Kann der C++ Builder Microsoft Visual C++ verstehen?



  • Hallo zusammen,

    hätt da so ne Frage: Ich habe ein Lehrbuch über VC++, leider habe ich aber den Borland C++ Builder 🙄 .... wenn ich im Borland C++ Builder mit VC++ progge, wird er es compilieren können?

    Garry



  • Um an der Konsole zu lernen zu wollen, sollte das Konstrukt ausreichen. Alternativ kann man sich wohl die Expressversionen von Visual Studio saugen, sind kostenlos (zumindest für den privaten Bereich).



  • Hallo

    Mit dem Builder kannst du alles machen was im C++ Standard abgedeckt ist. Und wenn du wirklich C++ lernen willst dann solltest du dich auch erstmal auf den Standard beschränken.

    Was der Builder nicht kann sind die VC++ spezifischen Erweiterungen, insbesondere eine MVC. Dafür bietet der Builder aber seine VCL. Beides brauchst du aber auch erst wenn du mit GUI-Projekten arbeitest, und das ist eh nicht für Anfänger geeignet.

    Ist dein Buch nicht in Standard C++ und VC++ Erweiterungen unterteilt, sondern vermischt beides, solltest du entweder ein anderes, besseres Buch holen oder wie schon gesagt VC++ nehmen.

    bis bald
    akari



  • Mit dem BCB kann man leider nicht alles machen, was der Standard vorgibt. Insbesonderes was Template Programmierung angeht ist der BCB besonders schlecht, was sogar die boost Entwickler dazu bewogen hat, den BCB offiziell nicht mehr zu unterstützen.
    In meinen Augen spricht eigentlich überhaupt nichts für den BCB, eher im Gegenteil, aber das ist wohl eher eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich muss beruflich mit dem BCB6 und BCB 2007 arbeiten, und ich hasse die beiden Dinger wie die Hölle.
    Besorg dir lieber das MS Visual C++ Express, das gibt´s für Privatanwender bei Microsoft gratis zum Download. Inklusive der MSDN Library (Beschreibung der API) sind das allerdings etwa 5.5GB.

    Gruß,
    Doc



  • DocShoe schrieb:

    In meinen Augen spricht eigentlich überhaupt nichts für den BCB, eher im Gegenteil, aber das ist wohl eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.

    Nicht ganz unbedingt. Die VCL verschafft C++Builder u.a. die gleichen Vorzüge wie Delphi. Das ist nicht zu verachten.
    Daß die Standardkonformität des BCB ausbaubar ist, ist richtig. Erfreulicherweise ändert sich da zurzeit so einiges.
    Aber wieso zwingt man dich zur Arbeit mit dem C++Builder, wenn du von den Vorteilen nichts hast?

    DocShoe schrieb:

    Ich muss beruflich mit dem BCB6 und BCB 2007 arbeiten, und ich hasse die beiden Dinger wie die Hölle.

    So fühlen sich C++Builder-Benutzer in VC 😉



  • Der BCB 2007 unterstützt boost.Nur ist das noch nicht überall angekommen.

    Ich muss beruflich mit dem BCB6 und BCB 2007 arbeiten...

    Du glücklicher. 😉
    Bei mir ist es anders herum und ich muss mich mit VC rumärgern. 😡



  • vcf schrieb:

    Der BCB 2007 unterstützt boost.Nur ist das noch nicht überall angekommen.

    Unterstützen bedeutet nicht, dass alle Bibliotheken funktionieren. Außerdem kann man bis boost 1.34.1 viele libs auch im BCB5 und 6 nutzen.
    Dazu ist das hier hilfreich.
    https://sourceforge.net/projects/bcbboost/
    Offiziell unterstützt boost den BCB2007 nicht.
    siehe Abschnitt "supported compilers"
    http://www.boost.org/users/news/version_1_35_0
    Ich nutze auch einige Sachen aus boost in meinen BCBs (5, 6, 2007).
    Den VC habe ich getestet. Er gefällt mir aber auch nicht besonders. 🙂


Log in to reply