Woher habt ihr euer Wissen
-
Wieviel Prozent eures Wissens über Softwareentwicklung (Programmiersprachen, OOP, Softwarearchitektur, Datenbanken...) habt ihr woher?
Bücher
Schule/Uni/FH
Direkt von anderen Leuten (Kollegen, Eltern...) erklärt bekommen
Tutorials
Foren
Selber herausgefunden
Opensourcecode angeschaut
Code der Firma in der ihr arbeitet angeschaut (von anderen Programmieren)
Bei 3rd Party Libraries/Frameworks gesehen
...
-
ich kanns nicht in % beziffern, aber von jedem ist was dabei.
-
Learning by Doing.
Foren.
Bücher.Schule, aber eher weniger... die Kompetenz da geht nicht über die Grundlagen heraus
-
wissensdurst-freak schrieb:
ich kanns nicht in % beziffern,
sowas wie: das meiste, sehr viel, ein bisschen... tuts auch
-
25% Bücher
0% Schule/Uni/FH [wird sich aber in absehbarer zeit hoffentlich drastisch ändern ;-)]
1% Direkt von anderen Leuten (Kollegen, Eltern...) erklärt bekommen
45% Tutorials
13% Foren
12% Selber herausgefunden
1% Opensourcecode angeschaut
1.5% Code der Firma in der ihr arbeitet angeschaut (von anderen Programmieren)
1.5% Bei 3rd Party Libraries/Frameworks gesehenDie Tatsache, dass ich so viel Wissen aus Tutorials habe, legt nahe, dass ich nicht sehr viel weiß!
-
Statistiker schrieb:
25% Bücher
0% Schule/Uni/FH [wird sich aber in absehbarer zeit hoffentlich drastisch ändern ;-)]
1% Direkt von anderen Leuten (Kollegen, Eltern...) erklärt bekommen
45% Tutorials
13% Foren
12% Selber herausgefunden
1% Opensourcecode angeschaut
1.5% Code der Firma in der ihr arbeitet angeschaut (von anderen Programmieren)
1.5% Bei 3rd Party Libraries/Frameworks gesehenDie Tatsache, dass ich so viel Wissen aus Tutorials habe, legt nahe, dass ich nicht sehr viel weiß!
idT. Tutorials sind ja mehr etwas, um einen Einstieg zu finden. Aber immerhin kommst Du auch auf 25% Bücher. Falls dieser Anteil steigt, dann ist das eine gute Entwicklung.
-
Ich hab aus Büchern bis jetzt noch nichts gelernt
Von daher ist bei mir alles eigentlich durch "Selber herausgefunden" und "Foren" (dieses, vor allem aus dem Mitlesen gelernt) entstanden. Tutorials jain, da wird ja eher Wissen als Verständnis vermittelt, jedenfalls sobald man mal halbwegs auf dem Damm ist.
Anderen Source-Code anzuschauen (um des Lernens willen) finde ich immer recht langweilig; wenn ich alles davon verstehe, brauche ich ihn mir nicht anzugucken und wenn er mir zu kompliziert ist, hab ich keine Zeit mich einzuarbeiten..
-
Ich habe mein "großes" wissen aus 0 Bücher -> ich hab ja keinen geldscheißer
sondern vor allem aus probieren, probieren, ... (ich glaube, dass mach ich seit 4 jahren so) und aus der dokumentation(MSDN->da muss ich abertausende seiten gelesen haben).
Mein voriges wissen kam von VB makros in office dateien(in Excel hatte ich ein Casino mit Roulette "programmiert").In letzter zeit habe ich aber das wissen auch von so "allgemeines internet" akkumuliert. v.a. mit den Design patterns und diesen ganzen theoretischen konstrukten wie O(...) und so weiter.
-
wurst schrieb:
In letzter zeit habe ich aber das wissen auch von so "allgemeines internet" akkumuliert.
geht mir auch so. ohne internet und computer bräuchte man eine eigene bibliothek. aber wer will schon manuell in vielen büchern rumsuchen? ich hab' z.b. etliche fachbücher im .pdf-format mit 'ner desktop search-engine indiziert, quasi als mega-nachschlagewerk. das hat sich schon öfter als äuserst nützlich erwiesen.
-
Bücher 33%
Schule/Uni/FH -1%
Direkt von anderen Leuten (Kollegen, Eltern...) erklärt bekommen: 0%
Tutorials 10%
Foren 1%
Selber herausgefunden 50%
Opensourcecode angeschaut 5%
Bei 3rd Party Libraries/Frameworks gesehen 1%
-
leseratten-freak schrieb:
wurst schrieb:
In letzter zeit habe ich aber das wissen auch von so "allgemeines internet" akkumuliert.
geht mir auch so. ohne internet und computer bräuchte man eine eigene bibliothek. aber wer will schon manuell in vielen büchern rumsuchen? ich hab' z.b. etliche fachbücher im .pdf-format mit 'ner desktop search-engine indiziert, quasi als mega-nachschlagewerk. das hat sich schon öfter als äuserst nützlich erwiesen.
kannste das mit der desktop-search-enginge mal genauer erklären? hört sich interessant an..
-
Bücher 30%
FH 30%
Tutorials 10%
Firmencode/Kollegen 15%
Frameworks/Libs 15%Schätzungsweise
-
35% Bücher
30% selber ausprobieren
35% Online-Tutorials
-
hahuhila schrieb:
Wieviel Prozent eures Wissens über Softwareentwicklung (Programmiersprachen, OOP, Softwarearchitektur, Datenbanken...) habt ihr woher?
In etwa wie folgt:
70% Lernen durch Eigeninitiative (Bücher...) 30% Durch Bücher/Zeitschriften 20% Durch Internetrecherche (Tutorials/Foren) 20% Selbst herausgefunden 10% Durch Bildungseinrichtungen (Schule eher wenig, FH mehr) 20% Von Anderen 10% Vater (Programmierer) 5% Kollegen 5% Firmencode
cu André
-
angeboren
-
Machine schrieb:
kannste das mit der desktop-search-enginge mal genauer erklären? hört sich interessant an..
da gibts nicht viel zu erklären. du schmeisst einfach alle pdfs in ein verzeichnis und dann installierst du dir: http://www.copernic.com/en/products/desktop-search/index.html
oder:
http://pro.x1.com/?source=Yahoo
-
Das kann man schwer beziffern.
An der FH/Uni lernt man zum Beispiel auch einige Grundlagen, die es einem ermöglichen den Stoff aus Büchern etc. leichter zu verstehen.
Vielleicht hat man da auch mal Programmiersprache x gelernt und später nie mehr gebraucht. Wenn man jetzt aber Programmiersprache y aus einer anderen Quelle lernt hilft einem das Wissen vielleicht doch weiter wenn viele Sachen ähnlich sind. Wie soll man jetzt sagen wieviel % des Wissens über y man woher hat?Ausserdem schnappt man immer überall was auf (Kollegen, Studium, Bücher) was einen zur Zeit nicht so interessiert aber später bei einem Problem wieder einfällt.
Richtig lernt man aber nur durch die Praxis (Selbststudium, größere Projekte an FH/Uni). Dazu ist das theoretische Wissen, dass man sich vorher angeeignet hat aber eine gute Basis.
Bei Foren etc. besteht noch die Gefahr, dass man einige "nicht optimale" Dinge aufschnappt und meint das muss so sein (gilt auch für ältere/schlechtere Bücher).
-
Bei Foren etc. besteht noch die Gefahr, dass man einige "nicht optimale" Dinge aufschnappt und meint das muss so sein (gilt auch für ältere/schlechtere Bücher).
Die Gefahr besteht doch überall?
-
Zu Anfang: Tutorials. Aber die gehen ja nie sehr weit.
Der Großteil: Dokumentationen, Artikel, Wikis, Forenbeiträge
Ein Bisschen noch aus Büchern
und der Rest ist Probieren, Probieren, ProbierenZusatz: Schule -> 0; aus unbekannten Gründen habe ich nie Informatik in der Schule gehabt. Vielleicht wollte ich mir auch einfach nicht mein IT-Weltbild versauen lassen
Edit2:
Bei Foren etc. besteht noch die Gefahr, dass man einige "nicht optimale" Dinge aufschnappt und meint das muss so sein (gilt auch für ältere/schlechtere Bücher).
Die Gefahr besteht doch überall?
Man sollte immer kritisch hinterfragen...
-
(absteigend)
Bücher
Artikel im Netz (GOTW, ObjectMentor u.ä.)
Manpages
Newsgroups
Foren
SchuleUni und MSDN liegen ziemlich genau bei 0