C#-ähnliche Programmiersprache gesucht
-
Fed up with C++ schrieb:
_matze schrieb:
Außerdem ist C# doch eigentlich nur eine Mischung aus C++ und VB, oder?!
(nicht schlagen bitte...)Ich würde eher sagen, eine Mischung aus C++ und Java.
aus delphi und java.
-
Fed up with C++ schrieb:
Da wird aber leider verlangt, dass man das .NET-Framework und irgendwelches andere unnütze Zeug (zB .NET SDK, 200 MB) installiert, auch wenn man gar nicht .NET programmieren will.
Wie OhneName anmerkte, benötigt nur die IDE selbst das .NET-Framework (und genaugenommen nicht einmal die IDE, sondern nur ein paar enthaltene Tools wie Together fürs Modeling, die meisten Refactorings etc.).
groovemaster schrieb:
Gibt es dazu bereits eine entsprechende Spezifikation?
Nein, aber es steht zu vermuten, daß sie fast genau wie in Delphi für .NET, wo sie ja schon jetzt existieren, benutzbar sind.
Oder interessiert dich die Implementation? Die dürfte ungefähr so sein, wie sich das Standardkomitee damals "export template" vorgestellt hat
-
OhneName schrieb:
Das ist mir auch negativ aufgefallen als ich mir Delphi mal angeschaut habe. Diese ganzen Zusatzbibliotheken werden jedoch nur für die IDE benötigt und nicht für die erstellten Programme. D.h. deine Kunden müssen diese Zusatzprogramme NICHT installieren.
Ja, ich weiß. Ich hab trotzdem keine Lust, das Zeug noch zu installieren.
groovemaster schrieb:
Fed up with C++ schrieb:
In C und C++ hießen alle grafischen GUI-Elemente noch Window.
Mit Sicherheit nicht. C und C++ kennen nicht mal Fenster. Du redest über Fremdbibliotheken oder Frameworks, und dort gab es schon alles mögliche. C++/CLI nennt Fenster zB auch Form.
OK, ich meinte natürlich die WinAPI, die in C geschrieben ist, nicht den ANSI- bzw. ISO-Standard der Sprachen selbst.
fricky schrieb:
Fed up with C++ schrieb:
_matze schrieb:
Außerdem ist C# doch eigentlich nur eine Mischung aus C++ und VB, oder?!
(nicht schlagen bitte...)Ich würde eher sagen, eine Mischung aus C++ und Java.
aus delphi und java.
Den Namen hat die Sprache aber von C++: Das C sowieso. Und das # sind einfach nur zwei + , die man übereinander gelegt hat, nachdem man den Schnittpunkt der jeweiligen Linien der Zeichen verschoben hat.
-
Den Namen hat die Sprache aber von C++: Das C sowieso. Und das # sind einfach nur zwei + , die man übereinander gelegt hat, nachdem man den Schnittpunkt der jeweiligen Linien der Zeichen verschoben hat.
Nicht ganz, ich zitiere einfach mal Wikipedia, denn der Name kommt eigentlich daher:
C♯ ist ursprünglich ein Symbol für den in der Musik durch ein Kreuz (♯) um einen Halbton erhöhten Ton C, das Cis – englisch C sharp. Da das Kreuz allerdings auf keiner Standardtastatur direkt eingegeben werden kann, wird bei der Schreibung des Namens in der Regel das typographisch ähnliche Rautenzeichen # als Ersatzdarstellung gewählt.
Dass das auf C++ anspielt ist klar.
C# wurde auch deutlich durch Java beeinflusst und hat Elemente aus C++. Der Deliphi Entwickler hat aber auch mitgearbeitet im allgemeinen kann man sagen, dass die alle ihren Einfluss hatten, Java aber wohl am stärksten, zumal die Sprache quasi deswegen existiert, weil Java nicht ins FX durfte.
-
Fed up with C++ schrieb:
OhneName schrieb:
Das ist mir auch negativ aufgefallen als ich mir Delphi mal angeschaut habe. Diese ganzen Zusatzbibliotheken werden jedoch nur für die IDE benötigt und nicht für die erstellten Programme. D.h. deine Kunden müssen diese Zusatzprogramme NICHT installieren.
Ja, ich weiß. Ich hab trotzdem keine Lust, das Zeug noch zu installieren.
Dann lass das Ganze doch einfach
-
Fed up with C++ schrieb:
Den Namen hat die Sprache aber von C++: Das C sowieso. Und das # sind einfach nur zwei + , die man übereinander gelegt hat, nachdem man den Schnittpunkt der jeweiligen Linien der Zeichen verschoben hat.
naja, das gerücht zweier zusammengeschobener plusse hab' ich auch mal gehört, aber mickrigsoft nennt es ja C-sharp und nicht C-number_sign oder C-tied_pluses. das C im namen hat wohl auch nur psychologische gründe, weil mit C oder C++ hat C# fast nix zu tun. bei oberflächlicher betrachtung wirkt C# eher wie ein java-abklatsch für windows.
-
Fed up with C++ schrieb:
Rock Lobster schrieb:
Ich würde mal vermuten daß sie schon höher angesehen wird als VB, aber ob man jetzt VB als Versagersprache abtun will ist auch wieder so eine Sache. Überhaupt, welchen Nachteil ziehst Du daraus? Wenn eine Sprache perfekt zu Deiner Aufgabe paßt, dann kann man sie doch ruhig einsetzen.
Naja, ich hab eben keine Lust, mit einer Sprache zu arbeiten, bei der die Reaktion von Leuten, wenn man gefragt wird, womit man programmiert, diese ist:
Wenn das für Dich ein Grund ist... ich meine, wenn das Programm, das dabei rauskommt, ziemlich geil ist und super funktioniert, dann würden manche vielleicht eher staunen, wenn sie erfahren, daß es mit so einer "Loser-Sprache" gemacht wurde...
Außerdem programmierst Du doch sicherlich nicht für Programmierer, sondern für die Nutzer (es sei denn natürlich, Du programmierst Programmier-Tools), und denen ist das doch wurscht, worin das geschrieben wurde.
Daher wähle einfach das, was sprachlich am besten paßt, und nicht das, was unter Script-Kiddies den besten Ruf hat.
-
audacia schrieb:
Nein, aber es steht zu vermuten, daß sie fast genau wie in Delphi für .NET, wo sie ja schon jetzt existieren, benutzbar sind.
Oder interessiert dich die Implementation?Nein, schon eher der Funktionsumfang.