Schwierigkeit bei Speicheralloziierung //Erledigt kann geschlossen werden



  • @ BorisDieKlinge:

    Wie kann ich das denn bei dem cc Compiler machen? Die Optionen lassen nicht darauf schliessen, dass hier ein Abschalten möglich wäre.

    Externer Link: cc Compileroptionen

    Was mich halt am meisten wundert ist, dass es mit length=1 bis 36 funktioniert.
    und wenn ich die Makros weglasse und viel größere werte reinschreibe bei malloc dann gehts auch 😡
    Mein reiner Maschinenverstand würde eigentlich sagen dass es, wenn es an padding liegen sollte, immer (nicht) gehen würde. Oder der Compiler mach Padding nur bei Strukturen bestimmter Längen.



  • Oder der Compiler mach Padding nur bei Strukturen bestimmter Längen.

    eben.. es hängt immer vom inhalt der Struktur ab, ob er padding macht... wobei dann die größe für jede struktur gleich bleibt!!

    length ist die anzahl der Bytes , und nich die anzahl de rstrukturen nehm ich an oder?

    was gibt er dir denn zurück wenn sizeof(...); machst????

    ich weis nur wie es beim VS 2003 abschalte1^^



  • auf der SUN haben beide Strukturen sizeof = 16;

    Demnach sollte es 'eigentlich' keinerlei Probleme beim Zugriff geben da keine ungeraden Adressen vorkommen und sogar alle offsets vielfache von 4 sind.

    ich werde es gleich mal mit der compileroption "-fpact-struct" versuchen von der ich in einem andren Forum gelesen hab, die aber auf der SUN seite nicht beschrieben steht. Mal sehen was dann passiert.

    Generell weiß ich aber nicht warum das padding überhaupt ein Problem darstellen sollte. Da ich den aktuellen Zeigen ja immer mit sizeof und der Strukturdereferenzierung berechne. Sizeof sollte das padding ja schon mit einrechnen und der Zugriff über -> auch.



  • stimmt eigentlich.. ich musst es mal berücksichtigen, als ich mit der puren bytesequen arbeitete



  • Naja.. vielen Dank erstmal an all, die sich hier beteilig haben bis jetzt!

    Ich werde mir erstmal einen anderen eigenen Arbeitsrechner suchen und damit leben dass das Programm so auf einer SUN-Architektir nicht läuft bis ich weiß warum.

    mit gcc auf x86 macht das Programm keine Probleme und ausgeführt werden soll es später eh auf einer x86 Architektur. Wäre nur halt schön wenn es auch für andere Architekturen compilierbar wäre.

    Den gcc konnte ich auf der SUN nicht ausprobieren da unsere Universität dort noch eine 1 vorne in der Versionsnummer hat und ich dann auch noch die Syntax ändern müßte 😡

    Falls hier doch noch mal jemand reinschaut, der weiß wie die SUN dinger ticken, der möge sich mal melden 🕶



  • hoch lebe die SUN-Architektur^^ 👎 👎



  • Ihr labert einen derben Müll in diesem Thread.



  • Weil du nichts verstehst.... bricht dein Studium ab hat keinen Sinn;)

    Dipl.Inf.Student Stolz: schrieb:

    Getroffene Hunde bellen



  • Dipl.Inf.Student schrieb:

    Ihr labert einen derben Müll in diesem Thread.

    Dann erleuchte uns mit deinem Wissen o Unbekannter, der Du uns Phrasen ohne jede Semantik hinterlaesst.

    ----

    Irgendwie ziehen Foren in denen Gaeste posten koennen immer magisch solche unqualifizierten Personen und ihr nutzlosen Kommentare an. 👎



  • NMCM schrieb:

    Dipl.Inf.Student schrieb:

    Ihr labert einen derben Müll in diesem Thread.

    Dann erleuchte uns mit deinem Wissen o Unbekannter

    Liefer du lieber mal einen sinnvollen Code. Das Dingens auf Seite 1 kompiliert doch bestimmt noch nichtmal...



  • ob das Beispiel auf Seite 1 Sinnvoll ist oder nicht ist egal wenn es ein Problem zu erklaeren vermag und ob es sich kompilieren laesst kannst du ganz einfach ausprobieren 😉



  • Ich brauch es nicht ausprobieren. Das kompiliert nicht. Du erwartest hoffentlich nicht mehr als Rumgerate um deinen Bug zu finden, wenn du kein sauberes minimales Beispiel liefern kannst, oder? Alleine schon main( char *argv, int *argc) 🙄



  • Ich wuerde nie behaupten ein super programmieren zu sein. Aber selbst weiss dass es nicht nur einen Weg gibt ein Problem zu loesen. Das Programm oben laesst sich bei mir problemlos mit dem SUN compiler compilieren. 😉 Und sogar das Problem konnte ich inzwischen loesen.

    Du scheinst dir deine Signatur aber etwas zu sehr zu Herzen zu nehmen. Ich haette lieber mit deinem kleinen Bruder geredet. 😃

    ----------
    Punkt.



  • NMCM schrieb:

    Du scheinst dir deine Signatur aber etwas zu sehr zu Herzen zu nehmen. Ich haette lieber mit deinem kleinen Bruder geredet.

    *lachmichschlapp*
    🙂



  • NMCM schrieb:

    Das Programm oben laesst sich bei mir problemlos mit dem SUN compiler compilieren. 😉

    Dann sag mir doch bitte woher z.B. der Compiler die Variable length in main() kennen soll? Held...


Anmelden zum Antworten