Impressum für Webseite so ok ?



  • Hi Leute,
    da ich gerade am Aufbau meiner neuen Webseite bin, wollte ich euch mal fragen
    ob mein Impressum so ok ist. Meiner Meinung nach hab ich alles wichtige mitgeteilt.
    Hier mein Impressum :

    >>Vollständiger Name<<
    Heinrichstraße 9
    59939 Olsberg
    Sauerland
    Germany
    
    E-Mail: >>E-Mail<<
    
    >>Webseite-Name<< - >>Firmenname<<, Programmierung;Software;Sonstiges
    Nach dem Absatz § 5 Abs.1 TDG sind die Autoren und eventuellen Mitglieder nur für die eigenen Inhalte verantwortlich.
    Gemäß des Absatzes § 5 Abs.2 TDG sind die Autoren und eventuellen Mitglieder nicht für die Links fremder und,-oder Drittanbieter verantwortlich.
    Sobald wir in der Gewissheit sind, werden wir für die Unterbietung sträflicher Inhalte von Drittanbietern sorgen.
    Daher distanzieren wir uns von solchen Inhalten und Links von Drittanbietern und werden aufmerksam auf die Gepflegtheit der eigenen Webseite legen.
    

    Meinen Namen, E-Mail Adresse, Webseitennamen und Firmenname hab ich mal lieber wegen dem Post ausgelassen, sind also normalerweise mit drin die Angaben!
    Danke im Voraus!



  • Steuernummer



  • Wo muss ich mich dafür registrieren ?



  • Beim Finanzamt.



  • Dies meint die EU-weite Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die du auf Antrag beim Bundeszentralamt für Steuern http://www.bzst.bund.de/ erhälst.



  • http://schneegans.de/web/distanzierung-von-links/

    solltest du dir mal durchlesen



  • zwutz schrieb:

    http://schneegans.de/web/distanzierung-von-links/

    solltest du dir mal durchlesen

    und nicht nur das, den text selber auch... was genau bedeutet unterbietung sträflicher Inhalte? Und wer ist dieser aufmerksam, der auf die Gepflegtheit der eigenen webseite gelegt wird? 😉

    aber ist ja nach obigem link wohl eh hinfällig.



  • quatsch schrieb:

    Dies meint die EU-weite Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die du auf Antrag beim Bundeszentralamt für Steuern http://www.bzst.bund.de/ erhälst.

    Die brauchst Du nur wenn Deine Geschäftsaktivitäten wirklich Europaweit stattfinden.

    Solltest Du die Website privat betreiben, benötigst Du kein Impressum.
    Sollte die Website geschäftlich betrieben werden, ist es in manchen Fällen Sinnvoll ein Gewerbe anzumelden.

    Im Impressum muss keine Distanzierung von Seiten auf denen direkt oder indirekt verwiesen wird („Links“) stehen.

    Gruß, Doug_HH



  • Doug_HH schrieb:

    Im Impressum muss keine Distanzierung von Seiten auf denen direkt oder indirekt verwiesen wird („Links“) stehen.

    Ist sowieso hinfällig wenn man keine Links auf andere Seiten hat.

    Wenn man eine gewerbliche Homepage hat muss man die Umsatz-Steuer-ID angeben.
    Wenn man die allerdings nicht hat, so wie ich z.B. muss man die nicht angeben.
    Wie es in diesem Fall mit der privaten Steuernummer aussieht weiss ich nicht.
    Da muss ich mich auch mal sclau machen.

    Für eine private Homepage empfehle ich diesen Disclaimer.

    http://www.juraforum.de/disclaimer_muster/



  • Andy2006 schrieb:

    Ist sowieso hinfällig wenn man keine Links auf andere Seiten hat.

    Wenn man eine gewerbliche Homepage hat muss man die Umsatz-Steuer-ID angeben.
    Wenn man die allerdings nicht hat, so wie ich z.B. muss man die nicht angeben.
    Wie es in diesem Fall mit der privaten Steuernummer aussieht weiss ich nicht.
    Da muss ich mich auch mal sclau machen.

    Für eine private Homepage empfehle ich diesen Disclaimer.

    http://www.juraforum.de/disclaimer_muster/

    Warum wiederholst mein gesagtes?

    Und das zweite ist, Du weichst vom Thema ab, WiredCoder spricht vom Impressum(Herkunftsangabe) und vom Disclaimer (Haftungsausschluss). Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
    Der eine will bei Dir ein Esel kaufen und Du verkaufst ihn ein Pferd mit der Begründung, er muss das haben.🙄
    Verstehe ich nicht.
    Du kannst mein gesagtes ergänzen aber nicht wiederholen!?
    Komsich 😮



  • Hallo,

    1. Ein Disclaimer ist hinfällig. Kein Besucher deiner Webseite akzeptiert beim Ansurfen irgendwelche Bedingungen. Auch wenn ein Disclaimer es gerne so verkauft, durch das "Abrufen der Seite" ist er eben vom Benutzer nicht anerkannt und nicht wirksam. Der Disclaimer fungiert i.d.R. nicht als Haftungsausschluss (wie gemeinhin beschrieben), sondern dient vielmehr der Information der Besucher über durch Gesetze bereits gedeckte Umstände.

    Ergo: Sich von den Inhalten verlinkter Seiten oder den Veröffentlichungen von Besuchern (z.B. in einem Gästebuch) zu distanzieren ist witz- sowie sinnlos. Dies deckt sich auch mit den gängigen Gerichtsurteilen zu diesem Thema.

    2. Wenn schon ein Disclaimer vorhanden sein soll (nicht als Haftungsausschluss, sondern als Hinweis für die Besucher), dann gehört er womöglich überall hin, aber ganz sicher nicht in das Impressum (wie Doug_HH sehr schön differenzierte).

    3. Wenn deine Webseite "kommerziell" ist (und das ist per Definition auch nahezu jede private Webseite; ob es einem nun passen mag oder nicht ...), ist nicht nur das TDG relevant, sondern z.B. auch der MDStV. Ich würde auf einen direkten Hinweis auf die Gesetzgebung verzichten; als Laie blickst du dort ohnehin nicht durch.

    Soviel Äußerung über die allgemeine Situation. Speziefischere, auf deinen konkreten Fall bezogene Äußerungen wären Rechtsberatung.



  • Wenn deine Webseite "kommerziell" ist (und das ist per Definition auch nahezu jede private Webseite; ob es einem nun passen mag oder nicht ...)

    ???



  • Ja, da hat er sich wohl etwas vertan. Eine private Webseite ist und bleibt privat.





  • Doug_HH schrieb:

    Warum wiederholst mein gesagtes?

    Ich wiederhole Dich nicht.
    Du hast gesagt dass er im Impressum keine Distanzierung braucht,
    und ich habe gesagt dass er sie nicht braucht wenn er keine Links hat.
    Sollte er Links haben ist es sicher ratsam eine Distanzierung an zu geben.

    Doug_HH schrieb:

    Und das zweite ist, Du weichst vom Thema ab, WiredCoder spricht vom Impressum(Herkunftsangabe) und vom Disclaimer (Haftungsausschluss). Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

    Sicher, doch ist der Disclaimer in der Form sicher nicht verkehrt.
    Was im Impressum sein muss wurde ja auch schon gesagt, von daher war der Disclaimer nur eine "Ergänzung".



  • Hallo Andy,

    Andy2006 schrieb:

    Du hast gesagt dass er im Impressum keine Distanzierung braucht, und ich habe gesagt dass er sie nicht braucht wenn er keine Links hat.

    richtig, weil das im Impressum nix zu suchen hat.

    Andy2006 schrieb:

    Sicher, doch ist der Disclaimer in der Form sicher nicht verkehrt.

    Der Schuß kann aber auch nach hinten losgehen wenn man da Unfug reinschreibt, da muss ich árn[y]ék Recht geben in Punkto Rechtsberatung, da muss man halt, auch wenn es weh tut, mal die 200,- bis 300,- Euro springen lassen.

    Andy2006 schrieb:

    Was im Impressum sein muss wurde ja auch schon gesagt, von daher war der Disclaimer nur eine "Ergänzung".

    Die Frage wurde bis jetzt noch nicht geklärt, ob er die Seite Geschäftlich oder Privat nutzt.
    Sollte die Seite geschäftlich genutzt werden, gehört ins…

    Impressum

    1. Inhaber
    2. vollständige Anschrift
    3. Steuernummer
    4. Umsatzsteuernummer (wenn mit ganz Europa Geschäftsverkehr besteht.)
    5. Unternehmenssitz
    6. Handelsregisternummer
    7. Gerichtsstand

    Kontakt

    1. Briefanschrift
    2. Kontakt per Telefon
    3. Kontakt per Fax (wenn Faxgerät vorhanden, nicht zwingend)
    4. Kontakt per E-Mail (auch nicht zwingend erforderlich)
    5. Kontakt wenn möglich über Formular (auch nicht zwingend erforderlich)

    Was noch ganz Wichtig ist, bevor Du mal böse Post vom Anwalt bekommst.

    Der geschäftliche E-Mail-Schriftverkehr muss auch ein Impressum enthalten.

    _______________________________________________________________________________

    Ich kenne einen Fall, da musste eine Online-Shop-Inhaberin ca. € 700,- Strafe zahlen, weil sie geschrieben hatte, "Rückgaberecht = 1 Monat", Richtig wäre aber 4 Wochen gewesen.

    Zur Begründung...

    Ein Monat geht vom 1 bis zum 30.
    Vier Wochen sind aber 4 Wochen, also zum Beispiel vom 12.01. – 11.02.

    Und das ist in meinen Augen schon Erbsenzählerei.

    Aber vielleicht sehe ich das auch falsch.



  • ob disclaimer und impressum zusammen gehören, ist ja wohl geschmackssache. man braucht nicht unbedingt mehrere unterseiten dafür anzulegen, sondern kann dass auch optisch gruppiert auf einer seite unterbringen...

    6. Handelsregisternummer
    7. Gerichtsstand

    braucht man für geschäftliche seiten auch nicht unbedingt, es sei denn man steht im handelsregister, was man aber mit nem gewerbeschein als kleinunternehmer eher selten tut.

    5. Unternehmenssitz

    ist meist die Anschrift wie unter 2.


Anmelden zum Antworten