Handy/Telefon/e-mail/Internet Verkehr für mind. 6 Monate gespeichert.
-
Hallo Leute,
es kamm grad ein Bericht im TV, in dem es draum ging, das Telekommunikations- Unternehmen unsere Daten wie Handy-/Festnetztelefonate, E-mailverkehr und des Internetverkehr für die lezsten (mind.) 6 Monate aufzeichnen und speichern!! Das find ich schon krass.. wusste nicht das dies bei "jedem" der Fall ist. Dachte immer nur es dürfen nur verdächtige Leute aufgezeichnet werden.
Das ist mal übelst der hammer... anscheinend sei es kein Problem die gewaltigen Datenmengen zu speichern...
Überwachungsstaat
-
guten morgen! die ganze diskussion über vorratsspeicherung ging an dir vorbei?
-
naja, wusste nich das das so extrem ist... seit wann ist das denn so mit der vorratsdatenspeicherung
-
Was ist denn Internet, seit wann gibts denn das?
-
*gähn*
Der Dauerbrenner auf heise.de - nicht mitbekommen ? Bömble rocks.
-
Tja, seitdem durch die Telekomsache das Thema auch Mainstreammedienfähig geworden ist, erwachen auch einige Nichtverberger...
-
Zum Thema:
2005 gab's doch noch gar keine "Vorratsspeicherung" ?
Zumindest nicht Internet. Soweit ich mich erinner, für Telefon
auch nicht ... Da ist noch etwas anderes im Bus(c)h.
-
was genau wird den überwacht? jeglicher datenverkehr im internet, wann und wo ich wie lang irgendwo war? oder nur e-mail verkehr?
Geht das nicht gegen die menschenrechte^^
Freiheitsrechte
* Recht auf Freiheit, Eigentum und Sicherheit der Person
* Allgemeine, nur durch Gesetz beschränkbare Handlungsfreiheit
* Freiheit von willkürlichen Eingriffen in die Privatsphäre (Wohnung,
Briefgeheimnis etc.)
-
BorisDieKlinge schrieb:
was genau wird den überwacht? jeglicher datenverkehr im internet, wann und wo ich wie lang irgendwo war? oder nur e-mail verkehr?
verbindungsdaten. Also zb deine ip. allerdings dürfen die Daten nur bei schweren verbrechen benutzt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung
http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsdaten
-
Wobei man das Speichern von E-Mail-Daten vermutlich verhindern kann, wenn man einen außereuropäischen E-Mail-Dienst verwendet.
-
mastercpp schrieb:
Wobei man das Speichern von E-Mail-Daten vermutlich verhindern kann, wenn man einen außereuropäischen E-Mail-Dienst verwendet.
Ich glaube, das bringt auch nicht viel, denn sie brauchen nur der Provider, über den ja wirklich alles läuft, anzuzapfen und eingehende/ausgehende eMail-Verbindungen zu notieren. Falls die sich auf die einzelnen Dienste verlassen, ist es ja blöder und umständlicher als es sowieso schon ist. Das einzige, was man tun kann, wäre eine verschlüsselte, mehrknotige Verbinung (s. Anonymous P2P). Nur ist es eine Frage der Zeit, bis auch solche "Verschleierungs"-Techniken für Normalsterbliche verboten werden.
Gruß
-
Hallo,
mastercpp schrieb:
Wobei man das Speichern von E-Mail-Daten vermutlich verhindern kann, wenn man einen außereuropäischen E-Mail-Dienst verwendet.
oder einfach einen eigenen Server aufsetzen, vServer gehen ja schon bei unter 5 Euro pro Monat los.
Wenn ich einen vServer habe und eine Mail zu einem Kumpel mit vServer schicke, brauche ich die Mail nicht mal mehr verschlüsseln (nur signieren), weil die gesamte Kommunikation per SMTP zu meinem Server, per SMTP von meinem zu seinem Server und per POP3 von seinem Server zu ihm TLS-verschlüsselt ist.
Chris
-
Es werden doch nur Verbindungsdaten, also IP-Adressen, Uhrzeit usw. gespeichert. Nicht die Inhalte. Das geht sowieso kaum. Die erforderliche Speichermenge, um 6 Monate lang den Verkehr aller Internet-Benutzer zu speichern, wäre astronomisch. Mehr Verschlüsselung als bisher sollte also nicht nötig sein. Eher sollte man verstärkt Proxies benutzen, wenn man nicht möchte, daß jemand nachvollziehen kann, auf welchen Seiten man war.