Verlässliche Informatik Referenz
-
Gibt es eigentlich keine verlässliche Referenz in der die Bedeutung von Begriffen wie OOP, Design Patterns usw. definiert werden? Und zwar von Leuten die sorgfälltig recherchieren und wirklich Ahnung haben und dann eine Definition festlegen und nicht sowas wie Wikipedia, wo jeder seine Meinung schreibt.
-
Sowas braucht man so gut wie nie, und von gewissen Dingen gibt es keine klare, eindeutige Definition. Aber vielleicht ist
Informatik-Handbuch | ISBN: 9783446401853
was du suchst.
-
Ich mein nicht einfach irgend ein Buch, sondern sowas wie den C++ Standard nur für Informatik allgemein. Etwas das als Referenz gilt.
-
Ich glaube so was gibt es nicht.
Aber du könntest nach Skripten und Folien von Universitäten suchen. Die W'keit das da was Falsches drinn steht sollte (hoffentlich) gegen 0 konvergieren.Oder noch besser nach Büchern die von Personen geschrieben wurden die möglichst nen Doktor Titel der Informatik tragen. Die werden dann allgemein wohl akzeptiert.
-
Andreas XXL schrieb:
[...]Skripten und Folien von Universitäten [...] Doktor Titel der Informatik
Das ist ziemlich naiv und wahrscheinlich sogar kontraproduktiv. Gerade im akademischen Umfeld erfindet jeder gerne seine eigene Terminologie.
-
Andreas XXL schrieb:
Ich glaube so was gibt es nicht.
Aber du könntest nach Skripten und Folien von Universitäten suchen. Die W'keit das da was Falsches drinn steht sollte (hoffentlich) gegen 0 konvergieren.Oder noch besser nach Büchern die von Personen geschrieben wurden die möglichst nen Doktor Titel der Informatik tragen. Die werden dann allgemein wohl akzeptiert.
Ich nehm dir nur ungern die Illusion, aber Fehler gibts da auch, unsere Folien der Info2 Vorlesung z.B. sind voll davon.
Zwar keine Definitionsfehler, aber viele Fehler in Algorithmen oder Formulierung der Algorithmen.Fehlerfreie Folien/Skripte wirst du wenn dann hauptsächlich bei den Mathematikern finden, die sind einfach sehr gewissenhaft und da wird auch kaum geschlampt.
-
Heulsuse schrieb:
Fehlerfreie Folien/Skripte wirst du wenn dann hauptsächlich bei den Mathematikern finden, die sind einfach sehr gewissenhaft und da wird auch kaum geschlampt.
vorurteile ftw!
-
MarktLücke schrieb:
Ich mein nicht einfach irgend ein Buch, sondern sowas wie den C++ Standard nur für Informatik allgemein. Etwas das als Referenz gilt.
dafür ist das Informatik Handbuch durchaus geeignet. niemand wird dir einen strick draus drehen, wenn du aus einer aktuellen (!) ausgabe dieses buches die schwammigen stellen (OOP ist z.b. so eine) zitierst.
für bereiche aus der theoretischen informatik wirst du in diesem buch felsenfeste definitionen finden. aber für solche dinge wie design pattern nicht. da kannst du höchstens standardwerke zitieren. die frage WIE software gestaltet wird ist keine exakte wissenschaft. da werden sehr schnell philosophische fragen bewegt
in der informatik geht es darum, probleme zu lösen. und wenn ein stück code dieses problem korrekt löst, dann ist es gut genug und kein hahn kräht danach, ob es irgendwelche tollen pattern implementiert hat.
-
Heulsuse schrieb:
Fehlerfreie Folien/Skripte wirst du wenn dann hauptsächlich bei den Mathematikern finden, die sind einfach sehr gewissenhaft und da wird auch kaum geschlampt.
LOL
-
Andreas XXL schrieb:
Ich glaube so was gibt es nicht.
Aber du könntest nach Skripten und Folien von Universitäten suchen. Die W'keit das da was Falsches drinn steht sollte (hoffentlich) gegen 0 konvergieren.Oder noch besser nach Büchern die von Personen geschrieben wurden die möglichst nen Doktor Titel der Informatik tragen. Die werden dann allgemein wohl akzeptiert.
Du studierst nicht bzw. hast auch nicht studiert, oder?
-
Erinnert mich an meinen Physikprofessor in Berlin. Der hatte einen Bildwerfwer, darüber lag so einer Rollfolie, auf der er sein Kram schrieb und dann entsprechend weiterscrollte. Alls er unten ankam, bemerkte er, dass er die Rolle vergessen hatte und begann nun, mit seinem Speicherl die Schrift vom Glas wegzurubbeln. Weiter so!