Gute Freeware für UML-Diagramme!?



  • lizard_gismo schrieb:

    Bevor ich mir Visio in der neuesten Version teuer erkaufe, wollte ich fragen, ob jemand Freeware empfehlen kann!?

    Darf ich erst einmal fragen wie deine Wünsche an das Tool sind?

    Soll es nur das zeichnen von UML-Diagramme beherrschen?
    Soll es Code generieren können (Wenn für welche Sprache/n)?
    Soll es aus bestehenden Code UML-Diagramme erzeugen können?
    Soll es eine IDE-Integration besitzen?
    ...

    Je nach Anforderungen wirst du kostenlos etwas finden oder auch nicht (z.B. ist das billigste Tool was ich für C++/UML Roundtrip-Engeniering mit IDE Integration kenne, der Enterprise Architekt ab Professional zusammen mit MDG Link [Kosten liegen in dem Fall zusammen bei grob 200 Euro] - auch wenn das Tool natürlich auch noch nicht alles abdeckt was möglich wäre).

    cu André



  • Ich hatte mir vor einiger Zeit auch mal paar UML Tools angesehen und mir hatte Visual Paradigm (http://www.visual-paradigm.com/product/vpuml) am besten gefallen.
    Es gibt da auch eine freie Community Edition mit der man gut arbeiten kann (Gegen Watermarks der exportierten Bilder gibts ja Bildverarbeitungsprogramme). Reverse Egineering und Code Generation sind erst ab der Standard Version (299$) enthalten ich hatte da aber keinen Bedarf.

    Die freien Programme der verschiedenen Hersteller sind vom Funtionsumfang alle recht ähnlich und VP hatte mir von der Bedienung her am meisten zugesagt.



  • Gordon73 schrieb:

    Ich hatte mir vor einiger Zeit auch mal paar UML Tools angesehen und mir hatte Visual Paradigm (http://www.visual-paradigm.com/product/vpuml) am besten gefallen.
    Es gibt da auch eine freie Community Edition mit der man gut arbeiten kann (Gegen Watermarks der exportierten Bilder gibts ja Bildverarbeitungsprogramme). Reverse Egineering und Code Generation sind erst ab der Standard Version (299$) enthalten ich hatte da aber keinen Bedarf.

    Die freien Programme der verschiedenen Hersteller sind vom Funtionsumfang alle recht ähnlich und VP hatte mir von der Bedienung her am meisten zugesagt.

    Für den Privatgebrauch spielt es ja wohl keine Rolle ob da Watermarks drin sind oder nicht und wer es kommerziell bzw. im professionellen Bereich einsetzt wird sich die Software dann wohl auch kaufen können, gerade hier in diesem Forum sollte sowas doch selbstverständlich sein.

    Bei deiner Mentalität ist ja klar, dass viele Freeware Varianten stark abegespeckt sind, statt einfach nen Watermark in die Bilder zu tun.



  • Bei der kostenlosen Version von VP ist mir folgendes aufgefallen:
    - alle Diagramme scheinen uneingeschränkt nutzbar zu sein
    - C++ import/export wie eben kosten dann Geld

    Also eigentlich ideal zum Diagramme malen, oder?

    Dennoch würde ich gerade im Einsteigerbereich (also wenn man kostenlose Lösungen sucht) bedenken, dass ein späterer Wechsel zu einem anderen Tool wahrscheinlich ist, daher ist das Killer-Feature: XMI import/export! Sonst kann man bei einem Wechsel alles neu modellieren. (beim VP kostet das Geld)



  • Thomas Neustupny schrieb:

    Bei der kostenlosen Version von VP ist mir folgendes aufgefallen:
    - alle Diagramme scheinen uneingeschränkt nutzbar zu sein
    - C++ import/export wie eben kosten dann Geld

    Also eigentlich ideal zum Diagramme malen, oder?

    Dennoch würde ich gerade im Einsteigerbereich (also wenn man kostenlose Lösungen sucht) bedenken, dass ein späterer Wechsel zu einem anderen Tool wahrscheinlich ist, daher ist das Killer-Feature: XMI import/export! Sonst kann man bei einem Wechsel alles neu modellieren. (beim VP kostet das Geld)

    Lass mich raten, dein AggroUML kann das, stimmts?



  • Wenn man sich mal für ein kleines (nicht kommerzielles!) Projekt die Arbeit macht die Watermark zu entfernen weil die einen persönlich stört halte ich das für legitim.
    Die Doku sieht so halt schöner aus und wenn man das öfter bräuchte würde ich auch eher die paar Euro investieren oder ein anderes Produkt nehmen als jedesmal die Diagramme nachzubearbeiten (kostet ja auch Zeit).

    Sobald man das kommerziell oder professionell nutzt sollte man selbstverständlich auch die entsprechende Version kaufen. Ich wollt nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht, sorry.

    Mit dem XMI Import/Export hat TN auch recht. Mit dem Evaluation Key kann man das Programm uneingeschränkt 30 Tage voll nutzen. Wenn man in der Zeit merkt, dass man mit einem andren Programm besser zurecht kommt (Geschmackssache) oder sich nicht festlegen will ist der XMI-Export noch möglich. VP ist meiner Meinung nach aber trotzdem mal einen Blick wert.



  • BTW. hat jemand mal mit Rational Rose gearbeitet? Kann das jemand einschätzen?



  • Also mein persönlicher Favorit in sachen Modellierung ist Bouml ...
    wie vorhin schon erwähnt etwas gewöhnungsbedürftig in der Handhabung aber
    mit gutem Funktionsumfang.
    (auch XMI im- und export 😉 )

    Besonders gelungen find ich die völlig frei konfigurierbare Code erzeugung.



  • Ich weiß die Antwort schrieb:

    Lass mich raten, dein AggroUML kann das, stimmts?

    😃
    (Und dabei wollte ich so schön neutral sein!)

    Nein, im ernst, das ist schon wichtig, und die meisten können's ja, zumindest (wie im Falle von VP) in der kostenpflichtigen Version. Übrigens ne gute Idee, sich im Falle eines Toolwechsels zeitlich befristet ne Trial-Version zu holen und dann XMI-Export zu machen, ich ziehe alle Einwände gegen VP zurück!

    Nochwas zum Thema XMI: bis UML2 war da nur das Modell enthalten, aber NICHT die Diagramme, die gehen dann verloren und man muss sie im Ziel-Tool wieder neu aus dem diagrammlosen importierten Modell generieren. Und ja, das gilt leider auch für ArgoUML, das noch mit UML 1.4 arbeitet. Ob die Migration von Diagrammen in UML2-Tools klappt, kann ich nicht beurteilen, ich weiss nur dass die Standardisierung so lange auf sich warten ließ (oder läßt?), dass dort Probleme zu erwarten sind, sprich dass verschiedene Hersteller Diagramme verschieden im XMI kodieren. Erfahrungen (ggf. in nem extra Thread)?



  • Das wollte ich gerade hinterfragen. Als ich vor fast 3 Jahren mal im Bereich von MDA was gearbeitet hab, war es doch so, dass XMI zwar schon viel verwendet wird, aber da letztendlich doch jeder ein bisschen sein eigenes Süppchen kocht. Von demher würde ich nämlich den Standard-Export von ArgoUML nicht überbewerten (obwohl es natürlich gut und löblich ist). Aber letztlich bringt es mir doch so viel dann doch (leider) nicht. Aber vielleicht hat sich das mittlerweile auch geändert? Erfahrungen?

    Zu Rational Rose: Selbst habe ich noch nicht damit gearbeitet, hab aber bis jetzt von den verschiedensten Seiten nur das Schlechteste davon gehört 😃



  • nep schrieb:

    Aber vielleicht hat sich das mittlerweile auch geändert? Erfahrungen?

    Ja, hat es sich. XMI 1.2 z.B. können mittlerweile viele, da funktioniert der Austausch. Mir bekannte Erfahrungen: XMI Austausch zwischen Enterprise Architect ab 6.5 und Argo ab 0.20 in beide Richtungen problemlos, AndroMDA 3.x liest XMI von zig Tools (die verwenden so wie Argo als UML Repository Netbeans MDR, das kann XMI 1.2).



  • witte schrieb:

    BTW. hat jemand mal mit Rational Rose gearbeitet? Kann das jemand einschätzen?

    RationalRose taugt schon was, zumindest in dem kleinen Rahmen in dem ich mal damit gearbeitet habe.



  • Ach ja: Wir ArgoUML Jungs haben kürzlich Version 0.26 rausgebracht, und die kann jetzt:
    - C++ Quellcode importierten (Reverse Engineering)
    - C++ Quellcode generieren

    Viel Spass beim Ausprobieren! http://argouml-downloads.tigris.org/



  • Bei so etwas würde ich einfach mal ein bißchen in Google suchen oder mal auf http://www.freewarenetz.de gucken. Da gibt es ja ein paar Programme dazu!



  • Thomas Neustupny schrieb:

    Ach ja: Wir ArgoUML Jungs haben kürzlich Version 0.26 rausgebracht, und die kann jetzt:
    - C++ Quellcode importierten (Reverse Engineering)
    - C++ Quellcode generieren

    Viel Spass beim Ausprobieren! http://argouml-downloads.tigris.org/

    argo benutz ich auch :> sehr schönes ding


Anmelden zum Antworten