"OpenSource"-Lizenz mit Einschränkungen?
-
HansiHinterseher schrieb:
Na, ebend nicht. OpenSource hat auch die Grundsätze, das es keine Einschränkung ggü. Gruppen und Handlung geben darf:
http://www.opensource.org/docs/osdOh super, es steht auf irgendeiner Wiki-Seite was OSS ist und das ist nun allgemein gueltig?
Die OpenSource-Initiative kann Lizenzen als OpenSource-Lizenzen anerkennen, hat aber im Grunde nichts zu sagen. Ist fast wie die ISO, deren Standards kann man befolgen, muss es aber nicht.
The OSI are the stewards of the Open Source Definition (OSD) and the community-recognized body for reviewing and approving licenses as OSD-conformant.
Ich koennte z.B. auch eine Stiftung aufmachen und meine eigene Open Source Definition verbreiten.
-
@DEvent! Nur leider hat die OSI aber ein Trademark auf "Open-Source". Deshalb ist es gefährlich einfach zu sagen "Mein Produkt ist Opensoure" obwohl es nicht die OSD erfüllt bzw. nicht zertifiziert ist. Deshalb sagt auch MS zu seinen Nicht-OSD-Produkten "SharedSource".
-
HansiHinterseher schrieb:
Laut GNU scheint es nicht so zu sein, das eine solche Einschränkung vertretbar ist. Soll heißen, ausnahmslos jeder soll es nutzen können. Selbst wenn er damit eine ABC-Waffe entwickelt, um uns alle in die Luft zu sprengen. Ist ein extremes Beispiel, ich weiß.
Ist nicht extrem, sondern einfach nur nicht annährend so cool, wie das Original:
Linus Torvalds schrieb:
For example, the GPLv2 in no way limits your use of the software. If you're a mad scientist, you can use GPLv2'd software for your evil plans to take over the world ("Sharks with lasers on their heads!!"), and the GPLv2 just says that you have to give source code back. And that's OK by me. I like sharks with lasers. I just want the mad scientists of the world to pay me back in kind. I made source code available to them, they have to make their changes to it available to me. After that, they can fry me with their shark-mounted lasers all they want.