C oder C++?
-
Ben04 schrieb:
MinGW und VC sind besser als Borlands Compiler.
in welcher hinsicht?
-
Fredora schrieb:
jo hab schon erfahrung mit den IDEs
dann werd ich bei virtual studio bleibendanke
was spricht gegen was anständiges wie vim? visual studio gewöhnt dich nur an irgendwelche funktionen, bei denen du nicht weißt, wie sie funktionieren. wenn visual studio eines tages verschwindet, weil M$ Pleite geht, stehen diese ganzen VS Leute da und können nicht mal mehr ein hello world im editor kompilieren
-
Lord of the Linux schrieb:
was spricht gegen was anständiges wie vim?
witzbold!
-
was???
-
Lord of the Linux schrieb:
was???
ich glaube beim fund der schöninger speere war auch eine diskette mit vim dabei.
-
Tim schrieb:
...sicher nicht ganz an Eclipse/Netbeans/Konsorten vorbeigekommen, ...
Dann könnte man auch CDT in Kombi mit Cygwin/gcc nehmen - damit komme ich jedenfalls ganz gut klar.
Gruß,
Simon2.
-
Also ich würde ja eher zu emacs und automake raten...
-
Also ich würde ja eher zu Lochkarten für die Sourcecode-Eingabe raten. Um den Sourcecode durchzuschauen, würde ich keinen Monitor sondern nen Typenraddrucker mit Endlospapier empfehlen.
-
Kannst dein Programm ja auch mit transistoren und so stecken ^^
-
Artchi schrieb:
Also ich würde ja eher zu Lochkarten für die Sourcecode-Eingabe raten. Um den Sourcecode durchzuschauen, würde ich keinen Monitor sondern nen Typenraddrucker mit Endlospapier empfehlen.
lol frustrierter windows user der überfordert ist mit der bedienung von emacs oder vim? roflé roflé
-
würde auch eher zu lochkarten tendieren habe aber z.Z. keine zur hand
@CDT: wollt ich zuerst auch benutzen aber ich hab im internet oft gelesen dass das probleme machen soll
ich werde jetzt erstmal bei VS bleiben und warscheinlich noch zusätzlich CDT mit gcc installieren
trotzdem danke für eure anregungen
-
ich glaube beim fund der schöninger speere war auch eine diskette mit vim dabei.
Da fällt mir ein, daß ich heute nachmittag in allem Ernst folgendes gesagt habe:
vi ~/.emacs
-
Fredora schrieb:
w...
@CDT: wollt ich zuerst auch benutzen aber ich hab im internet oft gelesen dass das probleme machen soll...Habe ich bislang nicht feststellen können ... aber ich habe bislang auch eher "Kleineres" damit gemacht und stehe erst davor, mal größere Projekte damit zu managen (inkl. Modellierung, Persistenzframework, Generierung und Deployment).
Gruß,
Simon2.
-
was könnte ich sonst besonderes mit C machen was ich mit C++ nicht erreichen kann?
C++ ist eine feine Sache, da OOP, aber z.B. für die Programmierung von Mikroprozessoren ist C immer noch das einfachere Werkzeug.
Siehe: http://www.henkessoft.de/Roboter/Nibo.htm (Beispiele für Nibo in C und C++)
-
Erhard Henkes schrieb:
....C++ ist eine feine Sache, da OOP, aber z.B. für die Programmierung von Mikroprozessoren ist C immer noch das einfachere Werkzeug. ...
ebenda schrieb:
...
Allerdings werden new/delete bzw. new[]/delete[] vom aktuellen WinAVR noch nicht unterstützt. Bei abstrakten Klassen kommt es zu Problemen mit "pure virtual".
...Naja, für einen Vergleich der Sprache Schwächen in einer speziellen Compilerimplementierung verantwortlich zu machen, halte ich für ein bißchen weit hergeholt....
Gruß,
Simon2.