Was tun bei Hitzeproblem in einem Fertig PC?
-
heute sind die temperaqturen gestiegen und der PC ist heute etwa 5 mal nach dem start wieder abgestürzt - teilweise mit bluescree.
(Abgestürzt bzw Eingefroren, sodass dei HD LED am eghäuse nicht mehr leuchtete)
Wenn ich nun den PC öffne, verliere ich die Garantie....
Wie shcaut es mit der Garantie aus(hab 24monate garantie).
Wenn ich den hersteller kontaktiere, kann ich mir da abhilfe erhoffen oder verweist der herstweller darauf dass es mein problem is dass es warm ist?
-
Beim Öffnen des Gehäuses geht die gesetzliche Gewährleistung, die der Verkäufer bieten muss, nicht verloren. Garantieleistungen könnte der Hersteller aber verweigern.
Ansprechpartner ist auch erstmal dein Händler, nicht der Hersteller.
-
Hallo,
dddd schrieb:
Wenn ich den hersteller kontaktiere, kann ich mir da abhilfe erhoffen oder verweist der herstweller darauf dass es mein problem is dass es warm ist?
schau doch mal in die technischen Daten des PCs. Dort ist bestimmt der Betriebsbereich des Rechners angegeben, was neben Spannung und ähnlichen Dingen in der Regel auch Tempereraturbereich und Luftfeuchtigkeit enthält.
Wenn du darin liegst und der Rechner unter Volllast dennoch crasht, liegt IMHO ein Fall von Gewährleistung vor (vorher würde ich aber einfach mal versuchen, den Staub rauszusaugen).
Chris
-
naja, der rechner ist vom discounter und da sind net sonderlich viele technische unterlagen beigefügt worden.
Hab grad mal ein kleines handbuch in dem ich ne anleitung sehe was im garantiefall zu tun ist.
btw: nun läuft der rechmer schon etwa eine stunde ohne abgestürzt zu sein.
Es gibt doch temperaturabhängige widerstände, die die lüfterdrehzahl je nach temperatur variieren. Kann es sein, dass diese widerstände beim ir net soganz funktionieren? Wie gesagt, nach den 5 abstürzen läuft der rcehner einwandfrei (bis jetzt :D).
-
btw innerhalb derl etzten 60min is die zimmertemperatuir gestiegen.
(ach nochwas: wie soll ich denn bitteschoen diel futfeuchtigkeit messen?)
-
Wenn es in deinem Zimmer zu heiß ist, kannst du wohl kaum den PC Hersteller dafür verantwortlich machen. Das wäre irgendwie leicht witzlos.
-
Dipl.Inf.Student schrieb:
Wenn es in deinem Zimmer zu heiß ist, kannst du wohl kaum den PC Hersteller dafür verantwortlich machen. Das wäre irgendwie leicht witzlos.
Selbstverständlich, denn wenn er in dem Zimmer selber nicht schon zu kochen anfängt, dann ist es für den Rechner erst recht noch kühl genug.
Man Bedenke, menschliche Zellen fangen bei > 50 °C zu kochen an wenn
sie nicht durch Schweiß gekühlt werden würden.
-
Dipl.Inf.Student schrieb:
Wenn es in deinem Zimmer zu heiß ist, kannst du wohl kaum den PC Hersteller dafür verantwortlich machen. Das wäre irgendwie leicht witzlos.
so warm ist es hier net.
Und wenn der rechner diese temperaturn net mal verträgt, dann ist e schrott, da im august es wesentlich wärnmer wird....
-
Naja, der normale Durchschnitts-PC ist für klimatisierte Räume ausgelegt. Wenn in der beigefügten Dokumentation nichts von den zulässigen Betriebstemperaturen steht, oder wenn diese noch nicht überschritten sind, dann sollte der Computer auch nicht abstürzen.
-
Naja, der normale Durchschnitts-PC ist für klimatisierte Räume ausgelegt. Wenn in der beigefügten Dokumentation nichts von den zulässigen Betriebstemperaturen steht, oder wenn diese noch nicht überschritten sind, dann sollte der Computer auch nicht abstürzen.
*Räusper*
Das möchte ich bestreiten... Jeder DAU wäre dann überfordert und die Service-Menschen wären überlastet.Mein "Durchschnittsrechner"(Athlon 3000+, Geforce FX 5200, Gigabyte GA-K8NS-Ultra) läuft derzeit(25° C Raumtemp.) auf ca. 40° C. Die Geforce ist Passiv-Gekühlt und leicht übertaktet.
Es sind auch keine besonderen Kühler verbaut...Im Allgemeinen habe ich auch noch von keinem PC-User(non-Overclocker) gehört, das sein Rechner bei hoher Außentemp. Probleme macht.
mfg
Philipp
-
[quote="Mr X"]
*Räusper*
Das möchte ich bestreiten...
...Ab gewissen Temperaturen kann halt keine kühlerer Außenluft angesaugt werden, ab 40° C wirds wohl kritisch. In einer Dachwohnung, oder bei ungünstiger Aufstellung des PCs, werden diese Temperaturen schnell erreicht. Der Lebensdauer sind hohe Temperaturen auf jeden Fall nicht zuträglich...
Aber wenn ich mir schon überlege, den PC 2 Jahre nicht zu öffnen wegen der Garantie, dann sind ja schon die Lüfter und alles voller bösem Staub, den man dann auch wohl kaum noch richtig abbekommt.
-
Nungut, Staub ist was anderes.
Aber die CPU/GPU etc. halten 90° aus. Bei 90°C ist 40°C heiße Luft noch kühl...
-
Mr X schrieb:
Nungut, Staub ist was anderes.
Aber die CPU/GPU etc. halten 90° aus. Bei 90°C ist 40°C heiße Luft noch kühl...Die Abwärme muss von der Luft abtransportiert werden, wenn die Luft im Gehäuseinneren gleich warm wie die Außenluft ist, dann geht das nicht mehr. Je geringer die Differenz von Gehäuse- und Umgebungstemperatur, desto besser muss die Kühlung, Luftzufuhr und Abfuhr sein.
-
Fincki schrieb:
Mr X schrieb:
Nungut, Staub ist was anderes.
Aber die CPU/GPU etc. halten 90° aus. Bei 90°C ist 40°C heiße Luft noch kühl...Die Abwärme muss von der Luft abtransportiert werden, wenn die Luft im Gehäuseinneren gleich warm wie die Außenluft ist, dann geht das nicht mehr. Je geringer die Differenz von Gehäuse- und Umgebungstemperatur, desto besser muss die Kühlung, Luftzufuhr und Abfuhr sein.
trotzdem isses quatsch, dass mein rechner bei < 30 grad raumtemperatur abkratzt nonstop
-
Na ja, mir ist mein Rechner gestern abend auch in die Notabschaltung gefahren... Ich hab die Notabschaltung zwar sehr vorsichtig eingestellt, da der Rechner tagsüber unbeaufsichtigt unter Vollast läuft, aber immerhin ist mir das zum ersten Mal in 3 Jahren passiert.
-
naja mein dell rechner "der noch nie wengen temp" abgesürzt ist regelt den CPU Lüfter je nach temperatrur hoch und runter ! kann ziemlich laut werden.. an heisen sommertagen (wohne unterm Dach) ist das ding dann schon rel. laut...
Mein Graka hat aber schon anfangen warnungen zu geben wenn sie zu heis wurde (beim zocken , warmes zimmer) ...
Naja regelt dein "discounter" PC den Lüfter dynamisch hoch und runter? hört man da was?
-
ist es denn ueberhaupt ein hitzeproblem ? was sagt das bios direkt nach dem absturz was fuer eine prozessortemp aktuell ist ?
-
Mr Evil schrieb:
was sagt das bios direkt nach dem absturz was fuer eine prozessortemp aktuell ist ?
Das ist viel zu spät, Bevor Du im BIOS bist, ist die Temperatur schon längst wieder im unkritischen Bereich.
-
schon, aber man kann eine tendenz sehen
frisch an: tmp * 30°
zwischendurch alles im gruenen bereich: temp = 40°
absturz und direktes nachsehen: temp = 70°resultat: temp war schuld
aber wenn es nach dem absturz trotzdem die 40° hat - ist temp aus zu schliessen {o;
-
Ist trotzdem nicht aussagekräftig. Hängt auch zu sehr vom verwendeten CPU-Kühler, Gehäuse und diversen anderen Faktoren ab.
Bei meinen beiden Rechnern ist die Normaltemperatur nach ca. 20 Sekunden wieder erreicht. Innerhalb der ersten 10 Sekunden wird dabei der größte Teil der Temperatur abgebaut, danach geht es etwas langsamer. Ich glaub nicht, dass man es in weniger als 10 Sekunden ins BIOS schafft.Für solche Tests bietet sich eher Speedfan oder CoreTemp an. Dabei mit zB. den Turture-Tests von Prime95 die Kerne unter Last setzen...