-
Wenn du das alles nicht willst, was für einen Grund sollte es dann haben es zu veröffentlichen?
Ich verstehe schon worauf du hinaus willst. Aber du schließt die 'in deinen Augen ''bösen''' damit nicht alleine aus.
Deine Punkte 2 und 3 alleine sprechen schon GEGEN Open Source.
Dein Quellcode wird dann wofür bereit gestellt? wenn man damit nichts machen darf!
Willst du jedem zeigen wie toll dein Code ist?Stelle deine fertigen Programme zur Verfügung und schreibe deine eigene Lizenz oder nimm eine eventuell passende.
-
hmm ok. ihr habt sicher recht. dann werd ich lieber nichts veröffentlichen. danke für die antworten.
-
- ich will nicht, dass jemand meine software für militärische oder executive zwecke einsetzt.
das können die auch wenn die den quellcode nicht haben, dann nutzen die halt das fertige programm.
- ich will forks verhindern. ich bin offen für konstruktive kritik, aber ich halte gar nichts von diesen forks, die bei oss leider sehr oft vorkommen.
auch ein fork braucht keinen quellcode, da man ein programm entwerfen kann, das, bis auf die veränderungen die ein fork nun mal an sich hat, die selbe funktionalität hat.
- ich will bei bedarf den einsatz meiner software für einzelne personen oder organisationen verbieten. z.b. für die musikindustrie oder andere die sich an der gesellschaft übermäßig bereichern.
naja, wenn man eine kopie des programms hat, im quellcode oder als binary wirst du auch das nicht verhindern können. wenn ich keinem erzähle das ich es benutze und es sonst auch keiner raus kriegt ...